Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2023

Open Access 16.10.2023 | Leitthema

Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.) präsentiert ihr neues Leitbild!

verfasst von: Prof. Dr. med. D. Böckler, F. Adili, L. Cotta, H. Görtz, J. Heckenkamp, J. Peter, Th. Schmandra, T. Stojanovic, Ch. Uhl, M. Steinbauer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.) hat 38 Jahre nach ihrer Gründung ein Leitbild entwickelt, um vor allem ihren Mitgliedern, aber auch Patientinnen und Patienten, dem studierenden Nachwuchs und der Öffentlichkeit eine werteorientierte Sichtbarkeit dessen zu geben, was ihr wichtig ist. Unter dem Motto
Wir sind Gefäße“ positionieren sich die DGG und ihre Mitglieder. Die DGG steht für Kompetenz und Exzellenz in der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin.
Das Leitbild wurde in der Mitgliederversammlung der DGG e. V. an der Dreiländertagung 2022 in Wien vorgestellt und verabschiedet. Das nun vorliegende Leitbild bildet die Grundlage für eine künftige Markenbildung (Branding) der DGG und des Faches Gefäßchirurgie. Die Anpassung und Weiterentwicklung dieses Leitbildes sind zukünftig möglich und ggf. erforderlich.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Leitbilder erfassen das Herz und die Seele einer Organisation [1]. Sie spiegeln die Identität eines Unternehmens, eines Vereines oder einer Fachgesellschaft wider. Und wie bei jeder Identitätsfindung und -positionierung geht es um Inhalte und Reflexionen zu beispielsweise folgenden Fragen: Welche Werte verfolgen wir? Welche Überzeugungen vertreten wir? Wie stehen wir zu Fehlern? Welchen Umgang pflegen wir mit Kritik? Wo sehen wir den eigentlichen Sinn? Wofür stehen wir? Was sind unsere Vision und Mission? Diese Fragen und deren Antworten gilt es, gemeinsam über alle Hierarchieebenen hinweg zu definieren, mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen und vor allem diese auch alltäglich zu leben. Damit gibt das Leitbild die Möglichkeit der Identifikation – die Basis für Loyalität und Einsatzbereitschaft. Leitbilder geben somit Orientierung und dienen dazu, das Team, in unserem Falle die Fachgesellschaft und ihre Mitglieder zusammenzuschweißen. Sie geben eine kollektive Richtung, eine vereinte Motivation, die die DGG auch in schwierigen Phasen zusammenhält. Das Leitbild ist sozusagen die „DNA“ unserer Fachgesellschaft.
Das Leitbild ist die „DNA“ unserer Fachgesellschaft
Im Heft 8/2022 der „Gefässchirurgie“ haben wir vor diesem Hintergrund die Notwendigkeit eines Leitbildes der DGG vorgestellt und gleichermaßen angekündigt, dass die DGG ein eigenes Leitbild mit nachfolgender Markenbildung im Sinne eines langfristigen Brandings dringend benötigt [2]. Dieses „Unternehmens- bzw. Vereinsleitbild“ soll die Werte und die Identität unserer Fachgesellschaft (Wer sind wir? Wer wollen wir sein?) nach innen und nach außen definieren. Es dient als Ausgangspunkt und gleichzeitig als Zielsetzung für angestrebte Veränderungen und gibt gleichzeitig eine Orientierung auch in stürmischen Zeiten, wie z. B. aufgrund der zurückliegenden Pandemie oder der anstehenden Krankenhausreform.
Das Leitbild ist eine Richtschnur für alle zukünftigen Aktivitäten und Entscheidungsprozesse der DGG.
Der folgende Artikel stellt das neue Leitbild und wie es entwickelt wurde, offiziell vor.

Herleitung und Entstehung des Leitbildes

Die Idee, ein Leitbild zu entwickeln, geht auf das Jahr 2019 zurück, als der damalige Vorstand dieses Projekt in seinen Aufgaben- und Maßnahmenkatalog aufnahm. Leitbilder in chirurgischen Fachgesellschaften sind keine neue Erfindung [3], aber in der deutschen Gefäßchirurgie fehlte bis dahin dieses wichtige Instrument. Die umfassend positive Rückmeldung im Rahmen einer TED-Umfrage während des Konvents der leitenden Gefäßchirurginnen und Gefäßchirurgen bestärkte den Vorstand darin, ein Leitbild für die Fachgesellschaft zu entwickeln.
Durch die Pandemie im Jahr 2020 wurde das Projekt gezwungenermaßen aufgrund anderer akuter Prioritäten verzögert. 2021 wurde in einem Auswahlverfahren unter 4 Bewerbungen ein externer professioneller Partner zur Unterstützung des Prozesses gesucht und gemäß Vorstandsbeschluss vom 27. Januar 2022 die Firma Initio Organisationsberatung mit Sitz in Berlin beauftragt [4].
Mithilfe deren professionellen Moderation und Unterstützung entwickelte eine redaktionelle Arbeitsgruppe (Task Force) in drei Online-Workshops das Leitbild in seiner ersten Version. Dieser Entwurf wurde in einer Videokonferenz interessierten Mitgliedern vorgestellt. Die Anregungen und Ergänzungen wurden im Finalisierungsprozess gesammelt und eingearbeitet.
Das Leitbild finden Sie in Abb. 1. Es trägt das Motto „Wir sind Gefäße“ und drückt mit diesem kurzen und prägnanten „Glaubenssatz“ unser umfassendes Verständnis für das menschliche Gefäßsystem und seine Alterationen aus.
Der zentrale Leitsatz lautet: „Die DGG steht für Kompetenz und Exzellenz in der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin“.
Im Folgenden werden 3 Kernaussagen formuliert, durch Auslegungen dem Leser nähergebracht und für den praktischen Alltag in seiner Bedeutung ausformuliert
1.
„Wir sind die Fachgesellschaft für die Diagnostik, Prävention und ganzheitliche Therapie von Gefäßerkrankungen.“
Unser Anspruch muss es heute und in Zukunft sein, alle Säulen der Gefäßmedizin in der Behandlung von Gefäßerkrankungen auf höchstem Niveau kompetent und exzellent abzubilden. Diagnostik und Prävention sind neben der uns vertrauten operativen und endovaskulären Therapie elementare Bestandteile unserer täglichen Arbeit als Gefäßchirurginnen und -chirurgen. Multimodale evidenzbasierte und dennoch personalisierte Gefäßmedizin ist unser Anspruch. So unterstreicht diese Kernaussage beispielsweise auch das Motto der diesjährigen Jahrestagung der DGG 2023 in Osnabrück: „Holistic Vascular Care“.
Das Fachgebiet der Gefäßchirurgie umfasst ganzheitlich das gesamte Spektrum von Gefäßerkrankungen mit Prävention, Untersuchung und Diagnose: die konservative Therapie, endovaskuläre und offene Operationen und deren Nachsorge. In diesem multimodalen Ansatz ist im Rahmen einer multidisziplinären Patientenversorgung die Gefäßchirurgie nicht mehr wegzudenken [57].
 
2.
„Wir sind der Motor der wissenschaftlichen Entwicklung unseres Faches.“
Eine der wichtigsten Aufgaben einer medizinischer Fachgesellschaft wie der DGG liegt in der Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaft durch Forschung [8, 9] sowie darüber hinaus der Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Patientenversorgung [10]. Die DGG ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die neben berufspolitischen Aufgaben und Dienstleistungen für ihre Mitglieder satzungsgemäß den intrinsischen Auftrag hat, Wissenschaftlichkeit in der Behandlung von Gefäßerkrankungen voranzubringen. Durch publikatorische Aktivität unserer Mitglieder, durch nationale und internationale Sichtbarkeit im Rahmen aktiver Kongressteilnahmen, Kongressausrichtungen, Leitlinienarbeit, Mitwirkung in berufspolitischen Gremien wie z. B. in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) oder mit unseren Partnern der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR).
Dafür benötigt die DGG motivierte Mitglieder und engagierte Ehrenamtliche im Rahmen der Kommissionsarbeit und im Vorstand. Sie sind der Motor der weiteren Entwicklung unseres Faches. Ein starkes akademisches Profil unseres Faches sichert die mit dem Leitbild beanspruchte Führungsposition der DGG und des Faches Gefäßchirurgie im vaskulären Umfeld.
 
3.
„Das Fach Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin fasziniert und begeistert.“
Aus der Wirtschaft ist bekannt, dass Leitbilder dem Nachwuchs helfen, die Ziele und Werte einer Organisation besser zu verstehen und somit ihr Handeln positiv zu beeinflussen [11]. Das Leitbild der DGG soll besonders auch den Nachwuchs unseres Faches ansprechen und ihm auf nationaler Ebene eine Orientierung und gemeinsame Identifikation geben. Begeisterung und Faszination für die Gefäßchirurgie und den Beruf sind Grundvoraussetzung für eine lebendige und aktive, fortschrittliche und wirkungsvolle Fachgesellschaft.
 
Das vorliegende Leitbild ist Grundlage und Ausgangspunkt für die Bildung einer starken Marke für unser Fach und die Stärkung unserer Arbeit. Nur wenn wir wissen, woher wir kommen, wer wir sind und wohin wir wollen, werden wir als starke Fachgesellschaft wahrgenommen und künftig als Marke sichtbar(er) werden.
Das Fachgebiet der Gefäßchirurgie umfasst ganzheitlich alle Gefäßerkrankungen
Die DGG ist eine Fachgesellschaft mit starken Werten und besonderen Menschen. Sie hat nun in ihrem Leitbild diese Werte ausformuliert und allen Mitgliedern zugänglich gemacht. Wir laden Sie ein, sich mit diesen Werten und Visionen auseinanderzusetzen. Der Vorstand sowie die Geschäftsführung der DGG freuen sich, wenn das Leitbild einen hohen Identifikationsgrad unter den Mitgliedern findet. Tragen Sie es als Botschafter in ihre Teams und in nachfolgende Generationen von Gefäßchirurginnen und -chirurgen. Präsentieren Sie das Leitbild in Ihren Praxen und Kliniken Ihren Patientinnen und Patienten sowie den Kolleginnen und Kollegen aller Fachgebiete. Es geht um unsere gemeinsamen Werte und um die Menschen, die diese Werte leben und vorleben.
Wilhelm von Humboldt (1767–1835) hat es auf seine Weise formuliert: „Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“
Wenn Sie Anregungen und Ergänzungen haben im Hinblick auf eine mögliche künftige Modifikation, sind für Sie der amtierende Sekretär und die Geschäftsstelle stets die richtige Anlaufstelle. DIN-A1-Poster des Leitbildes erhalten Sie ebenfalls in der Geschäftsstelle der DGG in Berlin.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Böckler, F. Adili, L. Cotta, H. Görtz, J. Heckenkamp, J. Peter, T. Schmandra, T. Stojanovic, C. Uhl und M. Steinbauer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Böckler D, Adili F, Cotta L, Görtz H, Heckenkamp J, Peter J, Schmandra T, Stojanovic T, Uhl M, Steinbauer M (2022) Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.) braucht ein Leitbild und nachfolgend eine Branding-Kampagne. Gefässchirurgie 27:555–560. https://doi.org/10.1007/s00772-022-00951-9CrossRef Böckler D, Adili F, Cotta L, Görtz H, Heckenkamp J, Peter J, Schmandra T, Stojanovic T, Uhl M, Steinbauer M (2022) Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.) braucht ein Leitbild und nachfolgend eine Branding-Kampagne. Gefässchirurgie 27:555–560. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00772-022-00951-9CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sheaffer Z, Landau D, Drori I (2008) Mission statement and performance: an evidence of ‘coming of age’. Organ Dev J 26(2):49–62 Sheaffer Z, Landau D, Drori I (2008) Mission statement and performance: an evidence of ‘coming of age’. Organ Dev J 26(2):49–62
Metadaten
Titel
Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.) präsentiert ihr neues Leitbild!
verfasst von
Prof. Dr. med. D. Böckler
F. Adili
L. Cotta
H. Görtz
J. Heckenkamp
J. Peter
Th. Schmandra
T. Stojanovic
Ch. Uhl
M. Steinbauer
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-01046-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Gefässchirurgie 7/2023 Zur Ausgabe

Geschichte der Gefäßchirurgie

Y-Prothese

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.