Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Entscheidungsfindung zur Therapiebegrenzung

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH, Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen ist zu verzichten, wenn diese dem Patienten keinen Nutzen mehr bieten, wobei Nutzlosigkeit im engeren von Nutzlosigkeit im weiteren Sinne zu unterscheiden ist. Im ersten Fall handelt es sich um medizinisch-fachliche Urteile, die Ärzte auch einseitig fällen können, im zweiten Fall hingegen um Werturteile, die sich an den individuellen Präferenzen der Patienten orientieren sollten. Sofern der Patient nicht mehr selbst entscheiden kann, ist ein mehrstufiges Vorgehen geboten, um die Wünsche des Patienten bestmöglich zu berücksichtigen. Zunächst ist der vorab erklärte Patientenwille zu berücksichtigen, dann der mutmaßliche Patientenwille und wenn sich dieser nicht ermitteln lässt, muss sich die Entscheidung am objektiven Wohl des Patienten orientieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 7. Aufl. New York, Oxford University Press, 2013 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 7. Aufl. New York, Oxford University Press, 2013
2.
Zurück zum Zitat Lo B. Resolving ethical dilemmas. A guide for clinicians. Baltimore, Williams & Wilkins, 2009 Lo B. Resolving ethical dilemmas. A guide for clinicians. Baltimore, Williams & Wilkins, 2009
3.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135:570–574PubMedCrossRef Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135:570–574PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Marckmann G. Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der passiven Sterbehilfe. ÄBW 2004; 59:379–382 Marckmann G. Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der passiven Sterbehilfe. ÄBW 2004; 59:379–382
5.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler H-J, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 2009; 106:A1952–1957 Borasio GD, Heßler H-J, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 2009; 106:A1952–1957
Metadaten
Titel
Entscheidungsfindung zur Therapiebegrenzung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_9

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.