Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Der Widerspruch zwischen gesprochenem Recht und erlebter Gerechtigkeit, wenn Kinder Opfer von sexualisierter Gewalt werden – Anforderungen an die Rechtspraxis und das Hilfesystem

verfasst von : Barbara Kavemann

Erschienen in: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Fällen von sexuellem Missbrauch treten mit dem Hilfesystem und dem Strafrechtssystem zwei Akteure an das Opfer heran, die unterschiedliche Aufgaben haben und deshalb auch unterschiedliche Interessen verfolgen. Die Autorin schildert zunächst, inwiefern diese unterschiedlichen Interessen auf das kindliche Opfer einwirken und welche Konflikte sich hier ergeben können. Hieraus formuliert sie für das Kind den Hilfe- und Unterstützungsbedarf bzw. das Anrecht des Opfers auf Unterstützung. Außerdem wird der Begriff „Opfer“ kritisch diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Brodil L, Reiter A (2004) Prozessbegleitung von Kindern und Jugendlichen in Österreich im Jahr 2003, Institut für Konfliktforschung, Wien Brodil L, Reiter A (2004) Prozessbegleitung von Kindern und Jugendlichen in Österreich im Jahr 2003, Institut für Konfliktforschung, Wien
Zurück zum Zitat Busse D, Volbert R, Steller M (1996) Belastungserleben von Kindern in Hauptverhandlungen. BMJ, Bonn Busse D, Volbert R, Steller M (1996) Belastungserleben von Kindern in Hauptverhandlungen. BMJ, Bonn
Zurück zum Zitat Kavemann B (2009) Das Kind als Opfer von Gewalt und Vernachlässigung – Anforderungen an die Rechtspraxis, das Hilfesystem und die Öffentlichkeit. Neue Kriminalpolitik 21(3): 103–109 Kavemann B (2009) Das Kind als Opfer von Gewalt und Vernachlässigung – Anforderungen an die Rechtspraxis, das Hilfesystem und die Öffentlichkeit. Neue Kriminalpolitik 21(3): 103–109
Zurück zum Zitat Kavemann B (2012a) Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Psychosoziale Prozessbegleitung“ in Mecklenburg-Vorpommern. Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin Kavemann B (2012a) Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Psychosoziale Prozessbegleitung“ in Mecklenburg-Vorpommern. Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Zurück zum Zitat Kavemann B (2012b) Gewalt in der Beziehung der Eltern, Information und Prävention für Kinder und Jugendliche, in Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. DGfPI 15(2): 166–183 Kavemann B (2012b) Gewalt in der Beziehung der Eltern, Information und Prävention für Kinder und Jugendliche, in Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. DGfPI 15(2): 166–183
Zurück zum Zitat Voß S (2003) „Du Opfer …!“. Berliner Forum Gewaltprävention 12: 56–59 Voß S (2003) „Du Opfer …!“. Berliner Forum Gewaltprävention 12: 56–59
Metadaten
Titel
Der Widerspruch zwischen gesprochenem Recht und erlebter Gerechtigkeit, wenn Kinder Opfer von sexualisierter Gewalt werden – Anforderungen an die Rechtspraxis und das Hilfesystem
verfasst von
Barbara Kavemann
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.