Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Carsten Konrad

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Depressive Episoden stellen für die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen, für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft sowie für professionelle Therapeuten eine große Herausforderung dar. Eine Vielzahl gut evaluierter Therapieverfahren, machen den Betroffenen und ihren Angehörigen Hoffnung auf Hilfe. Im vorliegenden Buch sollen wissenschaftlich gut evaluierte und klinisch bewährte Therapieverfahren zur Behandlung unipolarer Depressionen anhand von Fallbeispielen und Therapiebausteinen so praxisnah dargestellt werden, dass die konkreten Darstellungen den Leser zum Anwenden ermutigen. Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Depression werden im Rahmen dieses Buches nicht erörtert, sondern die Definitionen aus ICD 10 und DSM 5 zugrunde gelegt. Auch depressive Syndrome im Rahmen bipolarer Störungen oder anderer Erkrankungen werden nicht im Rahmen dieses Buches behandelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Adli M, Bauer M, Rush AJ (2006) Algorithms and collaborative-care systems for depression: are they effective and why? A systematic review. Biol Psychiatry 59(11):1029–1038CrossRefPubMed Adli M, Bauer M, Rush AJ (2006) Algorithms and collaborative-care systems for depression: are they effective and why? A systematic review. Biol Psychiatry 59(11):1029–1038CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bauer M, Pfennig A, Linden M, Smolka MN, Neu P, Adli M (2009) Efficacy of an algorithm-guided treatment compared with treatment as usual: a randomized, controlled study of inpatients with depression. J Clin Psychopharmacol 29(4):327–333CrossRefPubMed Bauer M, Pfennig A, Linden M, Smolka MN, Neu P, Adli M (2009) Efficacy of an algorithm-guided treatment compared with treatment as usual: a randomized, controlled study of inpatients with depression. J Clin Psychopharmacol 29(4):327–333CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Berger M (Hrsg) (2014) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Elsevier, Urban & Fischer, München Berger M (Hrsg) (2014) Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. Elsevier, Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Cuijpers P, van Straten A, Warmerdam L, Andersson G (2009) Psychotherapy versus the combination of psychotherapy and pharmacotherapy in the treatment of depression: a meta-analysis. Depress Anxiety 26: 279–288CrossRefPubMed Cuijpers P, van Straten A, Warmerdam L, Andersson G (2009) Psychotherapy versus the combination of psychotherapy and pharmacotherapy in the treatment of depression: a meta-analysis. Depress Anxiety 26: 279–288CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cuijpers P, van Straten A, Hollon SD, Andersson G (2010) The contribution of active medication to combined treatments of psychotherapy and pharmacotherapy for adult depression: a meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 121:415–423CrossRefPubMed Cuijpers P, van Straten A, Hollon SD, Andersson G (2010) The contribution of active medication to combined treatments of psychotherapy and pharmacotherapy for adult depression: a meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 121:415–423CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http://www.depression.versorgungsleitlinien.de Zugegriffen: 30. Mrz 2016 DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266. http://​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de Zugegriffen: 30. Mrz 2016
Zurück zum Zitat Klerman GL, Weissman MM, Rounsaville BJ, Chevron ES (1984) Interpersonal psychotherapy of depression. Basic Books, New York NY Klerman GL, Weissman MM, Rounsaville BJ, Chevron ES (1984) Interpersonal psychotherapy of depression. Basic Books, New York NY
Zurück zum Zitat Kupfer DJ (1991) Long-term treatment of depression. J Clin Psychiatry 52 Suppl:28–34PubMed Kupfer DJ (1991) Long-term treatment of depression. J Clin Psychiatry 52 Suppl:28–34PubMed
Zurück zum Zitat Kupfer DJ, Frank E, Perel JM, Cornes C, Mallinger AG et al (1992) Five-year outcome for maintenance therapies in recurrent depression. Arch Gen Psychiatry 49:769–773CrossRefPubMed Kupfer DJ, Frank E, Perel JM, Cornes C, Mallinger AG et al (1992) Five-year outcome for maintenance therapies in recurrent depression. Arch Gen Psychiatry 49:769–773CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat McCullough JP (2006) Psychotherapie der chronischen Depression. Urban & Fischer, München McCullough JP (2006) Psychotherapie der chronischen Depression. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Nakajima S, Suzuki T, Watanabe K, Kashima H, Uchida H (2010) Accelerating response to antidepressant treatment in depression: a review and clinical suggestions. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 34(2):259–264CrossRefPubMed Nakajima S, Suzuki T, Watanabe K, Kashima H, Uchida H (2010) Accelerating response to antidepressant treatment in depression: a review and clinical suggestions. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 34(2):259–264CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pöldinger W (1971) Kompendium der Psychopharmakotherapie. Hoffmann-La Roche AG, Grenzach/Baden Pöldinger W (1971) Kompendium der Psychopharmakotherapie. Hoffmann-La Roche AG, Grenzach/Baden
Zurück zum Zitat Rogers CR (1973) Die klient-bezogene Gesprächspsychotherapie. Kindler, München (Erstveröff. 1951) Rogers CR (1973) Die klient-bezogene Gesprächspsychotherapie. Kindler, München (Erstveröff. 1951)
Zurück zum Zitat Rush AJ, Warden D, Wisniewski SR, Fava M, Trivedi MH, Gaynes BN, Nierenberg AA (2009) STAR*D: revising conventional wisdom. CNS Drugs 23(8):627–647PubMed Rush AJ, Warden D, Wisniewski SR, Fava M, Trivedi MH, Gaynes BN, Nierenberg AA (2009) STAR*D: revising conventional wisdom. CNS Drugs 23(8):627–647PubMed
Zurück zum Zitat Schneider F (2012) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef Schneider F (2012) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Stamm TJ, Becker D, Sondergeld LM, Wiethoff K, Hiemke C, O'Malley G, Ricken R, Bauer M, Adli M (2014) Prediction of antidepressant response to venlafaxine by a combination of early response assessment and therapeutic drug monitoring. Pharmacopsychiatry 47(4–5):174–179PubMed Stamm TJ, Becker D, Sondergeld LM, Wiethoff K, Hiemke C, O'Malley G, Ricken R, Bauer M, Adli M (2014) Prediction of antidepressant response to venlafaxine by a combination of early response assessment and therapeutic drug monitoring. Pharmacopsychiatry 47(4–5):174–179PubMed
Zurück zum Zitat Thase ME, Rush AJ (1997) When at first you don’t succeed: sequential strategies for antidepressant nonresponsers. J Clin Psychiatry 58 Suppl 13:23–29PubMed Thase ME, Rush AJ (1997) When at first you don’t succeed: sequential strategies for antidepressant nonresponsers. J Clin Psychiatry 58 Suppl 13:23–29PubMed
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Carsten Konrad
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_1

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.