Skip to main content

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Thrombolyse

Geschlechtsunterschiede auch bei Schlaganfall ein Thema

verfasst von: Friederike Klein

Schon die Epidemiologie des ischämischen Schlaganfalls weist Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Das setzt sich auch in der Versorgung und den Behandlungsergebnisse fort.

Literatur

1. Barker-Collo S et al. Sex Differences in Stroke Incidence, Prevalence, Mortality and Disability-Adjusted Life Years: Results from the Global Burden of Disease Study 2013. Neuroepidemiology 2015; https://doi.org/10.1159/000441103

2. Appelros P et al. Sex Differences in Stroke Epidemiology. Stroke 2009; https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.108.540781

3. Lisabeth LD et al. Factors Influencing Sex Differences in Poststroke Functional Outcome. Stroke 2015; https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.114.007985

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.