Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Diagnostisches Vorgehen

verfasst von : Prof. Dr. S. Schneider, Dr. C. Adornetto

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter ist mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, die im Kapitel „Diagnostisches Vorgehen“ vorgestellt werden. Eine umfassende Diagnostik im Kindes- und Jugendalter erfordert die Erfassung der psychischen und Verhaltensauffälligkeiten 1. auf verschiedenen Ebenen (kognitive, emotionale, physiologische und Handlungsebene), 2. durch mehrere Informanten (Kind, Eltern, Erzieher, Kindergärtnerin, Lehrer), 3. anhand unterschiedlicher Verfahren (zur Erfassung des klinischen Urteils, des Fremd- und Selbsturteils sowie Verhaltensbeobachtungen, Testleistungen und physiologische Messungen) und 4. zu verschiedenen Zeitpunkten (vor, während und nach der Behandlung). Für eine reliable und valide Diagnostik ist der Einsatz von standardisierten und strukturierten Verfahren und die die korrekte Anwendung und Durchführung dieser Verfahren essentiell.
Literatur
Zurück zum Zitat Adornetto, C., In-Albon, T., & Schneider, S. (2008). Diagnostik im Kindes- und Jugendalter anhand strukturierter Interviews: Anwendung und Durchführung des Kinder-DIPS. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1(4), 363–377. Adornetto, C., In-Albon, T., & Schneider, S. (2008). Diagnostik im Kindes- und Jugendalter anhand strukturierter Interviews: Anwendung und Durchführung des Kinder-DIPS. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1(4), 363–377.
Zurück zum Zitat Angold, A. (2002). Diagnostic interviews with parents and children. In M. Rutter und E. Taylor (Hrsg.), Child and Adolescent Psychiatry (4th edition), (S. 32–51). Oxford: Blackwell Science. Angold, A. (2002). Diagnostic interviews with parents and children. In M. Rutter und E. Taylor (Hrsg.), Child and Adolescent Psychiatry (4th edition), (S. 32–51). Oxford: Blackwell Science.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2000a). Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder (CBCL1 ½–5). Göttingen: Hogrefe. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2000a). Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder (CBCL1 ½–5). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2000b). Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern (C-TRF 1 ½–5). Göttingen: Hogrefe. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2000b). Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern (C-TRF 1 ½–5). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2014a). Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6–18R). Göttingen: Hogrefe. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2014a). Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6–18R). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2014b). Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6–18R). Göttingen: Hogrefe. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2014b). Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6–18R). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2014c). Fragebogen für Jugendliche (YSR/11–18R). Göttingen: Hogrefe. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (2014c). Fragebogen für Jugendliche (YSR/11–18R). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Barkmann, C., & Brähler, E. (2009). Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ), (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen: Hogrefe. Barkmann, C., & Brähler, E. (2009). Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ), (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Barkmann, C., Schulte-Markwort, M., & Brähler, E. (2011). Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Barkmann, C., Schulte-Markwort, M., & Brähler, E. (2011). Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Brähler, E., & Schumacher, J. (2005). Psychometrische Diagnostik. In F. Petermann und H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 191–199). Göttingen: Hogrefe. Brähler, E., & Schumacher, J. (2005). Psychometrische Diagnostik. In F. Petermann und H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 191–199). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bruchmüller, K., Schneider, S. (2012). Fehldiagnose Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom? Empirische Befunde zur Frage der Überdiagnostizierung. Psychotherapeut, 57, 77–89. doi: 10.1007/s00278–011–0883–7. Bruchmüller, K., Schneider, S. (2012). Fehldiagnose Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom? Empirische Befunde zur Frage der Überdiagnostizierung. Psychotherapeut, 57, 77–89. doi: 10.​1007/​s00278–011–0883–7.
Zurück zum Zitat Bruchmüller, K., Suppiger, A., Margraf, J., & Schneider, S. (2011). Popular or unpopular? Therapists’ use of structured interviews and their estimation of patient acceptance. Behavior Therapy, 42, 634–643.CrossRef Bruchmüller, K., Suppiger, A., Margraf, J., & Schneider, S. (2011). Popular or unpopular? Therapists’ use of structured interviews and their estimation of patient acceptance. Behavior Therapy, 42, 634–643.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruchmüller, K., Margraf, J., Schneider, S. (2012). Is ADHD diagnosed in accord with diagnostic criteria? Overdiagnosis and influence of client gender on diagnosis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 1, 128–138. doi: 10.1037/a0026582.CrossRef Bruchmüller, K., Margraf, J., Schneider, S. (2012). Is ADHD diagnosed in accord with diagnostic criteria? Overdiagnosis and influence of client gender on diagnosis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 1, 128–138. doi: 10.​1037/​a0026582.CrossRef
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Lehmkuhl, G., Heubrock, D., & Petermann, F. (2000). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Lehmkuhl, G., Heubrock, D., & Petermann, F. (2000). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II (DISYPS-II). Bern: Huber. Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2017). Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II (DISYPS-II). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Berner, W., Breuer, D., Fleischmann, T., und Schmidt, M. H. (2018). Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3–6), (2. überarbeitete und erweiterte Auflage mit Kurzformen). Göttingen: Hogrefe. Döpfner, M., Berner, W., Breuer, D., Fleischmann, T., und Schmidt, M. H. (2018). Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3–6), (2. überarbeitete und erweiterte Auflage mit Kurzformen). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat De Los Reyes, A., Augenstein, T. M., Wang, M., Thomas, S. A., Drabick, D. A., Burgers, D. E., und Rabinowitz, J. (2015). The validity of the multi-informant approach to assessing child and adolescent mental health. Psychological Bulletin, 141(4), 858–900. doi: 10.1037/a0038498.CrossRef De Los Reyes, A., Augenstein, T. M., Wang, M., Thomas, S. A., Drabick, D. A., Burgers, D. E., und Rabinowitz, J. (2015). The validity of the multi-informant approach to assessing child and adolescent mental health. Psychological Bulletin, 141(4), 858–900. doi: 10.​1037/​a0038498.CrossRef
Zurück zum Zitat Dolle, K., Schulte-Korne, G., Hofacker, N. von, Izat, Y., & Allgaier, A.-K. (2012). Übereinstimmung von klinischer Diagnose, strukturierten Interviews und Selbstbeurteilungsfragebogen bei Depression im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40(6), 405–414. doi: 10.1024/1422–4917/a000200. Dolle, K., Schulte-Korne, G., Hofacker, N. von, Izat, Y., & Allgaier, A.-K. (2012). Übereinstimmung von klinischer Diagnose, strukturierten Interviews und Selbstbeurteilungsfragebogen bei Depression im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40(6), 405–414. doi: 10.​1024/​1422–4917/​a000200.
Zurück zum Zitat Domsch, H., & Lohaus, A. (2010). ESF. Elternstressfragebogen. Göttingen: Hogrefe. Domsch, H., & Lohaus, A. (2010). ESF. Elternstressfragebogen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Esser, G., Blanz, B., Geisel, B., & Laucht, M. (1989). Mannheimer Elterninterview (MEI). Weinheim: Beltz. Esser, G., Blanz, B., Geisel, B., & Laucht, M. (1989). Mannheimer Elterninterview (MEI). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Esser, G., Reich, S., Wagener, N, Hösch, I., Ihle, W., & Laucht, M. (2017). Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige (PoKI). Göttingen: Hogrefe. Esser, G., Reich, S., Wagener, N, Hösch, I., Ihle, W., & Laucht, M. (2017). Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige (PoKI). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Goodman, R. (1997). The strengths and difficulties questionnaire: a research note. Journal of child psychology and psychiatry, 38(5), 581–586.CrossRef Goodman, R. (1997). The strengths and difficulties questionnaire: a research note. Journal of child psychology and psychiatry, 38(5), 581–586.CrossRef
Zurück zum Zitat Grills, A. E., & Ollendick, T. H. (2002). Issues in parent-child agreement: the case of structured diagnostic interviews. Clinical Child and Family Psychology Review, 5(1), 57–83. doi: 10.1023/a:1014573708569.CrossRef Grills, A. E., & Ollendick, T. H. (2002). Issues in parent-child agreement: the case of structured diagnostic interviews. Clinical Child and Family Psychology Review, 5(1), 57–83. doi: 10.​1023/​a:​1014573708569.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartbarth, S., Steinmayr, R., Neidhardt, E., & Christiansen, H. (2015). CONNERS EC™. Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter. Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood (Conners EC™) von C. Keith Conners. Göttingen: Hogrefe. Hartbarth, S., Steinmayr, R., Neidhardt, E., & Christiansen, H. (2015). CONNERS EC™. Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter. Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood (Conners EC™) von C. Keith Conners. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hampel, P., & Petermann, F. (2012). SPS-J-II. Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II. Deutschsprachige Adaptation des Reynolds Adolescent Adjustment Screening Inventory TM (RAASI TM) von William M. Reynolds (2., erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe. Hampel, P., & Petermann, F. (2012). SPS-J-II. Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II. Deutschsprachige Adaptation des Reynolds Adolescent Adjustment Screening Inventory TM (RAASI TM) von William M. Reynolds (2., erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Heubrock, D., & Petermann, F. (2005). Diagnostik in der klinischen Kinderpsychologie. In F. Petermann und H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 178–190). Göttingen: Hogrefe. Heubrock, D., & Petermann, F. (2005). Diagnostik in der klinischen Kinderpsychologie. In F. Petermann und H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 178–190). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat In-Albon, T., Zumsteg, U., Müller, D., & Schneider, S. (2010). Mental disorders in the pediatric setting - results of a Swiss survey. Swiss Medical Weekly, 140: e13092. doi: 10.4414/smw.2010.13092. In-Albon, T., Zumsteg, U., Müller, D., & Schneider, S. (2010). Mental disorders in the pediatric setting - results of a Swiss survey. Swiss Medical Weekly, 140: e13092. doi: 10.​4414/​smw.​2010.​13092.
Zurück zum Zitat Kraemer, H. C., Measelle, J. R., Ablow, J. C., Essex, M. J., Boyce, W. T., & Kupfer, D. J. (2003). A new approach to integrating data from multiple informants in psychiatric assessment and research: mixing and matching contexts and perspectives. American Journal of Psychiatry, 160, 1566–1577. doi: 10.1176/appi.ajp.160.9.1566.CrossRef Kraemer, H. C., Measelle, J. R., Ablow, J. C., Essex, M. J., Boyce, W. T., & Kupfer, D. J. (2003). A new approach to integrating data from multiple informants in psychiatric assessment and research: mixing and matching contexts and perspectives. American Journal of Psychiatry, 160, 1566–1577. doi: 10.​1176/​appi.​ajp.​160.​9.​1566.CrossRef
Zurück zum Zitat Krohne, H. W., & Pulsack, A. (1995). Erziehungsstil-Inventar (ESI), (2., verbesserte Auflage). Göttingen: Hogrefe. Krohne, H. W., & Pulsack, A. (1995). Erziehungsstil-Inventar (ESI), (2., verbesserte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lidzba, S., Christiansen, H., & Drechsler, R. (2015). CONNERS 3. Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3. Deutschsprachige Adaptation der Conners 3rd Edition (Conners 3) von C. Keith Conners. Göttingen: Hogrefe. Lidzba, S., Christiansen, H., & Drechsler, R. (2015). CONNERS 3. Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3. Deutschsprachige Adaptation der Conners 3rd Edition (Conners 3) von C. Keith Conners. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Margraf, J., Cwik, J. C., Pflug, V., Schneider, S. (2017) Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 46(3), 176–186CrossRef Margraf, J., Cwik, J. C., Pflug, V., Schneider, S. (2017) Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 46(3), 176–186CrossRef
Zurück zum Zitat Mattejat, F., & Scholz, M. (1994). Das subjektive Familienbild (SFB). Leipzig-Marburger Familientest. Göttingen: Hogrefe. Mattejat, F., & Scholz, M. (1994). Das subjektive Familienbild (SFB). Leipzig-Marburger Familientest. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mason J., & Scior, K. (2004). ‘Diagnostic overshadowing’ amongst clinicians working with people with intellectual disabilities in the UK. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 17, 85–90. doi: 10.1111/j.1360–2322.2004.00184.x. Mason J., & Scior, K. (2004). ‘Diagnostic overshadowing’ amongst clinicians working with people with intellectual disabilities in the UK. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 17, 85–90. doi: 10.​1111/​j.​1360–2322.​2004.​00184.​x.
Zurück zum Zitat Merten, E., & Schneider, S. (2018). P-OCA - A picture test to assess self-report on ODD, CD and ADHD in young children. Eingereicht . Merten, E., & Schneider, S. (2018). P-OCA - A picture test to assess self-report on ODD, CD and ADHD in young children. Eingereicht .
Zurück zum Zitat Merten, E., Cwik, J.C., Margraf, J., Schneider, S. (2017). Overdiagnosis of mental disorders in children and adolescents (in developed countries). Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 11(5). doi: 10.1186/s13034–016–0140–5. Merten, E., Cwik, J.C., Margraf, J., Schneider, S. (2017). Overdiagnosis of mental disorders in children and adolescents (in developed countries). Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 11(5). doi: 10.​1186/​s13034–016–0140–5.
Zurück zum Zitat Neuschwander, M., In-Albon, T., Adornetto, C., Roth, B., Schneider, S. (2013). Interrater-Reliabilität des Diagnostischen Interviews bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41(5), 319–334. doi: 10.1024/1422–4917//a000247. Neuschwander, M., In-Albon, T., Adornetto, C., Roth, B., Schneider, S. (2013). Interrater-Reliabilität des Diagnostischen Interviews bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41(5), 319–334. doi: 10.​1024/​1422–4917/​/​a000247.
Zurück zum Zitat Neuschwander, M, In-Albon, T., Meyer, A., & Schneider, S. (2017). Acceptance of a structured diagnostic interview in children, parents, and interviewers. International journal of methods in psychiatric research, in press. doi: 10.1002/mpr.1573.CrossRef Neuschwander, M, In-Albon, T., Meyer, A., & Schneider, S. (2017). Acceptance of a structured diagnostic interview in children, parents, and interviewers. International journal of methods in psychiatric research, in press. doi: 10.​1002/​mpr.​1573.CrossRef
Zurück zum Zitat Popp, L., Fuths, S., Seehagen, S., Bolten, M., Gross-Hemmi, M., Wolke, D., Schneider, S. (2016). Inter-rater reliability and acceptance of the structured diagnostic interview for regulatory problems in infancy. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 8(404). doi: 10.1186/s13034–016–0107–6. Popp, L., Fuths, S., Seehagen, S., Bolten, M., Gross-Hemmi, M., Wolke, D., Schneider, S. (2016). Inter-rater reliability and acceptance of the structured diagnostic interview for regulatory problems in infancy. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 8(404). doi: 10.​1186/​s13034–016–0107–6.
Zurück zum Zitat Popp, L., Neuschwander, M., Mannstadt, S., In-Albon, T., und Schneider, S. (2017). Parent-Child Diagnostic Agreement on Anxiety Symptoms with a Structured Diagnostic Interview for Mental Disorders in Children. Frontiers in Psychology, 8(404). doi: 10.3389/fpsyg.2017.00404. Popp, L., Neuschwander, M., Mannstadt, S., In-Albon, T., und Schneider, S. (2017). Parent-Child Diagnostic Agreement on Anxiety Symptoms with a Structured Diagnostic Interview for Mental Disorders in Children. Frontiers in Psychology, 8(404). doi: 10.​3389/​fpsyg.​2017.​00404.
Zurück zum Zitat Remschmidt, H., & Mattejat, F. (1999). Familien-Identifikations-Test (FIT). Göttingen: Hogrefe. Remschmidt, H., & Mattejat, F. (1999). Familien-Identifikations-Test (FIT). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rutter, M., und Graham, P. (1968). The reliability and validity of the psychiatric assessment of the child: I. Interview with the child. The British Journal of Psychiatry, 114(510), 563–579. doi: 10.1192/bjp.114.510.563.CrossRef Rutter, M., und Graham, P. (1968). The reliability and validity of the psychiatric assessment of the child: I. Interview with the child. The British Journal of Psychiatry, 114(510), 563–579. doi: 10.​1192/​bjp.​114.​510.​563.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, S., & Türke-Teubner, V. (2008). Störungen des Kindesalters. In B. Röhrle, F. Caspar, und P. F. Schlottke (Hrsg.), Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik (S. 770–790). Stuttgart: Kohlhammer. Schneider, S., & Türke-Teubner, V. (2008). Störungen des Kindesalters. In B. Röhrle, F. Caspar, und P. F. Schlottke (Hrsg.), Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik (S. 770–790). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schneider, S., & Wolke, D. (2007). Diagnostisches Interview zur Erfassung von Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (Baby-DIPS). Basel: Universität Basel. Schneider, S., & Wolke, D. (2007). Diagnostisches Interview zur Erfassung von Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (Baby-DIPS). Basel: Universität Basel.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Suppiger, A., Adornetto, C., & Unnewehr, S. (2009a). Handbuch zum Kinder-DIPS. In S. Schneider, S. Unnewehr und J. Margraf (Hrsg.), Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS), (2. Aufl.), (S. 1–62). Berlin: Springer. Schneider, S., Suppiger, A., Adornetto, C., & Unnewehr, S. (2009a). Handbuch zum Kinder-DIPS. In S. Schneider, S. Unnewehr und J. Margraf (Hrsg.), Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS), (2. Aufl.), (S. 1–62). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Unnewehr, S., & Margraf, J. (Hrsg.), (2009b). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS), (2. Aufl.). Berlin: Springer. Schneider, S., Unnewehr, S., & Margraf, J. (Hrsg.), (2009b). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS), (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Pflug, V., In-Albon, T., & Margraf, J. (2017). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS Open Access). Bochum: Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum. Verfügbar unter: http://dips-interviews.rub.de. Schneider, S., Pflug, V., In-Albon, T., & Margraf, J. (2017). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS Open Access). Bochum: Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum. Verfügbar unter: http://​dips-interviews.​rub.​de.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Unnewehr, S., & Margraf, J. (1995). Handbuch zum Diagnostischen Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalters (Kinder-DIPS). In U. Unnewehr, S. Schneider, & J. Margraf (Hrsg.), Diagnostisches Interview psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters (Kinder-DIPS) (1. Auflage). Berlin: Springer. Schneider, S., Unnewehr, S., & Margraf, J. (1995). Handbuch zum Diagnostischen Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalters (Kinder-DIPS). In U. Unnewehr, S. Schneider, & J. Margraf (Hrsg.), Diagnostisches Interview psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters (Kinder-DIPS) (1. Auflage). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Tröster, H. (2010). Eltern-Belastungs-Inventar. Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin. Göttingen: Hogrefe. Tröster, H. (2010). Eltern-Belastungs-Inventar. Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Unnewehr, S., Schneider, S., und Margraf, J. (Hrsg.), (1995). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS). Berlin: Springer. Unnewehr, S., Schneider, S., und Margraf, J. (Hrsg.), (1995). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Yule, G. U. (1912). On the methods of measuring association between two attributes. Journal of the Royal Statistical Society, 75, 579-642.CrossRef Yule, G. U. (1912). On the methods of measuring association between two attributes. Journal of the Royal Statistical Society, 75, 579-642.CrossRef
Zurück zum Zitat Barkmann, C., Schulte-Markwort, M., & Brähler, E. (2011). Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Barkmann, C., Schulte-Markwort, M., & Brähler, E. (2011). Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Brähler, E., Holling, H., Leutner, D., & Petermann, F. (Hrsg.), (2002). Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Brähler, E., Holling, H., Leutner, D., & Petermann, F. (Hrsg.), (2002). Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Unnewehr, S., & Margraf, J. (2009). Handbuch zum Kinder- DIPS. In S. Schneider, S. Unnewehr und J. Margraf (Hrsg.), Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS), (2. Aufl.), (S. 1–62). Berlin: Springer. Schneider, S., Unnewehr, S., & Margraf, J. (2009). Handbuch zum Kinder- DIPS. In S. Schneider, S. Unnewehr und J. Margraf (Hrsg.), Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS), (2. Aufl.), (S. 1–62). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Pflug, V., In-Albon, T., & Margraf, J. (2017). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS Open Access). Bochum: Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum. Verfügbar unter: http://dips-interviews.rub.de. Schneider, S., Pflug, V., In-Albon, T., & Margraf, J. (2017). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS Open Access). Bochum: Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum. Verfügbar unter: http://​dips-interviews.​rub.​de.
Metadaten
Titel
Diagnostisches Vorgehen
verfasst von
Prof. Dr. S. Schneider
Dr. C. Adornetto
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.