Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Chronische Bewusstseinsstörungen

verfasst von : Ralf J. Jox, Georg Marckmann

Erschienen in: Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Chronische Bewusstseinsstörungen betreffen zwar relativ wenige Menschen, bergen aber enormen ethischen Sprengstoff. Eine akribische Differenzierung zwischen vegetativem Zustand und minimalbewusstem Zustand ist genauso wichtig wie eine sorgfältige Prognosestellung nach neuestem Stand der Wissenschaft. Die Entscheidungsfindung in Bezug auf Therapiemaßnahmen, speziell lebenserhaltende Therapie, muss Patientenwohl und Patientenautonomie ins Zentrum rücken, wobei in Bezug auf das Patientenwohl weniger die bloße Existenz des Bewusstseins, sondern die Frage nach Leiden und Lebensqualität auf lange Sicht im Vordergrund steht. Aus ethischer Sicht sind auch die Angehörigen der Betroffenen besonders zu unterstützen, da ihre Belastung außerordentlich ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Budick T, Vogel ST, Jox RJ (2012) Therapieentscheidungen bei Wachkoma-Patienten: Analyse deutscher Gerichtsurteile und aktuelle Rechtslage. Nervenheilkunde: 31(4): 231–235 Budick T, Vogel ST, Jox RJ (2012) Therapieentscheidungen bei Wachkoma-Patienten: Analyse deutscher Gerichtsurteile und aktuelle Rechtslage. Nervenheilkunde: 31(4): 231–235
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108(7): A346–348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108(7): A346–348
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13. September 1994, 1 StR 357/94. BGHSt 40: 257ff Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13. September 1994, 1 StR 357/94. BGHSt 40: 257ff
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2010) Urteil vom 25. Juni 2010 – 2 StR 454/09. NJW 40: 2963ff Bundesgerichtshof (2010) Urteil vom 25. Juni 2010 – 2 StR 454/09. NJW 40: 2963ff
Zurück zum Zitat Coors M, Jox RJ, In der Schmitten J (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart Coors M, Jox RJ, In der Schmitten J (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Daltrozzo J, Wioland N, Mutschler V, Kotchoubey B (2007) Predicting coma and other low responsive patients outcome using event-related brain potentials: a meta-analysis. Clin Neurophysiol 118(3): 606–614CrossRefPubMed Daltrozzo J, Wioland N, Mutschler V, Kotchoubey B (2007) Predicting coma and other low responsive patients outcome using event-related brain potentials: a meta-analysis. Clin Neurophysiol 118(3): 606–614CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Geremek A (2009) Wachkoma: medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Geremek A (2009) Wachkoma: medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Giacino JT, Fins JJ, Laureys S, Schiff ND (2014) Disorders of consciousness after acquired brain injury: the state of the science. Nat Rev Neurol 10(2): 99–114CrossRefPubMed Giacino JT, Fins JJ, Laureys S, Schiff ND (2014) Disorders of consciousness after acquired brain injury: the state of the science. Nat Rev Neurol 10(2): 99–114CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gray K, Knickman TA, Wegner DM (2011) More dead than dead: perceptions of persons in the persistent vegetative state. Cognition 121(2):275–280CrossRefPubMed Gray K, Knickman TA, Wegner DM (2011) More dead than dead: perceptions of persons in the persistent vegetative state. Cognition 121(2):275–280CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jox R (2011) Ärztliche Indikation beim »Wachkoma«. Fortschr Neurol Psychiatrie 79(10): 576–581CrossRef Jox R (2011) Ärztliche Indikation beim »Wachkoma«. Fortschr Neurol Psychiatrie 79(10): 576–581CrossRef
Zurück zum Zitat Jox RJ, Borasio GD, Kühlmeyer K (2011) Leben im Koma. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart Jox RJ, Borasio GD, Kühlmeyer K (2011) Leben im Koma. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jox RJ, Bernat JL, Laureys S, Racine E (2012) Disorders of consciousness: responding to requests for novel diagnostic and therapeutic interventions. Lancet Neurol 11(8): 732–738CrossRefPubMed Jox RJ, Bernat JL, Laureys S, Racine E (2012) Disorders of consciousness: responding to requests for novel diagnostic and therapeutic interventions. Lancet Neurol 11(8): 732–738CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jox RJ (2013) Risiken moderner Notfall- und Intensivmedizin: Verantwortungsvoller Umgang mit chronischen Bewusstseinsstörungen. In: Steger F (Hrsg) Medizin und Technik. Risiken und Folgen technologischen Fortschritts. Mentis, Münster, S 105–128 Jox RJ (2013) Risiken moderner Notfall- und Intensivmedizin: Verantwortungsvoller Umgang mit chronischen Bewusstseinsstörungen. In: Steger F (Hrsg) Medizin und Technik. Risiken und Folgen technologischen Fortschritts. Mentis, Münster, S 105–128
Zurück zum Zitat Luce JM (2013) Chronic disorders of consciousness following coma: Part one: medical issues. Chest 144(4): 1381–1387CrossRefPubMed Luce JM (2013) Chronic disorders of consciousness following coma: Part one: medical issues. Chest 144(4): 1381–1387CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marckmann G, Jox RJ (2013) Ethik in der Medizin – Ethische Grundlagen medizinischer Behandlungsentscheidungen – Auftaktartikel zur Serie. Bayer Ärztebl 9: 446–447 Marckmann G, Jox RJ (2013) Ethik in der Medizin – Ethische Grundlagen medizinischer Behandlungsentscheidungen – Auftaktartikel zur Serie. Bayer Ärztebl 9: 446–447
Zurück zum Zitat Oberlandesgericht Hamm (2007) Beschluss vom 25.05.2007, 1 UF 78/07 Oberlandesgericht Hamm (2007) Beschluss vom 25.05.2007, 1 UF 78/07
Zurück zum Zitat Sandroni C, Cavallaro F, Callaway CW et al (2013a) Predictors of poor neurological outcome in adult comatose survivors of cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Part 1: patients not treated with therapeutic hypothermia. Resuscitation 84(10): 1310–1323CrossRefPubMed Sandroni C, Cavallaro F, Callaway CW et al (2013a) Predictors of poor neurological outcome in adult comatose survivors of cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Part 1: patients not treated with therapeutic hypothermia. Resuscitation 84(10): 1310–1323CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sandroni C, Cavallaro F, Callaway CW et al (2013b) Predictors of poor neurological outcome in adult comatose survivors of cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Part 2: Patients treated with therapeutic hypothermia. Resuscitation 84(10): 1324–1338CrossRefPubMed Sandroni C, Cavallaro F, Callaway CW et al (2013b) Predictors of poor neurological outcome in adult comatose survivors of cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Part 2: Patients treated with therapeutic hypothermia. Resuscitation 84(10): 1324–1338CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schnakers C, Vanhaudenhuyse A, Giacino J et al (2009) Diagnostic accuracy of the vegetative and minimally conscious state: clinical consensus versus standardized neurobehavioral assessment. BMC Neurol 9: 35CrossRefPubMedPubMedCentral Schnakers C, Vanhaudenhuyse A, Giacino J et al (2009) Diagnostic accuracy of the vegetative and minimally conscious state: clinical consensus versus standardized neurobehavioral assessment. BMC Neurol 9: 35CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Synofzik M, Marckmann G (2005) Persistent vegetative state: Verdursten lassen oder sterben dürfen? Dtsch Ärztebl 102 (30):A2079–2082 Synofzik M, Marckmann G (2005) Persistent vegetative state: Verdursten lassen oder sterben dürfen? Dtsch Ärztebl 102 (30):A2079–2082
Zurück zum Zitat van Erp WS, Lavrijsen JC, van de Laar FA et al (2014) The vegetative state/unresponsive wakefulness syndrome: a systematic review of prevalence studies. Eur J Neurol21(11): 1361–1368CrossRefPubMed van Erp WS, Lavrijsen JC, van de Laar FA et al (2014) The vegetative state/unresponsive wakefulness syndrome: a systematic review of prevalence studies. Eur J Neurol21(11): 1361–1368CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronische Bewusstseinsstörungen
verfasst von
Ralf J. Jox
Georg Marckmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49916-0_16

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.