Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2023

07.06.2023 | Research

Does smoking influence the clinical outcomes of robotic ventral hernia repair? A propensity score matching analysis study

verfasst von: Omar Yusef Kudsi, Georges Kaoukabani, Naseem Bou-Ayash, Fahri Gokcal

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this study is to compare the clinical outcomes of robotic ventral hernia repair (RVHR) between smokers and non-smokers. Data for patients undergoing RVHR between 2012 and 2022 were collected. Patients were assigned to either smoking (+) or smoking (−) groups, according to their smoking status in the last 3 months prior to their procedure. Pre-, intra- and postoperative variables including surgical site occurrences (SSO) and infections (SSI), and hernia recurrence were analyzed after a propensity score matching analysis based on the patients’ demographics and hernia’s characteristics. Each group consisted of 143 patients matched according to their preoperative characteristics. There were no differences in terms of demographics and hernia characteristics. Intraoperative complications occurred at a comparable rate between both groups (p = 0.498). Comprehensive Complication Index® and all complication grades of the Clavien–Dindo classification were similar between both groups. Surgical site occurrences and infections did not differ either [smoking (+) vs. smoking (−): 7.6% vs 5.4%, p = 0.472; 5 vs. 0, p = 0.060, respectively). Rates of SSOs and SSIs that required any intervention (SSOPI) were similar in both groups [smoking (+): 3.1% vs. smoking (−): 0.8%, p = 0.370]. With a mean follow-up of 50 months for the cohort, recurrences rates were also comparable with 7 recorded in the smoking (−) versus 5 in the smoking (+) group (p = 0.215). Our study showed comparable rates of SSOs, SSIs, SSOPIs, and recurrence between smokers and non-smokers following RVHR. Future studies should compare the open, laparoscopic, and robotic approaches in smokers.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Muysoms FE, Miserez M, Berrevoet F, Campanelli G, Champault GG, Chelala E, Dietz UA, Eker HH, El Nakadi I, Hauters P, Hidalgo Pascual M, Hoeferlin A, Klinge U, Montgomery A, Simmermacher RK, Simons MP, Smietanski M, Sommeling C, Tollens T, Vierendeels T, Kingsnorth A (2009) Classification of primary and incisional abdominal wall hernias. Hernia 13(4):407–414. https://doi.org/10.1007/s10029-009-0518-xCrossRefPubMedPubMedCentral Muysoms FE, Miserez M, Berrevoet F, Campanelli G, Champault GG, Chelala E, Dietz UA, Eker HH, El Nakadi I, Hauters P, Hidalgo Pascual M, Hoeferlin A, Klinge U, Montgomery A, Simmermacher RK, Simons MP, Smietanski M, Sommeling C, Tollens T, Vierendeels T, Kingsnorth A (2009) Classification of primary and incisional abdominal wall hernias. Hernia 13(4):407–414. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10029-009-0518-xCrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Petro CC, Novitsky YW (2016) Classification of hernias. Hernia surgery. Springer, Berlin, pp 15–21CrossRef Petro CC, Novitsky YW (2016) Classification of hernias. Hernia surgery. Springer, Berlin, pp 15–21CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Thoemmes F (2012) Propensity score matching in SPSS. pdf. edn. University of Tubingen, Tubingen Thoemmes F (2012) Propensity score matching in SPSS. pdf. edn. University of Tubingen, Tubingen
16.
Zurück zum Zitat Faul F, Erdfelder E, Lang AG, Buchner A (2007) G*Power 3: a flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behav Res Methods 39(2):175–191CrossRefPubMed Faul F, Erdfelder E, Lang AG, Buchner A (2007) G*Power 3: a flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behav Res Methods 39(2):175–191CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Iacus S, King G, Porro G (2009) cem: software for coarsened exact matching. J Stat Softw 30(i09):1–27 Iacus S, King G, Porro G (2009) cem: software for coarsened exact matching. J Stat Softw 30(i09):1–27
27.
Zurück zum Zitat Gustafsson A, Asman B, Bergström K (2000) Cigarette smoking as an aggravating factor in inflammatory tissue-destructive diseases. Increase in tumor necrosis factor-alpha priming of peripheral neutrophils measured as generation of oxygen radicals. Int J Clin Lab Res 30(4):187–190. https://doi.org/10.1007/s005990070005CrossRefPubMed Gustafsson A, Asman B, Bergström K (2000) Cigarette smoking as an aggravating factor in inflammatory tissue-destructive diseases. Increase in tumor necrosis factor-alpha priming of peripheral neutrophils measured as generation of oxygen radicals. Int J Clin Lab Res 30(4):187–190. https://​doi.​org/​10.​1007/​s005990070005CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Does smoking influence the clinical outcomes of robotic ventral hernia repair? A propensity score matching analysis study
verfasst von
Omar Yusef Kudsi
Georges Kaoukabani
Naseem Bou-Ayash
Fahri Gokcal
Publikationsdatum
07.06.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01645-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Robotic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.