Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 4/2023

11.07.2023 | DAGST

E-Rezept, DIGAs und Cannabislegalisierung

Ist das Gesundheitswesen noch zu retten?

verfasst von: Alexander Philipp

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In diesen Tagen verkündete Gesundheitsminister Karl Lauterbach vollmundig: "Es geht jetzt mit der Digitalisierung los." Im gleichen Atemzug versprach er, dass alle Patienten ab dem 1. Juli ihr E-Rezept "ganz einfach mit ihrer Versichertenkarte in den Apotheken abrufen" könnten. Schließlich seien bis dahin "80 % der Apotheken an das System angeschlossen" und das "E-Rezept sei endlich alltagstauglich." Doch wie viel davon können wir unserem "Ankündigungsminister" tatsächlich glauben? Zur "Alltagstauglichkeit" des E-Rezepts (Stand 1. Juli 2023):
  • Zulasten der GKV können ausschließlich verschreibungspflichtige Medikamente verordnet werden. Grüne, BtM- und Privatrezepte sowie Heil-/Hilfsmittel sind nicht vorgesehen.
  • Änderungen können nicht vorgenommen werden. Bei fehlerhaften Rezepten oder Lieferengpässen muss also ein neues E-Rezept ausgestellt werden.
  • Die vorgesehene Übertragung über eine App ist noch nicht vollständig implementiert (vom Datenschutz ganz zu schweigen!).
  • Der reibungslose Ablauf über die Versichertenkarte konnte in der einzigen Pilotregion - Westfalen-Lippe - nicht gezeigt werden, es sind etliche Fehler aufgetreten.
  • Vor kurzem wurde das einmillionste E-Rezept gefeiert, wobei der Probelauf mehrere Monate gedauert hat. Im Alltag wird das Aufkommen aber etwa doppelt so hoch sein - und zwar täglich. Dafür wurde das System aber nicht ausreichend getestet.
Metadaten
Titel
E-Rezept, DIGAs und Cannabislegalisierung
Ist das Gesundheitswesen noch zu retten?
verfasst von
Alexander Philipp
Publikationsdatum
11.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-023-4215-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Schmerzmedizin 4/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.