Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Drakunkulose

verfasst von : Florian Butsch, Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Drakunkulose wird durch Dracunculus medinensis (Guineawurm, Drachenwurm, Medinawurm) verursacht. Ruderfußkrebse der Gattung Cyclops (Hüpferlinge) dienen als Vektor. Der Mensch nimmt den Parasiten durch Genuss von mit Ruderfußkrebsen kontaminiertem Wasser auf. Dracunculus medinensis durchbricht die Darmwand und reift im Retroperitoneum zu adulten Tieren. Nach der Paarung wandern die weiblichen Würmer in die unteren Extremitäten ein und durchbrechen die Haut. So können wieder Larven in Gewässer entlassen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Eichenlaub D, Eichenlaub S (2003) Parasitennachweis und Symptomatik parasitärer Erkrankungen. Teil 2: Parasiten des Gastrointestinaltraktes, Gewebe- und Organparasiten, Ekto- und Hautparasiten. Der Internist 44:449–469PubMed Eichenlaub D, Eichenlaub S (2003) Parasitennachweis und Symptomatik parasitärer Erkrankungen. Teil 2: Parasiten des Gastrointestinaltraktes, Gewebe- und Organparasiten, Ekto- und Hautparasiten. Der Internist 44:449–469PubMed
Zurück zum Zitat Al-Awadi AR, Al-Kuhlani A, Breman JG, Doumbo O, Eberhard ML, Guiguemde RT, Magnussen P, Molyneux DH, Nadim A (2014) Guinea worm (Dracunculiasis) eradication: update on progress and endgame challenges. Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene 108:249–251CrossRefPubMed Al-Awadi AR, Al-Kuhlani A, Breman JG, Doumbo O, Eberhard ML, Guiguemde RT, Magnussen P, Molyneux DH, Nadim A (2014) Guinea worm (Dracunculiasis) eradication: update on progress and endgame challenges. Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene 108:249–251CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eberhard ML, Ruiz-Tiben E, Hopkins DR, Farrell C, Toe F, Weiss A, Withers PC, Jenks MH, Thiele EA, Cotton JA, Hance Z, Holroyd N, Cama VA, Tahir MA, Mounda T (2014) The Peculiar Epidemiology of Dracunculosis in Chad. Am J Tropl Med Hyg 90:61–70CrossRef Eberhard ML, Ruiz-Tiben E, Hopkins DR, Farrell C, Toe F, Weiss A, Withers PC, Jenks MH, Thiele EA, Cotton JA, Hance Z, Holroyd N, Cama VA, Tahir MA, Mounda T (2014) The Peculiar Epidemiology of Dracunculosis in Chad. Am J Tropl Med Hyg 90:61–70CrossRef
Zurück zum Zitat Hopkins DR, Ruiz-Tiben E, Eberhard ML, Roy SL (2013) Progress Toward Global Eradication of Dracunculiasis – January 2012 – June 2013. Morb Mortal Weekly Rep 60(42):829–833 Hopkins DR, Ruiz-Tiben E, Eberhard ML, Roy SL (2013) Progress Toward Global Eradication of Dracunculiasis – January 2012 – June 2013. Morb Mortal Weekly Rep 60(42):829–833
Metadaten
Titel
Drakunkulose
verfasst von
Florian Butsch, Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_41

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.