Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

160. Eiweißverlierende Enteropathie

verfasst von : Michael J. Lentze

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch eine angeborene oder erworbene Störung des Abflusses der Lymphe über die mesenterialen Lymphgefäße kommt es zu einer Stauung von Chylomikronen und Lymphozyten, was zu einem Ödem der Darmwand führt. Wegen der mangelnden Abflussmöglichkeiten der Lymphe wird eiweißreiche Flüssigkeit in das Darmlumen abgepresst, verbunden mit einer Malabsorption von Fett, Cholesterin, Vitaminen und Mineralstoffen. Der enterale Verlust von Serumproteinen übersteigt die Syntheseleistung der Leber und führt zu schwerer Hypoproteinämie mit Hypalbuminämie verbunden mit Ödemen und Aszites. Verlust von Immunglobulin A (IgA) und IgG aus dem Serum führt zur sekundären Immundefizienz. Im peripheren Blutbild ist eine Lymphopenie auffällig. Bei seltenen angeborenen Defekten der Fettabsorption, wie bei Mutation des DAGT1-Gens kommt es zu einer abnormen Fettabsorption und Anreicherung von DAGT1-Substraten in der Mukosa mit Verlust von Protein in das Darmlumen. Bei CD55-Mangel kommt es zu schwerer proteinverlierender Enteropathie mit entzündlichen Veränderungen im Darm und thromboembolischen Komplikationen. Der Verlust von Plasmalemm-assozierter Vesikelprotein-RNA (PLVAP) führt zur einer Barrierestörung im Darm mit schwerem Eiweißverlust und Hypertriglyzeridämie.
Literatur
Zurück zum Zitat Cottom DG, London DR, Wilson BDR (1961) Neonatal oedema due to exudative enteropathy. Lancet II:1009–1012CrossRef Cottom DG, London DR, Wilson BDR (1961) Neonatal oedema due to exudative enteropathy. Lancet II:1009–1012CrossRef
Zurück zum Zitat Elkadri A, Thoeni C, Deharvengt SJ, Murchie R, Guo C, Stavropoulos JD, Marshall CR, Wales P, Bandsma RHJ, Cutz E, Roifman CM, Chitayat D, Avitzur Y, Stan RV, Muise AM (2015) Mutations in plasmalemma vesicle associated protein result in sieving protein-losing enteropathy characterized by hypoproteinemia, hypoalbuminemia, and hypertriglyceridemia. Cell Mol Gastroenterol Hepatol 1:381–394CrossRef Elkadri A, Thoeni C, Deharvengt SJ, Murchie R, Guo C, Stavropoulos JD, Marshall CR, Wales P, Bandsma RHJ, Cutz E, Roifman CM, Chitayat D, Avitzur Y, Stan RV, Muise AM (2015) Mutations in plasmalemma vesicle associated protein result in sieving protein-losing enteropathy characterized by hypoproteinemia, hypoalbuminemia, and hypertriglyceridemia. Cell Mol Gastroenterol Hepatol 1:381–394CrossRef
Zurück zum Zitat Haas JT, Winter HS, Lim E, Kirby Blumenstiel AB, DeFelice M, Gabriel S, Jalas C, Branski D, Grueter CA, Toporovski MS, Walther TC, Daly MJ, Farese Jr RV RV (2012) DGAT1 mutation is linked to a congenital diarrheal disorder. J Clin Invest 122:4680–4684CrossRef Haas JT, Winter HS, Lim E, Kirby Blumenstiel AB, DeFelice M, Gabriel S, Jalas C, Branski D, Grueter CA, Toporovski MS, Walther TC, Daly MJ, Farese Jr RV RV (2012) DGAT1 mutation is linked to a congenital diarrheal disorder. J Clin Invest 122:4680–4684CrossRef
Zurück zum Zitat John AS, Johnson JA, Khan M, Driscoll DJ, Warnes CA, Cetta F (2014) Clinical outcomes and improved survival in patients with protein-losing enteropathy after the Fontan operation. J Am Coll Cardiol 64:54–62CrossRef John AS, Johnson JA, Khan M, Driscoll DJ, Warnes CA, Cetta F (2014) Clinical outcomes and improved survival in patients with protein-losing enteropathy after the Fontan operation. J Am Coll Cardiol 64:54–62CrossRef
Zurück zum Zitat Niehues R, Hasilik M, Alton G (1998) Carbohydrate-deficient glycoprotein syndrome type Ib. Phosphomannose isomerase deficiency and mannose therapy. J Clin Invest 101:1293–1295CrossRef Niehues R, Hasilik M, Alton G (1998) Carbohydrate-deficient glycoprotein syndrome type Ib. Phosphomannose isomerase deficiency and mannose therapy. J Clin Invest 101:1293–1295CrossRef
Zurück zum Zitat Ozen A, Comrie WA, Ardy RC, Dominguez Conde C et al (2017) CD55 Deficiency, early-onset protein-losing enteropathy, and thrombosis. New Engl J Med 377:52–61CrossRef Ozen A, Comrie WA, Ardy RC, Dominguez Conde C et al (2017) CD55 Deficiency, early-onset protein-losing enteropathy, and thrombosis. New Engl J Med 377:52–61CrossRef
Zurück zum Zitat Shani M, Theodor E, Frand M, Goldman B (1974) A family with protein-losing enteropathy. Gastroenterology 66:433–445CrossRef Shani M, Theodor E, Frand M, Goldman B (1974) A family with protein-losing enteropathy. Gastroenterology 66:433–445CrossRef
Zurück zum Zitat Waldmann TA, Steinfeld JL, Dutcher TF, Davidson JD, Gordon RS (1961) The role of the gastrointestinal system in „idiopathic hypoproteinemia“. Gastroenterology 41:197–207CrossRef Waldmann TA, Steinfeld JL, Dutcher TF, Davidson JD, Gordon RS (1961) The role of the gastrointestinal system in „idiopathic hypoproteinemia“. Gastroenterology 41:197–207CrossRef
Metadaten
Titel
Eiweißverlierende Enteropathie
verfasst von
Michael J. Lentze
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_155

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.