Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 2/2024

17.04.2024 | Prisma

Glosse

Erfinderlohn

verfasst von: Dr. Robert Bublak

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erfindungen zählen mit einigem Recht zu den treibenden Kräften menschlichen Fortkommens. Ein buchstäbliches Beispiel dafür ist das Rad. Hätte es diese Sprung- oder besser Rollinnovation nie gegeben: Arm an Fahrgelegenheit, dafür reich an Fernweh lebte der Mensch, am Fortkommen gehindert wie in einem immerwährenden Lokführerstreik. Also praktisch wie heute. Freilich dürfte der Stillstand aller Räder das Letzte gewesen sein, was der Erfinder des Rads bezwecken wollte. Dass Erfundenes einen Lohn einbringt, welcher der Absicht des Erfinders spottet, ist indessen auch anderswo schon vorgekommen. Erinnert sei an den griechischen Erzgießer Perilaos, der für den Tyrannen Phalaris von Akragas den Sizilianischen Bullen erfand, ein Foltergerät, in welches Menschen eingesperrt und durch langsames Rösten vom Leben zum Tode befördert wurden. Der Erste, der auf Geheiß des Phalaris im Bullen Platz zu nehmen hatte, soll Perilaos selbst gewesen sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stolberg M. J R Soc Med. 2006;99(12):6423 Stolberg M. J R Soc Med. 2006;99(12):6423
2.
Zurück zum Zitat NHMRC Information Paper. Evidence on the effectiveness of homeopathy for treating health conditions. Canberra 2015 NHMRC Information Paper. Evidence on the effectiveness of homeopathy for treating health conditions. Canberra 2015
3.
Zurück zum Zitat EASAC. Homeopathic products and practices: assessing the evidence and ensuring consistency in regulating medical claims in the EU; Brussels 2017 EASAC. Homeopathic products and practices: assessing the evidence and ensuring consistency in regulating medical claims in the EU; Brussels 2017
Metadaten
Titel
Glosse
Erfinderlohn
verfasst von
Dr. Robert Bublak
Publikationsdatum
17.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-024-3695-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Gastro-News 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.