Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

326. Erhöhter und erniedrigter Augeninnendruck

verfasst von : Thorsten Böker

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Glaukom (grüner Star) ist eine Krankheit mit kontinuierlichem Verlust von Nervenfasern des Sehnervs. Die Folgen sind eine zunehmende Exkavation des Sehnervenkopfes und progrediente Gesichtsfeldausfälle, die anfangs vom Patienten nicht bemerkt werden. Ein Hauptrisikofaktor ist die Erhöhung des Augeninnendrucks. Meist sind ältere Menschen betroffen, selten tritt ein Glaukom bei Neugeborenen und Kindern auf. Die ersten Zeichen sind dann vermehrter Tränenfluss, Fotophobie, Blepharospasmus, Hornhauttrübung (Ödem) und zunehmende Vergrößerung des Auges (Buphthalmus) mit Zunahme des Hornhautdurchmessers. Papillenexkavation, Sehnervatrophie und Sehverlust können folgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Alodhayb S, Morales J, Edward DP, Abu-Amero KK (2013) Update on pediatric glaucoma. Semin Ophthalmol 28(3):131CrossRef Alodhayb S, Morales J, Edward DP, Abu-Amero KK (2013) Update on pediatric glaucoma. Semin Ophthalmol 28(3):131CrossRef
Zurück zum Zitat Chang I, Caprioli J, Ou Y (2017) Surgical management of pediatric glaucoma. Dev Ophthalmol 59:165CrossRef Chang I, Caprioli J, Ou Y (2017) Surgical management of pediatric glaucoma. Dev Ophthalmol 59:165CrossRef
Zurück zum Zitat Chen TC, Chen PP, Francis BA, Junk AK, Smith SD, Singh K, Lin SC (2014) Pediatric glaucoma surgery: a report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 121(11):2107CrossRef Chen TC, Chen PP, Francis BA, Junk AK, Smith SD, Singh K, Lin SC (2014) Pediatric glaucoma surgery: a report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 121(11):2107CrossRef
Zurück zum Zitat Giangiacomo A, Beck A (2017) Pediatric glaucoma: review of recent literature. Curr Opin Ophthalmol 28(2):199CrossRef Giangiacomo A, Beck A (2017) Pediatric glaucoma: review of recent literature. Curr Opin Ophthalmol 28(2):199CrossRef
Metadaten
Titel
Erhöhter und erniedrigter Augeninnendruck
verfasst von
Thorsten Böker
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_320

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.