Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Echokardiographische Standardschnitte

verfasst von : Henrik ten Freyhaus, Dr. med., Volker Rudolph, Priv.-Doz. Dr. med., Guido Michels, Priv.-Doz. Dr. med.

Erschienen in: Notfallsonographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zunächst wird ein Standard-Untersuchungsgang bei der transthorakalen Untersuchung (TTE) dargestellt. Anschließend wird die Durchführung der transösophagealen Echokardiographie (TEE) mit möglichen Schnittebenen und Beispielbildern sowie Indikationen und Kontraindikationen beschrieben. Es ist zu beachten, dass gelegentlich zur besseren Darstellung einer erkannten Pathologie leichte Abweichungen der vorgestellten Schnittebenen erforderlich sein können, die Untersuchung also je nach Befund einen eigenen Verlauf nehmen kann. In jedem Fall sollte eine (je nach Situation) möglichst vollständige Echokardiographie durchgeführt werden, um zusätzlich vorliegende Störungen bzw. sekundäre Veränderungen nicht zu übersehen.
In Kürze wird zudem eine Empfehlung von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Notfallechokardiographie erscheinen, auf welche wir zusätzlich hinweisen möchten.
Literatur
Zurück zum Zitat Flachskampf FA (2011) Praxis der Echokardiographie, 3. Aufl. Thieme Verlag, Flachskampf FA (2011) Praxis der Echokardiographie, 3. Aufl. Thieme Verlag,
Zurück zum Zitat Flachskampf FA et al. (2001) Guidelines from the Working Group. Recommendations for performing transesophageal echocardiography. Eur J Echocardiogr 2(1):8–21PubMed Flachskampf FA et al. (2001) Guidelines from the Working Group. Recommendations for performing transesophageal echocardiography. Eur J Echocardiogr 2(1):8–21PubMed
Zurück zum Zitat Buck T et al. (2009) Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie. Clin Res Cardiol (Suppl. 4):3–51 Buck T et al. (2009) Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie. Clin Res Cardiol (Suppl. 4):3–51
Metadaten
Titel
Echokardiographische Standardschnitte
verfasst von
Henrik ten Freyhaus, Dr. med.
Volker Rudolph, Priv.-Doz. Dr. med.
Guido Michels, Priv.-Doz. Dr. med.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36979-7_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.