Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

251. Dialyse

verfasst von : Claus Peter Schmitt

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei schwerer akuter und chronischer Vergiftung durch körpereigene Metabolite oder exogene Substanzen muss bei Kindern eine Blutreinigung (Dialyse) durchgeführt werden. Die meisten der Verfahren können in der Zwischenzeit weitgehend unabhängig vom Alter des Patienten realisiert werden. Bei der Auswahl des Blutreinigungsverfahrens muss auch die zugrunde liegende Erkrankung bzw. die Art der Vergiftung berücksichtigt werden. Wasserlösliche Gifte benötigen grundsätzlich andere Dialyseformen als eiweißgebundene Substanzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Lederman S, Rees L, Shroff R (2011) Long term outcome of chronic dialysis in children. In: Wrady B, Schaefer F, Alexander S (Hrsg) Pediatric dialysis. Springer, New York, S 645–660 Lederman S, Rees L, Shroff R (2011) Long term outcome of chronic dialysis in children. In: Wrady B, Schaefer F, Alexander S (Hrsg) Pediatric dialysis. Springer, New York, S 645–660
Zurück zum Zitat Müller D, Geary D (2011) Intensified hemodialysis in children. In: Warady B, Schaefer F, Alexander S (Hrsg) Pediatric dialysis. Springer, New York, S 329–344 Müller D, Geary D (2011) Intensified hemodialysis in children. In: Warady B, Schaefer F, Alexander S (Hrsg) Pediatric dialysis. Springer, New York, S 329–344
Zurück zum Zitat Raal FJ, Santos RD (2012) Homozygous familial hypercholesterolemia: current perspectives on diagnosis and treatment. Atherosclerosis 223(2):262–268CrossRef Raal FJ, Santos RD (2012) Homozygous familial hypercholesterolemia: current perspectives on diagnosis and treatment. Atherosclerosis 223(2):262–268CrossRef
Zurück zum Zitat Schaefer B, Schaefer F, Engelmann G, Meyburg J, Heckert KH, Zorn M, Schmitt CP (2011) Comparison of Molecular Adsorbents Recirculating System (MARS) dialysis with combined plasma exchange and haemodialysis in children with acute liver failure. Nephrol Dial Transplant 26(11):3633–3639CrossRef Schaefer B, Schaefer F, Engelmann G, Meyburg J, Heckert KH, Zorn M, Schmitt CP (2011) Comparison of Molecular Adsorbents Recirculating System (MARS) dialysis with combined plasma exchange and haemodialysis in children with acute liver failure. Nephrol Dial Transplant 26(11):3633–3639CrossRef
Zurück zum Zitat TydMe G, Kumlien G, Berg UB (2011) ABO-incompatible kidney transplantation in children. Pediatr Transplant 15(5):502–504CrossRef TydMe G, Kumlien G, Berg UB (2011) ABO-incompatible kidney transplantation in children. Pediatr Transplant 15(5):502–504CrossRef
Metadaten
Titel
Dialyse
verfasst von
Claus Peter Schmitt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_245

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.