Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 1/2022

30.12.2021 | Orthopädie und Recht

Chronische Schmerzen nach fehlerhafter Wirbelsäulenoperation

Was ist gutachtlich zur Arzthaftungsfrage zu beachten?

verfasst von: Prof. Dr. med. M. Schiltenwolf, P. W. Gaidzik

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Arzthaftungssachen ist unter anderem der kausale Zusammenhang zwischen ärztlichem Fehlverhalten (durch Abweichen vom Facharztstandard) und einem Schaden zu klären. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schroeter C, Ehrenthal JC, Giulini M, Neubauer E, Gantz S, Amelung D, Balke D, Schiltenwolf M (2015) Attachment, symptom severity, and depression in medically unexplained musculoskeletal pain and osteoarthritis: a cross-sectional study. PLoS ONE 10(3):e119052CrossRef Schroeter C, Ehrenthal JC, Giulini M, Neubauer E, Gantz S, Amelung D, Balke D, Schiltenwolf M (2015) Attachment, symptom severity, and depression in medically unexplained musculoskeletal pain and osteoarthritis: a cross-sectional study. PLoS ONE 10(3):e119052CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pfeifer AC (2018) Schmerz und Bindung. In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept. Schattauer, , S 24–30 Pfeifer AC (2018) Schmerz und Bindung. In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept. Schattauer, , S 24–30
3.
Zurück zum Zitat Henningsen P (2018) Psychosoziale Mechanismen. In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept. Schattauer, , S 42–43 Henningsen P (2018) Psychosoziale Mechanismen. In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept. Schattauer, , S 42–43
Metadaten
Titel
Chronische Schmerzen nach fehlerhafter Wirbelsäulenoperation
Was ist gutachtlich zur Arzthaftungsfrage zu beachten?
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Schiltenwolf
P. W. Gaidzik
Publikationsdatum
30.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04201-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Orthopädie 1/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rhizarthrose – ein Update

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.