Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2024

04.03.2024 | Literatur im Fokus

Co-Kontraktionen bei spezifischen Funktionen – Definitionsprobleme erschweren Zugang zu Forschungsergebnissen

verfasst von: L. Beyer, Prof. Dr. med. E. J. Seidel

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Scott Beveridge, Steffen A. Herff, Bryony Buck, Gerard Breaden Madden, Hans-Christian Jabusch; Expertise-assoziierte Unterschiede in der Kokontraktion der Handgelenksmuskulatur beim Schlagzeugspiel. Musikphysiologie und Musikermedizin 2022, Nr. 2; Jg. 29, S. 62–79. …
Fußnoten
1
Rau, Moritz persönliche Mitteilung 2015
 
2
Rau, Moritz persönliche Mitteilung 2015
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bååth R, Madison G (2012) The subjective difficulty of tapping to a slow beat. In: 12th International Conference on Music Perception and Cognition (Thessaloniki) Bååth R, Madison G (2012) The subjective difficulty of tapping to a slow beat. In: 12th International Conference on Music Perception and Cognition (Thessaloniki)
2.
Zurück zum Zitat Bangert M, Junck F, Benckert J, Jabusch HC (2017) Optimierte Bewegungsstrategien beim Schlagzeugspiel im Hochtempobereich. Musikphysiologie Musikermedizin 24(3):145–158 Bangert M, Junck F, Benckert J, Jabusch HC (2017) Optimierte Bewegungsstrategien beim Schlagzeugspiel im Hochtempobereich. Musikphysiologie Musikermedizin 24(3):145–158
5.
Zurück zum Zitat Bernstein NA (1967) The Co-ordination and Regulation of Movements. Pergamon Press Ltd, Oxford, UK (Bernstein NA. 1975. Bewegungsphysiologie. Leipzig: Barth, 1975.) Bernstein NA (1967) The Co-ordination and Regulation of Movements. Pergamon Press Ltd, Oxford, UK (Bernstein NA. 1975. Bewegungsphysiologie. Leipzig: Barth, 1975.)
6.
Zurück zum Zitat Beyer L, Liefring V, Niemier K, Seidel EJ (2023) Funktionsmedizin. Funktionen – Störungen – Krankheiten des Bewegungssystems, 1. Aufl. Kiener Verlag, München, S 224 Beyer L, Liefring V, Niemier K, Seidel EJ (2023) Funktionsmedizin. Funktionen – Störungen – Krankheiten des Bewegungssystems, 1. Aufl. Kiener Verlag, München, S 224
7.
Zurück zum Zitat Bousnina M (2011) Definitionen, Messverfahren und Auswirkungen von muskulären Dysbalancen. GRIN, München Bousnina M (2011) Definitionen, Messverfahren und Auswirkungen von muskulären Dysbalancen. GRIN, München
10.
Zurück zum Zitat Chapman AR, Vicenzino B, Blanch P, Hodges PW (2007) Leg muscle recruitment during cycling is less developed in triathletes than cyclists despite matched cycling training loads. Exp Brain Res 181(3):503–518CrossRefPubMed Chapman AR, Vicenzino B, Blanch P, Hodges PW (2007) Leg muscle recruitment during cycling is less developed in triathletes than cyclists despite matched cycling training loads. Exp Brain Res 181(3):503–518CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chapman AR, Vicenzino B, Blanch P, Hodges PW (2008) Patterns of leg muscle recruitment vary between novice and highly trained cyclists. J Electromyogr Kinesiol 18(3):359–371CrossRefPubMed Chapman AR, Vicenzino B, Blanch P, Hodges PW (2008) Patterns of leg muscle recruitment vary between novice and highly trained cyclists. J Electromyogr Kinesiol 18(3):359–371CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Dahl S (2004) Playing the accent-comparing striking velocity and timing in an ostinato rhythm performed by four drummers. Acta Acust Unit Acust 90:62–76 Dahl S (2004) Playing the accent-comparing striking velocity and timing in an ostinato rhythm performed by four drummers. Acta Acust Unit Acust 90:62–76
22.
Zurück zum Zitat Dorel S, Couturier A, Hug F (2008) Intra-session repeatability of lower limb muscles activation pattern during pedaling. J Electromyogr Kinesiol 18(5):857–865CrossRefPubMed Dorel S, Couturier A, Hug F (2008) Intra-session repeatability of lower limb muscles activation pattern during pedaling. J Electromyogr Kinesiol 18(5):857–865CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ericson MO (1988) Muscular function during ergometer cycling. Scand J Rehabil Med 20(1):35–41PubMed Ericson MO (1988) Muscular function during ergometer cycling. Scand J Rehabil Med 20(1):35–41PubMed
24.
Zurück zum Zitat Famularo D, Bergamin J (1999) It’s Your Move: Motions and Emotions. FL: Alfred Music Publishing, Miami Famularo D, Bergamin J (1999) It’s Your Move: Motions and Emotions. FL: Alfred Music Publishing, Miami
26.
Zurück zum Zitat Freiwald J, Engelhardt M (1996) Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Dtsch.Zeitschrift Sportemdizin, S 99–106 Freiwald J, Engelhardt M (1996) Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Dtsch.Zeitschrift Sportemdizin, S 99–106
33.
Zurück zum Zitat Gottschalk F, Kourosh S, Leveau B (1989) The functional anatomy of tensor fasciae latae and gluteus medius and minimus. J Anat 166:179–189PubMedPubMedCentral Gottschalk F, Kourosh S, Leveau B (1989) The functional anatomy of tensor fasciae latae and gluteus medius and minimus. J Anat 166:179–189PubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Halaki M, Ginn K (2012) Normalization of EMG signals: to normalize or not to normalize and what to normalize to? In: Naik GR (Hrsg) Computational Intelligence in Electromyography Analysis—A Perspective on Current Applications and Future Challenges. INTECH Open Access, Rijeka; Croatia https://doi.org/10.5772/49957CrossRef Halaki M, Ginn K (2012) Normalization of EMG signals: to normalize or not to normalize and what to normalize to? In: Naik GR (Hrsg) Computational Intelligence in Electromyography Analysis—A Perspective on Current Applications and Future Challenges. INTECH Open Access, Rijeka; Croatia https://​doi.​org/​10.​5772/​49957CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Hermens HJ, Freriks B, Disselhorst-Klug C, Rau G (2000) Development of recommendations for SEMG sensors and sensor placement procedures. J Electromyogr Kinesiol 10(5):361–374CrossRefPubMed Hermens HJ, Freriks B, Disselhorst-Klug C, Rau G (2000) Development of recommendations for SEMG sensors and sensor placement procedures. J Electromyogr Kinesiol 10(5):361–374CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Hirokawa S (1991) Three-dimensional mathematical model analysis of the patellofemoral joint. J Biomech 24(8):659–671CrossRefPubMed Hirokawa S (1991) Three-dimensional mathematical model analysis of the patellofemoral joint. J Biomech 24(8):659–671CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Hug F, Dorel S (2009) Electromyographic analysis of pedaling: a review. J Electromyogr Kinesiol 19(2):182–198CrossRefPubMed Hug F, Dorel S (2009) Electromyographic analysis of pedaling: a review. J Electromyogr Kinesiol 19(2):182–198CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Jacobs R, Bobbert MF, van Ingen Schenau GJ (1993) Function of mono- and biarticular muscles in running. Med Sci Sports Exerc 25(10):1163–1173CrossRefPubMed Jacobs R, Bobbert MF, van Ingen Schenau GJ (1993) Function of mono- and biarticular muscles in running. Med Sci Sports Exerc 25(10):1163–1173CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Janda V (1994) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Ullstein-Mosby, Berlin Janda V (1994) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Ullstein-Mosby, Berlin
43.
Zurück zum Zitat Jorge M, Hull ML (1986) Analysis of EMG measurements during bicycle pedalling. J Biomech 19(9):683–694CrossRefPubMed Jorge M, Hull ML (1986) Analysis of EMG measurements during bicycle pedalling. J Biomech 19(9):683–694CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Konrad P (2005) The ABC of EMG. A Practical Introduction to Kinesiological Electromyography. Noraxon U.S.A Inc, Scottsdale, AZ Konrad P (2005) The ABC of EMG. A Practical Introduction to Kinesiological Electromyography. Noraxon U.S.A Inc, Scottsdale, AZ
48.
Zurück zum Zitat Liefring V, Vinzelberg S, Seidel EJ, Beyer L (2020) Von der Funktionsstörung zur Funktionserkrankung. Ein Modell als Grundlage für die Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen – From the dysfunction to functional disease—a model as basis for the diagnosis and therapy of back pain. In: Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis, 5. Aufl. 9. Deutscher Ärzteverlag, OUP-Sonderheft Schmerz, S 302–307 Liefring V, Vinzelberg S, Seidel EJ, Beyer L (2020) Von der Funktionsstörung zur Funktionserkrankung. Ein Modell als Grundlage für die Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen – From the dysfunction to functional disease—a model as basis for the diagnosis and therapy of back pain. In: Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis, 5. Aufl. 9. Deutscher Ärzteverlag, OUP-Sonderheft Schmerz, S 302–307
49.
Zurück zum Zitat Logozzo D (1993) Systems of Natural Drumming: Stone, Gladstone, Moeller. Indianapolis, IN, Percussive Logozzo D (1993) Systems of Natural Drumming: Stone, Gladstone, Moeller. Indianapolis, IN, Percussive
50.
Zurück zum Zitat Madison G (2000) On the nature of variability in isochronous serial interval production. In: Desain P, Windsor L (Hrsg) Rhythm Perception and Production. Swets and Zeitlinger, Lisse, S 95–113 Madison G (2000) On the nature of variability in isochronous serial interval production. In: Desain P, Windsor L (Hrsg) Rhythm Perception and Production. Swets and Zeitlinger, Lisse, S 95–113
51.
Zurück zum Zitat Mayer J (2007) Secret Weapons for the Modern Drummer Mayer J (2007) Secret Weapons for the Modern Drummer
54.
Zurück zum Zitat Moeller SA (1956) The Moeller Book: The Art of Snare Drumming. Ludwig Music Publishing Company, Chicago, IL Moeller SA (1956) The Moeller Book: The Art of Snare Drumming. Ludwig Music Publishing Company, Chicago, IL
61.
Zurück zum Zitat Ryan MM, Gregor RJ (1992) EMG profiles of lower extremity muscles during cycling at constant workload and cadence. J Electromyogr Kinesiol 2(2):69–80CrossRefPubMed Ryan MM, Gregor RJ (1992) EMG profiles of lower extremity muscles during cycling at constant workload and cadence. J Electromyogr Kinesiol 2(2):69–80CrossRefPubMed
62.
Zurück zum Zitat Seidel EJ, Beyer, D Konzept Funktionsmedizin, Seidel EJ, Smolenski UC, Reißhauer A (2023) Physikalische und Rehabilitative Medizin – Systematische Übersicht der Diagnostik und Therapie Querschnittsfach 12 / Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren – Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2023/2024 7. Auflage Kiener Verlag, München, S 44–51 Seidel EJ, Beyer, D Konzept Funktionsmedizin, Seidel EJ, Smolenski UC, Reißhauer A (2023) Physikalische und Rehabilitative Medizin – Systematische Übersicht der Diagnostik und Therapie Querschnittsfach 12 / Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren – Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2023/2024 7. Auflage Kiener Verlag, München, S 44–51
63.
Zurück zum Zitat Seidel EJ, Smolenski UC, Reißhauer A (2023) Physikalische und Rehabilitative Medizin – Systematische Übersicht der Diagnostik und Therapie Querschnittsfach 12 / Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren – Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2023/2024; 7. Auflage Kiener Verlag, München, S 54 (978-3-948442-48-4) Seidel EJ, Smolenski UC, Reißhauer A (2023) Physikalische und Rehabilitative Medizin – Systematische Übersicht der Diagnostik und Therapie Querschnittsfach 12 / Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren – Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2023/2024; 7. Auflage Kiener Verlag, München, S 54 (978-3-948442-48-4)
65.
Zurück zum Zitat Tittel K (2014) Muskuläre und arthromuskuläre Dysbalancen – Pro und Kontra Funktionell-anatomische und sportmedizinische Aspekte. Manuelle Medizin 52:101–106CrossRef Tittel K (2014) Muskuläre und arthromuskuläre Dysbalancen – Pro und Kontra Funktionell-anatomische und sportmedizinische Aspekte. Manuelle Medizin 52:101–106CrossRef
66.
Zurück zum Zitat Tittel K, Seidel MEJ (2016) Beschreibende und Funktionelle Anatomie, 16. Aufl. Kiener-Verlag, Seiten, S 528 Tittel K, Seidel MEJ (2016) Beschreibende und Funktionelle Anatomie, 16. Aufl. Kiener-Verlag, Seiten, S 528
68.
Zurück zum Zitat Waadeland CH (2003) Analysis of jazz drummers’ movements in performance of swing groove—a preliminary report. In: Proceedings of the Stockholm Music Acoustics Conference (SMAC03). Stockholm, S 573–556 Waadeland CH (2003) Analysis of jazz drummers’ movements in performance of swing groove—a preliminary report. In: Proceedings of the Stockholm Music Acoustics Conference (SMAC03). Stockholm, S 573–556
69.
Zurück zum Zitat Waadeland CH (2006) The influence of tempo on movement and timing in rhythm performance. In: Proceedings of the 9th International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC9), Bd. 29. Bologna Waadeland CH (2006) The influence of tempo on movement and timing in rhythm performance. In: Proceedings of the 9th International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC9), Bd. 29. Bologna
Metadaten
Titel
Co-Kontraktionen bei spezifischen Funktionen – Definitionsprobleme erschweren Zugang zu Forschungsergebnissen
verfasst von
L. Beyer
Prof. Dr. med. E. J. Seidel
Publikationsdatum
04.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-024-01039-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Manuelle Medizin 2/2024 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Informationen aus Österreich – ÖÄGMM

Informationen aus Österreich – ÖÄGMM

Einführung zum Thema

Manuelle Medizin meets PRM

DGMM – Informationen der MWE

DGMM – Informationen der MWE

Informationen der SAMM

Informationen der SAMM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.