Skip to main content

Chirurgie

Übersichtsarbeiten

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

verfasst von:
Saya Aziz, Oliver Dewald, René Tandler, Christian Heim

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

02.04.2024 | Ösophagusresektion | Topic

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Die chirurgischen Optionen und insbesondere die perioperativen Therapien haben sich bei gastroösophagealen Karzinomen erheblich weiterentwickelt. Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen kann mittlerweile …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt, Hans F. Fuchs, Michael N. Thomas, Dolores T. Müller, Leandra Lukomski, Matthias Scholz, Christiane J. Bruns

01.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Einführung zum Thema

Therapieindividualisierung in der onkologischen Chirurgie

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Schmidt, Prof. Dr. Christiane J. Bruns

01.04.2024 | Nierentransplantation | Einführung zum Thema

Interdisziplinäre Aspekte der Nierentransplantation

verfasst von:
Dr. med. Hendrik Apel, Prof. Dr. med. Frank Friedersdorff

01.04.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Einführung zum Thema

Entzündliche Lebererkrankungen

Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, Lebererkrankungen zu verhindern, im Frühstadium zu erkennen, zu heilen oder zumindest die Progression aufzuhalten? Im Schwerpunkt der April-Ausgabe von Die Innere Medizin wird diesen Fragen am Beispiel von autoimmunen und arzneimittelinduzierten Lebererkrankungen, chronischen Virushepatitiden und nicht-viralen Infektionen der Leber auf den Grund gegangen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Julia Mayerle, Univ.-Prof. Dr. med. Michael P. Manns

26.03.2024 | Begutachtung | Leitthema

Aufgabe des Arztes in der Sozialmedizin am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit

Die Sozialmedizin befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Gesellschaft – als Querschnittsfach innerhalb der Medizin und Brückenfach an den Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen. In der Öffentlichkeit und auch innerhalb …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hubert G. Hotz
Konfokale In-vivo-Lasermikroskopie eines akrolentiginösen Melanoms im Reflexionsmodus

22.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Fortbildung

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

In den letzten zwei Jahrzehnten sind hochauflösende schnittbildgebende Methoden auf den Markt gekommen, die Bilder bis auf die zelluläre Ebene liefern können. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler, Prof. Dr. Daniela Hartmann

22.03.2024 | Herzinfarkt | Ausgezeichnet

Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

B-ACS-Pilotstudie – Biomarkers After Cardiac Surgery

Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

verfasst von:
Dr. med. Tim Knochenhauer, Marco Sachse, Ilia Bazhanov, Evelina Macius, Nikolaus Massoudy, Lenard Conradi, Hermann Reichenspurner, Stefan Blankenberg, Johannes T. Neumann, Raphael Twerenbold, Björn Sill

20.03.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

Ein Plädoyer für Crossover-Lebendnierenspenden

Die Transplantation von Nieren lebender Spender ist weltweit etabliert, birgt aber Risiken für die Spender. Lange Wartezeiten auf Organe verstorbener Spender erhöhen den Druck auf alle Beteiligten, Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende …

verfasst von:
Dr. L. Liefeldt, Dr. P. Glander, Prof. Dr. F. Friedersdorff
Typische MRT-Befunde bei PSC

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Trauner, Emina Halilbasic, Elisabeth Tatscher, Prof. Dr. med. Peter Fickert

11.03.2024 | Karies | Schwerpunkt

Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

verfasst von:
PD Dr. Julian Schmoeckel, Dr. Natalie Stanislawski

08.03.2024 | Hyponatriämie | FB_Übersicht

Apathie nach Prolaktinomresektion

Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

verfasst von:
Ljuba Dluhosch, Dr. med. Murat Yilmaz

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christian M. Lange, Tobias J. Weismüller, Univ.-Prof. Dr. Christian P. Strassburg

05.03.2024 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Leitthema

Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

verfasst von:
Petra Zimmermann, Jens Werner, PD Dr. med. Florian Kühn, FACS, FEBS
Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich

01.03.2024 | Thoraxtrauma | Einführung zum Thema

Das schwere Thoraxtrauma

Indikationen, Behandlungsstrategien und Komplikationsmanagement
verfasst von:
PD Dr. med. Christopher Spering

01.03.2024 | Orbitatumoren | Einführung zum Thema

Orbita

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Reith

01.03.2024 | Operationen an endokrinen Drüsen | Einführung zum Thema

Therapieindividualisierung in der endokrinen Chirurgie

verfasst von:
Prof. Dr. Detlef K. Bartsch

01.03.2024 | Ernährung | Leitthema

Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

verfasst von:
Prof Dr. Andreas Pascher, MBA

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.