Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Entfernen einer Thoraxdrainage – praktisches Vorgehen

verfasst von : T. Kiefer

Erschienen in: Thoraxdrainagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der verschiedenen Krankheiten und chirurgischen Prozeduren werden zunächst einmal die Kriterien erläutert, die es erlauben, die Drainage zu entfernen. Anschließend wird die praktisch-technische Vorgehensweise beim Entfernen einer Thoraxdrainage beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Baumann M, Strange C, Heffner J, et al. (2001) Management of Spontaneous Pneumothorax. An American College of Chest Physicians Delphi Consensus Statement. Chest 119: 590–602CrossRefPubMed Baumann M, Strange C, Heffner J, et al. (2001) Management of Spontaneous Pneumothorax. An American College of Chest Physicians Delphi Consensus Statement. Chest 119: 590–602CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bjerregaard LS, Jensen K, Horsleben Petersen R, Hansen HJ (2014) Early chest-tube removal after video-assisted thoracic surgery with serous fluid production p to 500 ml/day. Eur J Cardio-Thorac 45: 241–246CrossRef Bjerregaard LS, Jensen K, Horsleben Petersen R, Hansen HJ (2014) Early chest-tube removal after video-assisted thoracic surgery with serous fluid production p to 500 ml/day. Eur J Cardio-Thorac 45: 241–246CrossRef
Zurück zum Zitat Bjerregaard LS, Jensen K, Petersen RH, Hansen HJ (2015) Routinely obtained chest X-rays after elected video-assisted thoracoscopic surgery can be omitted in most patients, a retrospective, observational study. Gen Thorac Cardiovasc Surg 63: 465–471CrossRefPubMed Bjerregaard LS, Jensen K, Petersen RH, Hansen HJ (2015) Routinely obtained chest X-rays after elected video-assisted thoracoscopic surgery can be omitted in most patients, a retrospective, observational study. Gen Thorac Cardiovasc Surg 63: 465–471CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brunelli A, Beretta E, Cassivi SD, Cerfolio RJ, Detterbeck F, Kiefer T, Miserochi G, Shrager J, Singhal S, van Raemdonck D, Varela G (2011) Consensus definitions to promote an evidence-based approach to management oft he pleural space. A collaborative proposal by ESTS, AATS, STS and GTSC. Eur J Cardio-Thorac 40: 291–297CrossRef Brunelli A, Beretta E, Cassivi SD, Cerfolio RJ, Detterbeck F, Kiefer T, Miserochi G, Shrager J, Singhal S, van Raemdonck D, Varela G (2011) Consensus definitions to promote an evidence-based approach to management oft he pleural space. A collaborative proposal by ESTS, AATS, STS and GTSC. Eur J Cardio-Thorac 40: 291–297CrossRef
Zurück zum Zitat Cerfolio RJ, Bryant AS, Skylizard L, Minnich DJ (2013) Optimal technique fort he removal of chest tubes after pulmonary resection. J Thorac Cardiovasc Surg 145: 1535–1539CrossRefPubMed Cerfolio RJ, Bryant AS, Skylizard L, Minnich DJ (2013) Optimal technique fort he removal of chest tubes after pulmonary resection. J Thorac Cardiovasc Surg 145: 1535–1539CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Davies HR, Davies RJO, Davies CWH (2010) Management of pleural infection in adults: British Thoracic Society pleural disease guideline 2010. Thorax 65: ii41–ii53. doi: 10.1136/thx.2010.137000 Davies HR, Davies RJO, Davies CWH (2010) Management of pleural infection in adults: British Thoracic Society pleural disease guideline 2010. Thorax 65: ii41–ii53. doi: 10.​1136/​thx.​2010.​137000
Zurück zum Zitat Linder A (2014) Thoraxdrainagen und Drainagesystem – moderne Konzepte. UNI-MED, Bremen Linder A (2014) Thoraxdrainagen und Drainagesystem – moderne Konzepte. UNI-MED, Bremen
Zurück zum Zitat MacDuff A, Arnold A, Harvey J on behalf of the BTS Pleural Disease Guideline Group (2010) Management of spontaneous pneumothorax: British Thoracic Society pleural disease guideline 2010. Thorax 65 (Suppl 2): ii18–ii31CrossRef MacDuff A, Arnold A, Harvey J on behalf of the BTS Pleural Disease Guideline Group (2010) Management of spontaneous pneumothorax: British Thoracic Society pleural disease guideline 2010. Thorax 65 (Suppl 2): ii18–ii31CrossRef
Metadaten
Titel
Entfernen einer Thoraxdrainage – praktisches Vorgehen
verfasst von
T. Kiefer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49740-1_12

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.