Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2024

12.04.2024 | Endometriose | Leitthema

Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jörn Bullerdiek, Ricardo E. Felberbaum

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die Eizellqualität. Aborte und Implantationsstörungen kommen häufiger vor. Ob die gestörte Implantation eine größere Rolle spielt als bisher angenommen, ist eine noch nicht hinreichend beantwortete Frage.
Literatur
6.
7.
Zurück zum Zitat Sanchez AM, Viganò P, Somigliana E, Panina-Bordignon P, Vercellini P, Candiani M (2014) The distinguishing cellular and molecular features of the endometriotic ovarian cyst: from pathophysiology to the potential endometrioma-mediated damage to the ovary. Hum Reprod Update 20(2):217–230. https://doi.org/10.1093/humupd/dmt053CrossRefPubMed Sanchez AM, Viganò P, Somigliana E, Panina-Bordignon P, Vercellini P, Candiani M (2014) The distinguishing cellular and molecular features of the endometriotic ovarian cyst: from pathophysiology to the potential endometrioma-mediated damage to the ovary. Hum Reprod Update 20(2):217–230. https://​doi.​org/​10.​1093/​humupd/​dmt053CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sanchez AM, Vanni SV, Bartiromo L, Papaleo E, Zilberberg E, Candiani M, Orvieto R, Vigano P (2017) Is the oocyte quality affected by endometriosis ? A review of literature. J Ovarian Res 10:43CrossRefPubMedPubMedCentral Sanchez AM, Vanni SV, Bartiromo L, Papaleo E, Zilberberg E, Candiani M, Orvieto R, Vigano P (2017) Is the oocyte quality affected by endometriosis ? A review of literature. J Ovarian Res 10:43CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Takeuchi A, Koga K, Satake E, Makabe T, Taguchi A, Miyashita M, Takamura M, Harada M, Hirata T, Hirota Y, Yoshino O, Wada-Hiraike O, Fujii T, Osuga Y (2019) Endometriosis triggers excessive activation of primordial follicles via PI3K-PTEN-Akt-Foxo3 pathway. J Clin Endocrinol Metab 104(11):5547–5554. https://doi.org/10.1210/jc.2019-00281CrossRefPubMed Takeuchi A, Koga K, Satake E, Makabe T, Taguchi A, Miyashita M, Takamura M, Harada M, Hirata T, Hirota Y, Yoshino O, Wada-Hiraike O, Fujii T, Osuga Y (2019) Endometriosis triggers excessive activation of primordial follicles via PI3K-PTEN-Akt-Foxo3 pathway. J Clin Endocrinol Metab 104(11):5547–5554. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2019-00281CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gomes FM, Navarro PA, de Abreu LG, Ferriani RA, dos Reis RM, de Moura MD (2008) Effect of peritoneal fluid from patients with minimal/mild endometriosis on progesterone release by human granulosa-lutein cells obtained from infertile patients without endometriosis: a pilot study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 138(1):60–65. https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2007.12.008CrossRefPubMed Gomes FM, Navarro PA, de Abreu LG, Ferriani RA, dos Reis RM, de Moura MD (2008) Effect of peritoneal fluid from patients with minimal/mild endometriosis on progesterone release by human granulosa-lutein cells obtained from infertile patients without endometriosis: a pilot study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 138(1):60–65. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejogrb.​2007.​12.​008CrossRefPubMed
19.
Metadaten
Titel
Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Küpker
Jörn Bullerdiek
Ricardo E. Felberbaum
Publikationsdatum
12.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-024-00567-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Gynäkologische Endokrinologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Die Implantation des Embryos

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.