Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2009

01.06.2009 | Dermatologische Diagnostik | Wie lautet Ihre Diagnose?

Papillomatös wachsender Knoten am Unterarm mit akuter Lymphangitis

Diagnosequiz

verfasst von: Dr. M.A. Radtke, H.-J. Günzl, U. Siemann-Harms, M. Augustin, E.A. Coors

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Ecthyma contagiosum handelt es sich um eine Dermatose, die häufig unter Schafzüchtern beobachtet werden kann. Erreger ist das Parapoxvirus ovis (Orf-Virus), ein langgestrecktes DNS-Quadervirus aus der Gruppe der Pockenviren. Der stadienhafte Verlauf der Hautveränderungen beginnt häufig zunächst mit einer makulopapulösen Phase und geht über ein noduläres Stadium schließlich in eine Regression über. Diagnostisch wegweisend ist neben der Anamnese und einer Hautbiopsie der Virusnachweis durch Zellkultur oder PCR. Die Therapie des in der Regel selbstlimitierten Verlaufes erfolgt meist symptomatisch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rieger H, Wetterkamp D, Kühn J et al (2003) Ecthyma contagiosum (Orf) als ungewöhnliche Differenzialdiagnose bei Handinfektionen. Unfallchirurg 106:204–206PubMedCrossRef Rieger H, Wetterkamp D, Kühn J et al (2003) Ecthyma contagiosum (Orf) als ungewöhnliche Differenzialdiagnose bei Handinfektionen. Unfallchirurg 106:204–206PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Robinson AJ, Balassu TC (1981) Contagious pustular dermatitis (orf). Vet Bull 51:771–782 Robinson AJ, Balassu TC (1981) Contagious pustular dermatitis (orf). Vet Bull 51:771–782
3.
Zurück zum Zitat Georgiades G, Katsarou A, Dimitroglou K (2005) Human Orf (Ecthyma contagiosum). J Hand Surg (Brit Eur Vol) 30B(4):409–411 Georgiades G, Katsarou A, Dimitroglou K (2005) Human Orf (Ecthyma contagiosum). J Hand Surg (Brit Eur Vol) 30B(4):409–411
4.
Zurück zum Zitat Al-Salam S, Nowotny N, Sohail MR et al (2008) Ecthyma contagiosum (orf) – report of a human case from the United Arab Emirates and review of the literature. J Cutan Pathol. 35(6):603–607 Al-Salam S, Nowotny N, Sohail MR et al (2008) Ecthyma contagiosum (orf) – report of a human case from the United Arab Emirates and review of the literature. J Cutan Pathol. 35(6):603–607
5.
Zurück zum Zitat Ara M, Zaballos P et al (2008) Giant and recurrent orf virus infection in a renal transplant recipient treated with imiquimod. JAAD 58 (2 Suppl):S39–S40 Ara M, Zaballos P et al (2008) Giant and recurrent orf virus infection in a renal transplant recipient treated with imiquimod. JAAD 58 (2 Suppl):S39–S40
Metadaten
Titel
Papillomatös wachsender Knoten am Unterarm mit akuter Lymphangitis
Diagnosequiz
verfasst von
Dr. M.A. Radtke
H.-J. Günzl
U. Siemann-Harms
M. Augustin
E.A. Coors
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1761-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Dermatologie 6/2009 Zur Ausgabe

Personalia

Laudatio

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.