Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2023

13.06.2023 | Klinische Studien

Cystatin C-basierte Schätzung der glomerulären Filtrationsrate

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Sirka Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pottel H, Björk J, Rule AD et al (2023) Cystatin C–Based Equation to Estimate GFR without the Inclusion of Race and Sex. N Engl J Med 388:333–343. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2203769. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat KDIGO-Group (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3:1–150 KDIGO-Group (2013) KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int 3:1–150
3.
4.
Zurück zum Zitat Ebert N et al (2022) The impact of the new CKD-EPI equation on GFR estimation in the elderly. Dtsch Arztebl Int 119:694–695PubMedPubMedCentral Ebert N et al (2022) The impact of the new CKD-EPI equation on GFR estimation in the elderly. Dtsch Arztebl Int 119:694–695PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Pottel H et al (2021) Development and validation of a modified full age spectrum creatinine-based equation to estimate glomerular filtration rate : a cross-sectional analysis of pooled data. Ann Intern Med 174(2):183–191CrossRefPubMed Pottel H et al (2021) Development and validation of a modified full age spectrum creatinine-based equation to estimate glomerular filtration rate : a cross-sectional analysis of pooled data. Ann Intern Med 174(2):183–191CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Liang S et al (2020) The effect of glucocorticoids on serum cystatin C in identifying acute kidney injury: a propensity-matched cohort study. BMC Nephrol 21(1):519CrossRefPubMedPubMedCentral Liang S et al (2020) The effect of glucocorticoids on serum cystatin C in identifying acute kidney injury: a propensity-matched cohort study. BMC Nephrol 21(1):519CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Du Bois D, Du Bois EF (1916) Clinical calorimetry: tenth paper, a formula to estimate the approximate surface area if height and weight be known. Arch Intern Med 17:863–871CrossRef Du Bois D, Du Bois EF (1916) Clinical calorimetry: tenth paper, a formula to estimate the approximate surface area if height and weight be known. Arch Intern Med 17:863–871CrossRef
Metadaten
Titel
Cystatin C-basierte Schätzung der glomerulären Filtrationsrate
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Sirka Nitschmann
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01544-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Innere Medizin 7/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Nebenwirkungen einer Statintherapie – Tipps aus der Lipidambulanz

Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Prädiabetes als therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.