Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Dissoziative Störungen

verfasst von : Dr. Med. Nico Charlier

Erschienen in: Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die dissoziativen Störungen wurden früher als verschiedene Formen der Konversionsneurose oder Hysterie bezeichnet. Meist steht dabei der Verlust von normalerweise willkürlich beherrschbaren Körperfunktionen im Vordergrund, ohne dass eine organische Störung vorliegt. Auch dissoziative Krampfanfälle sind möglich. Allerdings ist es oft gar nicht so einfach, eine organische Erkrankung auszuschließen. So können zahlreiche Erkrankungen zu peripheren, aber auch zentral ausgelösten Paresen führen. Ursächlich können auch Muskelerkrankungen oder Infektionserkrankungen sein. Bei Krampfanfällen ist im Kindesalter immer auch an Fieberkrämpfe und spezifische Epilepsiesyndrome zu denken. Aber auch Synkopen können psychogener Genese sein oder aber kardiogen verursacht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Gastaut H (1974) Syndcopes: generalized anoxic cerebral seizures. In: Vinken PJ, Bruyn GW (Hrsg) Handbook of Clinical Neurology Vol 15. Elsevier, Amsterdam NLD, S 815–835 Gastaut H (1974) Syndcopes: generalized anoxic cerebral seizures. In: Vinken PJ, Bruyn GW (Hrsg) Handbook of Clinical Neurology Vol 15. Elsevier, Amsterdam NLD, S 815–835
Zurück zum Zitat Gussak I, Brugada P, Brugada J et al (2000) Idiopathic short QT interval: a new clinical syndrome. Cardiology 94:99–102CrossRefPubMed Gussak I, Brugada P, Brugada J et al (2000) Idiopathic short QT interval: a new clinical syndrome. Cardiology 94:99–102CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jervell A, Lange-Nielsen F (1957) Congenital deaf-mutism, functional heart disease with prolongation of the Q-T interval, and sudden death. Am Heart J 54(1):59–68CrossRefPubMed Jervell A, Lange-Nielsen F (1957) Congenital deaf-mutism, functional heart disease with prolongation of the Q-T interval, and sudden death. Am Heart J 54(1):59–68CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mattie-Luksic M, Javornisky G, DiMario FJ (2000) Assessment of stress in mothers of children with severe breath-holding spells. Pediatrics 106:1–5CrossRefPubMed Mattie-Luksic M, Javornisky G, DiMario FJ (2000) Assessment of stress in mothers of children with severe breath-holding spells. Pediatrics 106:1–5CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Michalk D, Schönau E (2004) Differentialdiagnose Pädiatrie, 2. Aufl. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München Michalk D, Schönau E (2004) Differentialdiagnose Pädiatrie, 2. Aufl. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
Zurück zum Zitat Mentzos S (1980) Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Kindler, München Mentzos S (1980) Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Kindler, München
Zurück zum Zitat Mentzos S (1996) Affektualisierung innerhalb der hysterischen Inszenierung. In: Seidler GH (Hrsg) Hysterie heute – Metamorphose eines Paradiesvogels. Enke, Stuttgart Mentzos S (1996) Affektualisierung innerhalb der hysterischen Inszenierung. In: Seidler GH (Hrsg) Hysterie heute – Metamorphose eines Paradiesvogels. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Resch F (1999), Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters, 2. Aufl. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim Resch F (1999), Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters, 2. Aufl. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim
Zurück zum Zitat Trinka E, Unterberger I (2009) Epileptische und nicht-epileptische Anfälle. In: Korinthenberg R, Panteliadis Ch, Hagel Ch (Hrsg) Neuropädiatrie: Evidenzbasierte Therapie. Elsevier, Urban & Fischer, München Trinka E, Unterberger I (2009) Epileptische und nicht-epileptische Anfälle. In: Korinthenberg R, Panteliadis Ch, Hagel Ch (Hrsg) Neuropädiatrie: Evidenzbasierte Therapie. Elsevier, Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Dissoziative Störungen
verfasst von
Dr. Med. Nico Charlier
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48776-1_6

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.