Skip to main content

20.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Gendermedizin beim DGIM

Welche Geschlechtsunterschiede es beim Kolonkarzinom gibt

verfasst von: Dr. Thomas Meißner

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Geschlechterunterschiede finden zunehmend Beachtung in der Inneren Medizin. Beispiel Kolonkarzinom: Beim DGIM-Kongress berichtete ein Onkologe von Unterschieden zwischen Mann und Frau.

Beim Screening auf Darmkrebs muss bei Männern und Frauen auf Unterschiede geachtet werden. Darauf hat Professor Gunnar Folprecht vom Universitätsklinikum Dresden beim virtuellen Internistenkongress hingewiesen. So kommen linksseitige Kolon-Ca und Rektumkarzinome bei Männern ungefähr doppelt so häufig wie bei Frauen vor.

Bei rechtsseitigen Kolon-Ca gibt es dagegen keinen Unterschied. Zugleich weisen neuere Daten Tumorstadien-abhängig auf schlechtere Überlebensraten von Frauen als bei Männern hin, wenngleich sie nach Daten aus Deutschland zumindest beim Fünfjahres-Überleben ähnlich abschneiden. „Ein Unterschied der Behandlungseffektivität ist nach Korrektur für Einflussfaktoren nicht nachgewiesen“, erklärte Folprecht.

Allerdings vertragen Frauen die Chemo oft weniger gut. Sie leiden häufiger an Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis, Diarrhö et cetera. Die vermehrte Therapie-bezogene Toxizität gehe dabei nicht mit einer größeren Behandlungseffektivität einher. Gut verstanden werde das nicht, so Folprecht. Derzeit gehe man nicht davon aus, dass Frauen übertherapiert und Männer untertherapiert würden. Möglicherweise stecke ein unterschiedlicher Umgang mit der Erkrankung dahinter.

„Geschlecht als Schlüsselfaktor“

Eine genderspezifische Analyse von klinischen, histopathologischen, therapeutischen Faktoren sowie Therapieergebnissen bei fast 186.000 Kolonkarzinom-Patienten hat jetzt bestätigt, dass das Geschlecht als Schlüsselfaktor bei Diagnose und Behandlung angesehen werden muss. Geschlechtsspezifische Diagnosewerkzeuge könnten die Frühdiagnose fördern. Außerdem wird empfohlen, künftig in randomisierten Studien nach Geschlecht zu stratifizieren. 

Ein Manko: Trotz höherer Inzidenz bei Männern nehmen diese seltener als Frauen an Vorsorgeuntersuchungen teil. Im Jahre 2018 gab es nach Daten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung 141.000 Vorsorgekoloskopien bei Frauen und 123.000 bei Männern.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009