Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Die vielfältige UltraPulse® CO2-Lasertherapie

verfasst von : Alina Fratila

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der CO2-Laser hat als Lasermedium Kohlenstoffdioxid (Gas Laser) und emittiert mit seiner 10.600 nm Wellenlänge im mittleren Infrarotbereich. Der Laserstrahl wird u.a. stark im wasserhaltigen Gewebe jeglicher Art absorbiert, und somit kann z. B. die Epidermis als Zielgewebe selektiv entfernt werden. In der Medizin werden Continuous Wave (CW), supergepulste und ultragepulste (UP) CO2-Laser-Geräte verwendet. Einzigartig für den UltraPulse® CO2-Laserstrahl ist seine selektive, nebenwirkungsarme Vaporisation der Epidermis, d.h. maximale spezifische Wirkung auf das Zielgewebe mit minimalen Nebenwirkungen im umliegenden Gewebe. So ein Prozess ist nur dann möglich, wenn die Pulsenergie gleichmäßig hoch und die Einwirkzeit des Laserstrahls sehr kurz ist; genauer gesagt unter der thermischen Relaxationszeit der Haut (ungefähr 0,8 ms) liegt, wie es bei dem ultragepulsten CO2-Laserstrahl der Fall ist. Dieser Wirkungsprozess, auch selektive Photothermolyse genannt, legt den Grundstein auch für andere Wechselwirkungen zwischen Laserstrahl und Zielgewebe, und zwar immer dann, wenn es sich um eine selektive Absorption des Laserlichtes in einem spezifischen Gewebe handelt, mit optimaler Wirkung, minimalen Nebenwirkungen und zügigem Heilungsprozess.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Attrasch C, Fratila A (2011) Indikationen und Vorteile der CO2-Laser-assistierten Unterlidblepharoplastik in Kombination mit UltraPulse Encore CO2 Laser Skin Resurfacing der periorbitalen Haut. face: 32–35 Attrasch C, Fratila A (2011) Indikationen und Vorteile der CO2-Laser-assistierten Unterlidblepharoplastik in Kombination mit UltraPulse Encore CO2 Laser Skin Resurfacing der periorbitalen Haut. face: 32–35
2.
Zurück zum Zitat Baker SS, Muenzler WS, Small RG, Leonard JE (1984) Carbon dioxide laser blepharoplasty. Ophthalmology 91: 238–244PubMedCrossRef Baker SS, Muenzler WS, Small RG, Leonard JE (1984) Carbon dioxide laser blepharoplasty. Ophthalmology 91: 238–244PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baker SS, Gregory RO (1995) Laser blepharoplasty. Aesthetic Surgery Journal 15: 12–15CrossRef Baker SS, Gregory RO (1995) Laser blepharoplasty. Aesthetic Surgery Journal 15: 12–15CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chapas AM, Brightman L, Sukal S, Hale E, Daniel D, Bernstein LJ, Geronemus RG (2008) Successful treatment of acneiform scarring with CO2 ablative fractional resurfacing. Lasers Surg. Med 40: 381–386PubMedCrossRef Chapas AM, Brightman L, Sukal S, Hale E, Daniel D, Bernstein LJ, Geronemus RG (2008) Successful treatment of acneiform scarring with CO2 ablative fractional resurfacing. Lasers Surg. Med 40: 381–386PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Eder H (1997) Importance of fat conservation in lower blepharoplasty. Aesth Plast Surg 21: 168–174CrossRef Eder H (1997) Importance of fat conservation in lower blepharoplasty. Aesth Plast Surg 21: 168–174CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fratila A, UERLICH M (1996) „Skin Resurfacing“ eine nebenwirkungsarme Behandlungsmethode zur Verjüngung aktinisch geschädigter Haut. In: Mang WL, Bull HG (eds.) Ästhetische Chirurgie. Einhorn Presse, Reinbek Fratila A, UERLICH M (1996) „Skin Resurfacing“ eine nebenwirkungsarme Behandlungsmethode zur Verjüngung aktinisch geschädigter Haut. In: Mang WL, Bull HG (eds.) Ästhetische Chirurgie. Einhorn Presse, Reinbek
7.
Zurück zum Zitat Fratila A (2005) Ablatives Laser-Resurfacing. In: Fritz K, Kammerer S (eds.) Ästhetische Medizin, Konzepte für di Anti-Aging-Praxis. Urban & Vogel, München Fratila A (2005) Ablatives Laser-Resurfacing. In: Fritz K, Kammerer S (eds.) Ästhetische Medizin, Konzepte für di Anti-Aging-Praxis. Urban & Vogel, München
8.
Zurück zum Zitat Fratila A (2005) Laser-Skin-Resurfacing. In: Schill WB, Bretzel RG, Weidner W (eds.) MännerMedizin in der allgemeinmedizinischen und internistischen Praxis. Urban & Fischer, München Fratila A (2005) Laser-Skin-Resurfacing. In: Schill WB, Bretzel RG, Weidner W (eds.) MännerMedizin in der allgemeinmedizinischen und internistischen Praxis. Urban & Fischer, München
9.
Zurück zum Zitat Fratila A, Moody B (2010) Blepharoplasty and Brow Lifting. In: Robinson J, Hanke B, Siegel DM, Fratila A (eds.) Surgery of the skin. Elsevier Health Sciences Fratila A, Moody B (2010) Blepharoplasty and Brow Lifting. In: Robinson J, Hanke B, Siegel DM, Fratila A (eds.) Surgery of the skin. Elsevier Health Sciences
10.
Zurück zum Zitat Fratila A, Zubcov-Iwantscheff A (2014) Bildatlas Lidchirurgie, KVM-Der Medizinverlag Dr. Kolster Verlags-GmbH Fratila A, Zubcov-Iwantscheff A (2014) Bildatlas Lidchirurgie, KVM-Der Medizinverlag Dr. Kolster Verlags-GmbH
11.
Zurück zum Zitat Goldman MP, Scover G, Roberts TL, Fitzpatrick RE, Lettieri JT (2002) Optimizing wound healing in the post-laser abrasion face. J Am Acad Dermatol 46: 399–407PubMedCrossRef Goldman MP, Scover G, Roberts TL, Fitzpatrick RE, Lettieri JT (2002) Optimizing wound healing in the post-laser abrasion face. J Am Acad Dermatol 46: 399–407PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grunewald S, Bodendorf MO, Simon JC, Paasch U (2010) Update dermatologic laser therapy. J Dtsch Dermatol Ges 9: 146–159PubMed Grunewald S, Bodendorf MO, Simon JC, Paasch U (2010) Update dermatologic laser therapy. J Dtsch Dermatol Ges 9: 146–159PubMed
13.
Zurück zum Zitat Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 2000 treatments. Aesthet Surg J 29: 317–322PubMedCrossRef Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 2000 treatments. Aesthet Surg J 29: 317–322PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sasaki GH, Travis HM, Tucker B (2009) Fractional CO2 laser resurfacing of photoaged facial and non-facial skin: histologic and clinical results and side effects. J Cosmet Laser Ther 11: 190–201PubMedCrossRef Sasaki GH, Travis HM, Tucker B (2009) Fractional CO2 laser resurfacing of photoaged facial and non-facial skin: histologic and clinical results and side effects. J Cosmet Laser Ther 11: 190–201PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die vielfältige UltraPulse® CO2-Lasertherapie
verfasst von
Alina Fratila
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_24

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.