Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 3/2023

29.12.2022 | Original Paper

Diagonal upper gracilis (DUG) flap for autologous breast reconstruction: a case series

verfasst von: Steven D. M. Colpaert, Astrid Heeren, Sarantos Papadopoulos, Nadeem Akhtar, Marc Van Cleemput

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The diagonal upper gracilis myocutaneous (DUG) flap is an alternative for free autologous flap breast reconstruction. It has evolved from the transverse upper gracilis (TUG) flap by changing the orientation of the skin island, providing more bulk and easier donor site closure. This comes at the expense of a possibly more visible scar. This retrospective report aims to evaluate both clinical and patient-reported outcomes. We discuss the indications and technical details of this less common flap.

Methods

Fifteen consecutive DUG-flaps for breast reconstruction in 9 patients over a 2-year period were analysed. The skin paddle of the DUG-flaps was oriented in an oblique direction as opposed to traditional horizontal or vertical designs. Data were collected from the medical files. All patients completed the BREAST-Q questionnaire and a questionnaire about the donor site (upper thigh) and adjunctive procedures. Minimal follow-up was 20 months.

Results

In this series, there was no flap revision or flap failure. The sole complications were related to the donor site with delayed wound healing and seromas occurring in 4 patients. The mean BREAST-Q scores were 72 for quality of life and 85 for satisfaction, which is comparable to other types of free autologous flaps. Long-term discomfort during activities at the donor site scar was common. Scar visibility or the postoperative contour of the thighs was not a major concern. Adjunctive procedures further improved satisfaction with the final result.

Conclusions

The DUG flap is an improvement of the TUG flap, providing more tissue and easier donor site closure. This makes it a valuable option for breast reconstruction in women whose abdomen is not available as a donor site. In bilateral cases, it has the advantage over gluteal and lumbar flaps, that both breasts can be reconstructed in one procedure. Disadvantages include donor site problems and a high need for additional lipofilling procedures. Technical refinements of the procedure are being discussed.
Level of evidence: Level IV, Therapeutic study
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ochoa O, Garza R, Pisano S, Chrysopoulo M, Ledoux P, Arishita G, Ketchum N, Michalek JE, Nastala C (2019) Prospective longitudinal patient-reported satisfaction and health-related quality of life following DIEP flap breast reconstruction: relationship with body mass index. Plast Reconstr Surg 143(6):1589–1600. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000005616CrossRefPubMed Ochoa O, Garza R, Pisano S, Chrysopoulo M, Ledoux P, Arishita G, Ketchum N, Michalek JE, Nastala C (2019) Prospective longitudinal patient-reported satisfaction and health-related quality of life following DIEP flap breast reconstruction: relationship with body mass index. Plast Reconstr Surg 143(6):1589–1600. https://​doi.​org/​10.​1097/​PRS.​0000000000005616​CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Dayan J (2015) Network PSE. Diagonal upper gracilis (DUG) flap. Arlington Heights, IL; Plastic Surgery Eduction Network, ASPS Online Learning Department Dayan J (2015) Network PSE. Diagonal upper gracilis (DUG) flap. Arlington Heights, IL; Plastic Surgery Eduction Network, ASPS Online Learning Department
29.
Zurück zum Zitat Weitgasser L, Mahrhofer M, Schwaiger K, Bachleitner K, Russe E, Wechselberger G, Schoeller T (2021) lessons learned from 30 years of transverse myocutaneous gracilis flap breast reconstruction: historical appraisal and review of the present literature and 300 cases. J Clin Med 10(16):3629. https://doi.org/10.3390/jcm10163629 Weitgasser L, Mahrhofer M, Schwaiger K, Bachleitner K, Russe E, Wechselberger G, Schoeller T (2021) lessons learned from 30 years of transverse myocutaneous gracilis flap breast reconstruction: historical appraisal and review of the present literature and 300 cases. J Clin Med 10(16):3629. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm10163629
Metadaten
Titel
Diagonal upper gracilis (DUG) flap for autologous breast reconstruction: a case series
verfasst von
Steven D. M. Colpaert
Astrid Heeren
Sarantos Papadopoulos
Nadeem Akhtar
Marc Van Cleemput
Publikationsdatum
29.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-022-02013-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

European Journal of Plastic Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.