Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 1/2023

16.02.2023 | Eosinophile Ösophagitis | Info Pharm

Orodispersibles Budesonid

Langfristig effektiv bei EoE

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Topische Kortikosteroide sind bei Patienten mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) eine langfristig effektive und sichere Behandlungsoption. Budesonid scheint dabei besser wirksam zu sein als Fluticasonproprionat. Das geht aus der Registerstudie EoE-CONNECT hervor, deren Ergebnisse bei der UEGWeek in Wien von Prof. Dr. Alfredo J. Lucendo, Tomelloso (Spanien) vorgestellt wurden. Demnach habe der Anteil der Behandlungen mit topischen Kortikosteroiden unterschiedlicher Galeniken mit jeder Behandlungslinie signifikant zugenommen. Wichtig sei eine ausreichend hohe Dosierungen, um eine klinisch-histologische Remission zu induzieren, aber auch zu erhalten [3]. Beim Vergleich verschiedener Induktionsregime war mit Budesonid signifikant öfter die klinisch-histologische Remission erreicht worden als mit Fluticason (78 % vs. 62 %, p < 0,001). Bei unzureichendem Effekt konnte das Kortikosteroid gewechselt werden. Von Fluticason auf Budesonid wechselten 25 % der Patienten, von Budesonid auf Fluticason lediglich 4 % (p < 0,001). Unter Alltagsbedingungen bleiben laut Registerdaten etwa 60 % der mit Fluticason und etwa 77 % der mit Budesonid behandelten EoE-Patienten in Remission [3]. Seit dem Jahr 2018 ist die orodispersible Budesonid-Schmelztablette mit Brauseeigenschaften (Jorveza®) die erste, bisher einzige in der EU zugelassene Arzneimitteltherapie für Erwachsene mit EoE. …
Metadaten
Titel
Orodispersibles Budesonid
Langfristig effektiv bei EoE
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
16.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-023-3197-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Gastro-News 1/2023 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?