Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2022

14.07.2022 | Echokardiografie | CME

Hämodynamisches Monitoring nach herzchirurgischem Eingriff

verfasst von: Dr. Kevin Pilarczyk, Assad Haneya, Bernd Panholzer

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Perioperative Kreislaufdysfunktionen sind in der Kardiochirurgie häufig, komplex und multifaktoriell. Das hämodynamische Monitoring soll Kreislaufkomplikationen früh erkennen sowie Entscheidungen zur Steuerung des Volumenstatus und der Gabe von positiv-inotropen/vasopressorischen oder vasodilatatorischen Substanzen unterstützten. Ziele sind die Optimierung der Gewebe- und Organperfusion und die Prävention des Multiorganversagens als Folge eines protrahierten Schockgeschehens. Der Beitrag soll eine Hilfestellung für den klinischen Alltag liefern und beschreiben, welches Basis-Monitoring notwendig erscheint, und welche erweiterten hämodynamischen Messmethoden bei welchen Patientengruppen indiziert sind. Er orientiert sich eng an der „S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten – Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) aus dem Jahr 2018.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meyer G, Ebelt H (2020) Hämodynamisches Monitoring in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 16:63–75CrossRef Meyer G, Ebelt H (2020) Hämodynamisches Monitoring in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 16:63–75CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Saugel B, Reese PC, Wagner JY et al (2018) Advanced hemodynamic monitoring in intensive care medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:192–201CrossRef Saugel B, Reese PC, Wagner JY et al (2018) Advanced hemodynamic monitoring in intensive care medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:192–201CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weinberger J, Klompas M, Rhee C (2021) What is the utility of measuring lactate levels in patients with sepsis and septic shock? Semin Respir Crit Care Med 42(5):650–661CrossRef Weinberger J, Klompas M, Rhee C (2021) What is the utility of measuring lactate levels in patients with sepsis and septic shock? Semin Respir Crit Care Med 42(5):650–661CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Russell A, Rivers EP, Giri PC, Jaehne AK, Nguyen HB (2020) A physiologic approach to hemodynamic monitoring and optimizing oxygen delivery in shock resuscitation. J Clin Med 9(7):2052CrossRef Russell A, Rivers EP, Giri PC, Jaehne AK, Nguyen HB (2020) A physiologic approach to hemodynamic monitoring and optimizing oxygen delivery in shock resuscitation. J Clin Med 9(7):2052CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Habicher M, Zajonz T, Heringlake M, Böning A, Treskatsch S, Schirmer U, Markewitz A, Sander M (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten : Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update [S3 guidelines on intensive medical care of cardiac surgery patients : Hemodynamic monitoring and cardiovascular system—an update. Anaesthesist 67(5):375–379CrossRef Habicher M, Zajonz T, Heringlake M, Böning A, Treskatsch S, Schirmer U, Markewitz A, Sander M (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten : Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update [S3 guidelines on intensive medical care of cardiac surgery patients : Hemodynamic monitoring and cardiovascular system—an update. Anaesthesist 67(5):375–379CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sander D, Dusse F (2020) Leitlinien in der Praxis: der herzchirurgische Patient in der intensivmedizinischen Versorgung [S3-Guideline Intensive Care Therapy of Cardiac Surgery Patients—a Practical Approach. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55(10):635–642CrossRef Sander D, Dusse F (2020) Leitlinien in der Praxis: der herzchirurgische Patient in der intensivmedizinischen Versorgung [S3-Guideline Intensive Care Therapy of Cardiac Surgery Patients—a Practical Approach. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55(10):635–642CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pilarczyk K, Boeken U, Thielmann M (2019) Zur deutsch-österreichischen S3-Leitline „Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 33:346–354CrossRef Pilarczyk K, Boeken U, Thielmann M (2019) Zur deutsch-österreichischen S3-Leitline „Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 33:346–354CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schneck E, Sander M, Saugel B, Reuter DA, Habicher M (2021) Kommentar zur aktualisierten S3-Leitlinie zur intravasalen Volumentherapie beim Erwachsenen [Comments on the updated German S3 guidelines on intravascular volume therapy in adults]. Anaesthesist 70(5):413–419 (German)CrossRef Schneck E, Sander M, Saugel B, Reuter DA, Habicher M (2021) Kommentar zur aktualisierten S3-Leitlinie zur intravasalen Volumentherapie beim Erwachsenen [Comments on the updated German S3 guidelines on intravascular volume therapy in adults]. Anaesthesist 70(5):413–419 (German)CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schiewe R, Bein B (2021) Monitoring und Steuerung der Flüssigkeitstherapie – wozu und womit? Monitoring of Fluid Therapy. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 56(04):246–260CrossRef Schiewe R, Bein B (2021) Monitoring und Steuerung der Flüssigkeitstherapie – wozu und womit? Monitoring of Fluid Therapy. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 56(04):246–260CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Janssens U, Jung C, Hennersdorf M et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef Janssens U, Jung C, Hennersdorf M et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Heringlake M, Schmidt C, Brandt S (2018) Kardioanästhesie: Monitoring und aktuelle hämodynamische Konzepte Monitoring and Modern Hemodynamic Concepts in Cardiac Anesthesia. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53(05):332–345CrossRef Heringlake M, Schmidt C, Brandt S (2018) Kardioanästhesie: Monitoring und aktuelle hämodynamische Konzepte Monitoring and Modern Hemodynamic Concepts in Cardiac Anesthesia. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53(05):332–345CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schiefenhövel F, Trauzeddel RF, Sander M, Heringlake M, Groesdonk HV, Grubitzsch H, Kruppa J, Berger C, Treskatsch S, Balzer F (2021) High central venous pressure after cardiac surgery might depict hemodynamic deterioration associated with increased morbidity and mortality. J Clin Med 10(17):3945CrossRef Schiefenhövel F, Trauzeddel RF, Sander M, Heringlake M, Groesdonk HV, Grubitzsch H, Kruppa J, Berger C, Treskatsch S, Balzer F (2021) High central venous pressure after cardiac surgery might depict hemodynamic deterioration associated with increased morbidity and mortality. J Clin Med 10(17):3945CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Siegler B, Bernhard M, Brenner T et al (2015) ZVD – adé? Bitte nicht! Anaesthesist 64:489–493CrossRef Siegler B, Bernhard M, Brenner T et al (2015) ZVD – adé? Bitte nicht! Anaesthesist 64:489–493CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hoste EA, De Corte W (2013) Implementing the kidney disease: improving global outcomes/acute kidney injury guidelines in ICU patients. Curr Opin Crit Care 19(6):544–553PubMed Hoste EA, De Corte W (2013) Implementing the kidney disease: improving global outcomes/acute kidney injury guidelines in ICU patients. Curr Opin Crit Care 19(6):544–553PubMed
19.
Zurück zum Zitat Wollborn J, Jung C, Göbel U, Bruno RR (2020) Evaluation der Mikrozirkulation bei kritisch kranken Patienten : Relevanz, praktische Möglichkeiten und wissenschaftliche Evidenz [Evaluation of the microcirculation in critically ill patients : Relevance, practical possibilities and scientific evidence. Anaesthesist 69(10):753–757CrossRef Wollborn J, Jung C, Göbel U, Bruno RR (2020) Evaluation der Mikrozirkulation bei kritisch kranken Patienten : Relevanz, praktische Möglichkeiten und wissenschaftliche Evidenz [Evaluation of the microcirculation in critically ill patients : Relevance, practical possibilities and scientific evidence. Anaesthesist 69(10):753–757CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Postelnicu R, Evans L (2017) Monitoring of the physical exam in sepsis. Curr Opin Crit Care 23(3):232–236CrossRef Postelnicu R, Evans L (2017) Monitoring of the physical exam in sepsis. Curr Opin Crit Care 23(3):232–236CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Fellahi JL, Futier E, Vaisse C, Collange O, Huet O, Loriau J, Gayat E, Tavernier B, Biais M, Asehnoune K, Cholley B, Longrois D (2021) Perioperative hemodynamic optimization: from guidelines to implementation—an experts’ opinion paper. Ann Intensive Care 11(1):58CrossRef Fellahi JL, Futier E, Vaisse C, Collange O, Huet O, Loriau J, Gayat E, Tavernier B, Biais M, Asehnoune K, Cholley B, Longrois D (2021) Perioperative hemodynamic optimization: from guidelines to implementation—an experts’ opinion paper. Ann Intensive Care 11(1):58CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Chow JY, Vadakken ME, Whitlock RP, Koziarz A, Ainsworth C, Amin F, McIntyre WF, Demers C, Belley-Côté EP (2021) Pulmonary artery catheterization in patients with cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Can J Anaesth 68(11):1611–1629CrossRef Chow JY, Vadakken ME, Whitlock RP, Koziarz A, Ainsworth C, Amin F, McIntyre WF, Demers C, Belley-Côté EP (2021) Pulmonary artery catheterization in patients with cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Can J Anaesth 68(11):1611–1629CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Trauzeddel RF, Nordine M, Groesdonk HV, Michels G, Pfister R, Reuter DA, Scheeren TWL, Berger C, Treskatsch S (2021) Perioperative Optimierung mittels auf die Hämodynamik fokussierter Echokardiographie bei Hochrisikopatienten – eine Praxisanleitung [Perioperative optimization using hemodynamically focused echocardiography in high-risk patients—A practice guide. Anaesthesist 70(9):772–784CrossRef Trauzeddel RF, Nordine M, Groesdonk HV, Michels G, Pfister R, Reuter DA, Scheeren TWL, Berger C, Treskatsch S (2021) Perioperative Optimierung mittels auf die Hämodynamik fokussierter Echokardiographie bei Hochrisikopatienten – eine Praxisanleitung [Perioperative optimization using hemodynamically focused echocardiography in high-risk patients—A practice guide. Anaesthesist 70(9):772–784CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Göpfert M, Groesdonk HV (2014) Echokardiografie – Hämodynamisch fokussierte Echokardiografie [Echocardiography—hemodynamically focused echocardiography]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49(11–12):696–705 (quiz 706)PubMed Göpfert M, Groesdonk HV (2014) Echokardiografie – Hämodynamisch fokussierte Echokardiografie [Echocardiography—hemodynamically focused echocardiography]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49(11–12):696–705 (quiz 706)PubMed
25.
Zurück zum Zitat Link D, Albers J, Vahl CF (2014) Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie beim herzchirurgischen Patienten. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 28:107–118CrossRef Link D, Albers J, Vahl CF (2014) Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie beim herzchirurgischen Patienten. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 28:107–118CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Bein B, Renner J (2019) Best practice research clinical anaesthesiology: advances in haemodynamic monitoring for the perioperative patient: Perioperative cardiac output monitoring. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 33(2):139–153 (Jun)CrossRef Bein B, Renner J (2019) Best practice research clinical anaesthesiology: advances in haemodynamic monitoring for the perioperative patient: Perioperative cardiac output monitoring. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 33(2):139–153 (Jun)CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Monnet X, Teboul JL (2017) Transpulmonary thermodilution: advantages and limits. Crit Care 21(1):147CrossRef Monnet X, Teboul JL (2017) Transpulmonary thermodilution: advantages and limits. Crit Care 21(1):147CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Pilarczyk K, Renner J, Haake N (2019) Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation: Pathophysiologie, Monitoring, Therapie [Acute right heart failure on the intensive care unit : Pathophysiology, monitoring and management. Med Klin Intensivmed Notfmed 114(6):567–588 (Sep)CrossRef Pilarczyk K, Renner J, Haake N (2019) Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation: Pathophysiologie, Monitoring, Therapie [Acute right heart failure on the intensive care unit : Pathophysiology, monitoring and management. Med Klin Intensivmed Notfmed 114(6):567–588 (Sep)CrossRef
Metadaten
Titel
Hämodynamisches Monitoring nach herzchirurgischem Eingriff
verfasst von
Dr. Kevin Pilarczyk
Assad Haneya
Bernd Panholzer
Publikationsdatum
14.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00517-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.