Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 6/2022

Akute Leukämien

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Der Onkologe wird zu Die Onkologie

Paul Herrmann

Stammzell-Transplantation Einführung zum Thema

Akute Leukämien

S. Scholl, H. Eich, K. Höffken

Ziele und Optionen der palliativen Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Maximilian Fleischmann, Ulf Schnetzke, Andreas Hochhaus, Sebastian Scholl

Molekulare Diversität der akuten lymphoblastischen Leukämie

Lorenz Bastian, Monika Brüggemann, Claudia D. Baldus

Allogene Stammzelltransplantation bei akuten Leukämien

Christian Reicherts, Michael Oertel, Christina Rautenberg

Strahlentherapeutische Behandlung von Leukämien

Michael Oertel, Hans Theodor Eich

Psychoonkologie Psychoonkologie

Langzeitfolgen der Akuten Myeloischen Leukämie und ihrer Behandlung

Anna S. Moret, Dennis Görlich, Maria C. Sauerland, Klaus H. Metzeler, Eva Telzerow

Multiples Myelom Palliativmedizin und Supportivtherapie

Palliative Care – Konzepte bei hämatologischen Patienten

Christoph Aulmann, Irmtraud Hainsch-Müller, Christoph Schmid, Klaus Hirschbühl

Genetische Tumorprädispositionssyndrome

Mareike Mertens, Isabell Schumann, Mathias Stiller, Johannes R. Lemke, Vincent Strehlow, Julia Hentschel

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.