Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Durch Psychotherapie Freude, Vergnügen und Glück fördern

verfasst von : Andreas Dick

Erschienen in: Therapieziel Wohlbefinden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Welche Relevanz besitzt das Glück als Indikator einer erfolgreichen Psychotherapie? Kann Psychotherapie Freude, Vergnügen und Glück fördern? Nach der Unterscheidung verschiedener mit dem Glück verwandter Begriffe entwirft der Autor eine integrative Sichtweise von Psychotherapie, bei der Erfahrungen, die zum Erleben von Freude führen, als grundlegende Heilprozesse jeder Art von produktiver Veränderung angesehen werden, innerhalb wie außerhalb von Psychotherapie. Konkrete Hinweise auf die psychotherapeutische Aktivierung dieser Heilprozesse schließen das Kapitel ab. Als Hilfe zur Therapieplanung ist die Ressourcen-Checkliste beigefügt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohart, A. C., & Tallman, K. (1999). How clients make therapy work: The process of active self-healing. American Psychological Association.CrossRef Bohart, A. C., & Tallman, K. (1999). How clients make therapy work: The process of active self-healing. American Psychological Association.CrossRef
Zurück zum Zitat Bradburn, N. M. (1969). The structure of psychological well-being. Aldine. Bradburn, N. M. (1969). The structure of psychological well-being. Aldine.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (1992). Flow: Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (1992). Flow: Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Dick, A. (2003). Psychotherapie und Glück: Quellen und Prozesse seelischer Gesundheit. Huber. Dick, A. (2003). Psychotherapie und Glück: Quellen und Prozesse seelischer Gesundheit. Huber.
Zurück zum Zitat Dick, A. (2010). Mut: Über sich hinauswachsen. Huber. Dick, A. (2010). Mut: Über sich hinauswachsen. Huber.
Zurück zum Zitat Dick, A. (2018). Die sieben himmlischen Schätze: Befreiung aus destruktiven Mustern.. Parnassus. Dick, A. (2018). Die sieben himmlischen Schätze: Befreiung aus destruktiven Mustern.. Parnassus.
Zurück zum Zitat Dick-Niederhauser, A. (2009). Therapeutic change and the experience of joy: Toward a theory of curative processes. Journal of Psychotherapy Integration, 19, 187–211. Dick-Niederhauser, A. (2009). Therapeutic change and the experience of joy: Toward a theory of curative processes. Journal of Psychotherapy Integration, 19, 187–211.
Zurück zum Zitat Diener, E., Oishi, S., & Lucas, R. E. (2005). Subjective well-being: The science of happiness and life-satisfaction. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Hrsg.), Handbook of positive psychology (2. Aufl., S. 187–194). Oxford University Press. Diener, E., Oishi, S., & Lucas, R. E. (2005). Subjective well-being: The science of happiness and life-satisfaction. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Hrsg.), Handbook of positive psychology (2. Aufl., S. 187–194). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Emmons, R. A. (2020). Joy: An introduction to this special issue. The Journal of Positive Psychology, 15, 1–4.CrossRef Emmons, R. A. (2020). Joy: An introduction to this special issue. The Journal of Positive Psychology, 15, 1–4.CrossRef
Zurück zum Zitat Freud, S. (1948). Gesammelte Werke, Band XIV. S. Fischer. (Orig. 1931) Freud, S. (1948). Gesammelte Werke, Band XIV. S. Fischer. (Orig. 1931)
Zurück zum Zitat Groskurth, P. (1988). Macht Therapie glücklich? Brennpunkt, 37, 5–11. Groskurth, P. (1988). Macht Therapie glücklich? Brennpunkt, 37, 5–11.
Zurück zum Zitat Hoffmann, R. (1984). Erleben von Glück: eine empirische Untersuchung. Psychologische Beiträge, 26, 516–532. Hoffmann, R. (1984). Erleben von Glück: eine empirische Untersuchung. Psychologische Beiträge, 26, 516–532.
Zurück zum Zitat Horney, K. (1991). Neurosis and human growth: The struggle toward self-realization. Norton. (Orig. 1950). Horney, K. (1991). Neurosis and human growth: The struggle toward self-realization. Norton. (Orig. 1950).
Zurück zum Zitat James, W. (2002). Die Vielfalt religiöser Erfahrung: Eine Studie über die menschliche Natur. Insel. (Orig. 1902). James, W. (2002). Die Vielfalt religiöser Erfahrung: Eine Studie über die menschliche Natur. Insel. (Orig. 1902).
Zurück zum Zitat Johnson, M. K. (2020). Joy: A review of the literature and suggestions for future directions. The Journal of Positive Psychology, 15, 5–24.CrossRef Johnson, M. K. (2020). Joy: A review of the literature and suggestions for future directions. The Journal of Positive Psychology, 15, 5–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Keyes, C. L. (2005). Toward a science of mental health. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Hrsg.), Handbook of positive psychology (2. Aufl., S. 89–95). Oxford University Press. Keyes, C. L. (2005). Toward a science of mental health. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Hrsg.), Handbook of positive psychology (2. Aufl., S. 89–95). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. Oxford University Press. Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lersch, P. (1970). Aufbau der Person (11. Aufl.). Barth. Lersch, P. (1970). Aufbau der Person (11. Aufl.). Barth.
Zurück zum Zitat Locke, J. (1698/1999). An essay concerning human understanding. Prometheus Books. Locke, J. (1698/1999). An essay concerning human understanding. Prometheus Books.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (1991). Psychologie des Glücks. Kohlhammer. Mayring, P. (1991). Psychologie des Glücks. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Meadows, C. M. (1975). The phenomenology of joy: An empirical investigation. Psychological Report, 37, 39–54.CrossRef Meadows, C. M. (1975). The phenomenology of joy: An empirical investigation. Psychological Report, 37, 39–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Ovid (2003). Metamorphosen (3. Aufl.). Artemis & Winkler. (Orig. 9 n. Chr.). Ovid (2003). Metamorphosen (3. Aufl.). Artemis & Winkler. (Orig. 9 n. Chr.).
Zurück zum Zitat Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. Oxford University Press. Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Pieper, A. (2003). Glückssache: Die Kunst gut zu leben. dtv. Pieper, A. (2003). Glückssache: Die Kunst gut zu leben. dtv.
Zurück zum Zitat Shlien, J. (1991). Macht klientenzentrierte Therapie glücklich? In M. Behr & U. Esser (Hrsg.), Macht Therapie glücklich? Neue Wege des Erlebens in klientenzentrierter Psychotherapie (S. 25–43). GwG. Shlien, J. (1991). Macht klientenzentrierte Therapie glücklich? In M. Behr & U. Esser (Hrsg.), Macht Therapie glücklich? Neue Wege des Erlebens in klientenzentrierter Psychotherapie (S. 25–43). GwG.
Zurück zum Zitat Snyder, C. R., & Lopez, S. J. (Hrsg.). (2005). Handbook of positive psychology (2. Aufl.). Oxford University Press. Snyder, C. R., & Lopez, S. J. (Hrsg.). (2005). Handbook of positive psychology (2. Aufl.). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Tedeschi, R. G., Park, C. L., & Calhoun, L. G. (Hrsg.). (1998). Posttraumatic growth. Erlbaum. Tedeschi, R. G., Park, C. L., & Calhoun, L. G. (Hrsg.). (1998). Posttraumatic growth. Erlbaum.
Zurück zum Zitat Wlodarek-Küppers, E. (1987). Glücklichsein: Eine empirische Studie auf der Basis von persönlichen Gesprächen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hamburg. Wlodarek-Küppers, E. (1987). Glücklichsein: Eine empirische Studie auf der Basis von persönlichen Gesprächen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hamburg.
Metadaten
Titel
Durch Psychotherapie Freude, Vergnügen und Glück fördern
verfasst von
Andreas Dick
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63821-7_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.