Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 1/2023

Kopf-Hals-Tumoren

Inhalt (13 Artikel)

Kopf-Hals-Tumoren Epidemiologie

Epidemiologie von Kopf-Hals-Tumoren in Deutschland

Lina Jansen, Julius Moratin, Christian Behr, Bernd Holleczek, Sabine Luttmann, Frederik Peters, Gabriele Robers, Andrea Schmidt-Pokrzywniak, Ron Pritzkuleit, Eunice Sirri, Andreas Stang, Volker Arndt

Präzisionsmedizin in der Kopf-Hals-Onkologie durch den Einsatz innovativer Techniken

Christian Freudlsperger, Reinald Kühle, Sebastian Adeberg, Julius Moratin, Jennifer Fuchs, Sameena Sandhu, Sebastian Regnery, Jochen Hess, Jürgen Hoffmann

Roboterassistierte Chirurgie in der Kopf-Hals-Region

P. J. Schuler, F. Böhm, M. N. Theodoraki, J. Greve, T. K. Hoffmann

Digitale Patient-Reported Outcome Measures in der Nachsorge von Kopf-Hals-Tumoren

Veit Zebralla, Gunnar Wichmann, Susanne Wiegand, Andreas Dietz

Kopf-Hals-Tumoren Palliativmedizin und Supportivtherapie

Implementierung eines Symptom- und Belastungsscreenings bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen – ein Erfahrungsbericht

D. Edler, A. Boehm, A. Nennemann, C. Schepper, S. Hiemer

Psychoonkologie

Vorstellung der Selbsthilfe für Menschen mit Kopf-Hals-Mund-Krebs in Rehakliniken

Ingetraud Bönte-Hieronymus, Gunthard Kissinger, Susanne Viehbacher

Journal Club

Alkohol und Krebs

Luca Fahrig, Thomas Zander, Hakan Alakus

Journal Club

Klinische Evaluation des erblichen Krebsrisikos

Atakan Görkem Barutcu, Hakan Alakus

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.