Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 3/2022

01.10.2021 | Original Article

Displacement of lower third molar into floor of mouth: a single institutional experience

verfasst von: Masanori Masui, Soichiro Ibaragi, Yohei Takeshita, Joe Iwanaga, Yuki Kunisada, Akira Sasaki

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The displacement of the tooth/tooth fragment into the floor of mouth sometimes happens during the lower third molar surgery and the patients are usually referred to oral and maxillofacial surgeons. To date, however, there is no consensus how to manage the displaced tooth due to the lack of available data.

Methods

In this study, we have retrospectively analyzed the management of the displaced lower third molar into the floor of mouth. Our institute experienced seven cases during 2010 to 2020.

Results

Incidence rate of the lingual nerve injury caused by displacement of the lower third molar was 1/7. Six patients out of seven underwent surgical removal of the displaced fragment. The direct approach was used when the fragment was palpable superficially and the fragment was horizontally located away from the lingual plate (2 cases), while when the fragment was not palpable, or was palpable and adjacent to the lingual plate, the lingual mucoperiosteal flap was selected (4 cases).

Conclusion

We conclude that the palpation and preoperative diagnosis with computed tomographic images are significantly important to decide a better and most effective surgical approach.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Doran SK (1932) Displacement of the mandibular third molar as a result of surgical procedure. Br Dent J 53:130–133 Doran SK (1932) Displacement of the mandibular third molar as a result of surgical procedure. Br Dent J 53:130–133
5.
Zurück zum Zitat Howe GL (1958) Tooth removed from the lingual pouch. Br Dent J 104:283 Howe GL (1958) Tooth removed from the lingual pouch. Br Dent J 104:283
6.
Zurück zum Zitat Ho KH (1980) Retrieval of a molar from the submandibular space—a case report Singapore. Dent J 5:61–2 Ho KH (1980) Retrieval of a molar from the submandibular space—a case report Singapore. Dent J 5:61–2
7.
Zurück zum Zitat Grandini SA, Barros VM, Salata LA, Rosa AL, Soares UN (1993) Complications in exodontia—accidental dislodgment to adjacent anatomical areas. Braz Dent J 3:103–12PubMed Grandini SA, Barros VM, Salata LA, Rosa AL, Soares UN (1993) Complications in exodontia—accidental dislodgment to adjacent anatomical areas. Braz Dent J 3:103–12PubMed
9.
Zurück zum Zitat Ozyuvaci H, Firat D, Tanyel C (2003) Accidental displacement of a mandibular third molar: a case report. Quintessence Int 34:278–280PubMed Ozyuvaci H, Firat D, Tanyel C (2003) Accidental displacement of a mandibular third molar: a case report. Quintessence Int 34:278–280PubMed
10.
Zurück zum Zitat De Biase A, Guerra F, Giordano G, Salucci S, Solidani M (2005) Surgical removal of a left lower third molar root after iatrogenic displacement in soft tissue Case report. Minerva Stomatol 54:389–393PubMed De Biase A, Guerra F, Giordano G, Salucci S, Solidani M (2005) Surgical removal of a left lower third molar root after iatrogenic displacement in soft tissue Case report. Minerva Stomatol 54:389–393PubMed
11.
Zurück zum Zitat Olusanya AA, Akadiri OA, Akinmoladun VI (2008) Accidental displacement of mandibular third molar into soft tissue: a case report. Afr J Med Med Sci 37:77–80PubMed Olusanya AA, Akadiri OA, Akinmoladun VI (2008) Accidental displacement of mandibular third molar into soft tissue: a case report. Afr J Med Med Sci 37:77–80PubMed
20.
Zurück zum Zitat Varvara G, Murmura G, Cardelli P, De Angelis D, Caputi S, Sinjari B et al (2016) Mandibular third molar displaced in the sublingual space: clinical management and medicolegal considerations. J Biol Regul Homeost Agents 30:609–613PubMed Varvara G, Murmura G, Cardelli P, De Angelis D, Caputi S, Sinjari B et al (2016) Mandibular third molar displaced in the sublingual space: clinical management and medicolegal considerations. J Biol Regul Homeost Agents 30:609–613PubMed
25.
Zurück zum Zitat Brauer HU (2009) Unusual complications associated with third molar surgery: a systematic review. Quintessence Int 40:565–572PubMed Brauer HU (2009) Unusual complications associated with third molar surgery: a systematic review. Quintessence Int 40:565–572PubMed
26.
Zurück zum Zitat Kim HC, Yang HC, Cho HJ, Nam KI (2019) Histologic features of sublingual gland herniation through the mylohyoid muscle Int J. Clin Exp Pathol 12:4303–4308 Kim HC, Yang HC, Cho HJ, Nam KI (2019) Histologic features of sublingual gland herniation through the mylohyoid muscle Int J. Clin Exp Pathol 12:4303–4308
28.
Zurück zum Zitat Laskin DM (1985) Oral and maxillofacial surgery. vol 2. In. CV Mosby, St Louis, MO Laskin DM (1985) Oral and maxillofacial surgery. vol 2. In. CV Mosby, St Louis, MO
Metadaten
Titel
Displacement of lower third molar into floor of mouth: a single institutional experience
verfasst von
Masanori Masui
Soichiro Ibaragi
Yohei Takeshita
Joe Iwanaga
Yuki Kunisada
Akira Sasaki
Publikationsdatum
01.10.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-021-01012-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Oral and Maxillofacial Surgery 3/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.