Skip to main content

Chirurgie

Kommentierte Studien

04.01.2024 | Bariatrische Chirurgie | Journal Club

Standardisierte Erfassung klinischer Verläufe nach metabolischer bariatrischer Operation – eine sekundäre Analyse zweier klinischer Studien

In dieser Studie konnte die Machbarkeit einer klinischen Anwendung der entwickelten Fragebögen nachgewiesen werden. Ebenfalls konnte eine Korrelation der Ergebnisse zu dem bereits validierten BAROS-Fragebogen festgestellt werden. Die Inhalte des …

verfasst von:
Alida Finze, Mirko Otto, Prof. Dr. med. Christoph Reißfelder, MHBA

02.01.2024 | Leberresektion | Journal Club

Die „5-5-500“-Regel zur Prognoseabschätzungen bei HCC-Resektion

Die „5-5-500“-Regel kann zur Prognoseabschätzung bei Leberresektion bei HCC dienen. Das CRP-zu-Albumin-Verhältnis könnte nützlich sein, um die Ergebnisse bei Patienten außerhalb der „5-5-500“-Regel zu stratifizieren. Jedoch sollten auch Aspekte …

verfasst von:
Dr. med. Oliver Rohland, PD Dr. Dr. Michael Ardelt, Prof. Dr. med. Utz Settmacher

18.12.2023 | Ablationstherapie | Journal Club

Journal Club

verfasst von:
Prim.Dr. Peter Dovjak

18.12.2023 | Zytostatische Therapie | Journalclub

Ganzhirnbestrahlung zur Verbesserung der intrakraniellen Wirkung?

verfasst von:
Daniel Hamberger, Dr. med. univ.

18.12.2023 | Hypoparathyreoidismus | Journal Club

Stellenwert der Autofluoreszenz zur Detektion von Nebenschilddrüsen während einer Thyreoidektomie und Auswirkungen auf die postoperativen Parathormonspiegel – eine parallel durchgeführte multizentrische randomisierte Studie

Die wichtigste Erkenntnis dieser insgesamt gut konzipierten randomisierten Studie ist, dass die Autofluoreszenz lediglich bei einer TTX mit zentraler Lymphknotendissektion einen signifikant positiven Effekt auf die PTH-Werte am 1. postoperativen …

verfasst von:
Dr. Ioannis Mintziras, Dr. Sabine Wächter
Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

13.12.2023 | NSCLC | Journal club

NSCLC: „Beeindruckende Effektivität der RET-Inhibition!“

Aktivierende RET-Gen-Fusionen führen zu einer vermehrten onkogenen Aktivität und sollten daher eine effektive zielgerichtete Therapie ermöglichen. Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn bewertet in diesem Kommentar die randomisierte LIBRETTO-431-Studie zum Einsatz von RET-Inhibitoren bei metastasiertem oder lokal weit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

11.12.2023 | Ileostoma | Journal club

Vorgehen bei Anastomoseninsuffizienz nach kolorektaler Resektion

verfasst von:
Ilia Kalinski, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess

08.12.2023 | Gefäß-CT | Kritisch gelesen

Geht eine fiese Fischgräte auf Wanderung

verfasst von:
Cornelius Heyer

06.12.2023 | Allgemeinanästhesie | Journal Club

Weniger Lärm im OP – weniger Schmerzen nach der Op.

Musik hören während der Operation reduziert postoperative Schmerzen, Ängste und Analgetika. Das wurde bereits gezeigt. Im Umkehrschluss wurde nun untersucht, welchen Einfluss intraoperativer Lärm auf postoperative Schmerzen bei chirurgischen Patientinnen und Patienten unter Allgemeinanästhesie hat.

verfasst von:
PD Dr. med. Patrick Sven Plum, PD Dr. med. Matthias Mehdorn, Prof. Dr. med. Ines Gockel, MBA

05.12.2023 | Hämorrhoiden | Journal Club

Hämorrhoidenarterienligatur mit Mukopexie vs. Hämorrhoidektomie nach Ferguson

Rezidivrate und Lebensqualität
verfasst von:
Dr. med. Stephan Bischofberger, FEBS, Dr. med. Christian Gingert

Open Access 20.11.2023 | Gliome | Literatur kommentiert

Vorasidenib bei niedriggradigen Gliomen – neues Therapieprinzip mit offenen Fragen zu den Langzeitergebnissen

Isocitratdehydrogenase(IDH)-Antagonisten stellen eine neue Substanzklasse dar, die sich bei akuter myeloischer Leukämie, Cholangiokarzinomen und IDH-mutierten, niedriggradigen Gliomen in der klinischen Prüfung und klinischen Anwendung befindet.

verfasst von:
PD Dr. med. Clemens Seidel, Prof. Dr. Dr. Nils H. Nicolay

13.11.2023 | Hemihepatektomie | Journal Club

Textbook-Outcome nach offener Hemihepatektomie rechts

Ein Textbook-Outcome kann bei über 90 % der Patienten, die sich einer LLS unterziehen, und bei etwa 50 % der HHR erreicht werden. Diese Zahlen stellen erstmalig eine neue Benchmark für das Real-World-TO nach offener Hemihepatektomie rechts dar.n …

verfasst von:
F. Sayrafi, PD Dr. Dr. M. Ardelt, Prof. Dr. U. Settmacher

30.10.2023 | Adipositas | Journal Club

Metabolische und bariatrische Chirurgie im Vergleich zur intensiven nichtchirurgischen Therapie bei Jugendlichen mit schwerwiegender Adipositas (AMOS2)

Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie in Schweden

Die vorliegende randomisiert-kontrolliere Studie bei Jugendlichen mit fortgeschrittener Adipositas konnte erstmals klare Evidenz für den positiven Effekt eines MBE auf den BMI im Vergleich zu Lebensstilveränderungen zeigen. Des Weiteren waren MBE …

verfasst von:
PD Dr. med. Patrick Téoule, Susanne Blank, Michael Boettcher, Christoph Reißfelder, Mirko Otto
"Multisession radiosurgery" bei einem Patienten mit Vestibularisschwannom

20.10.2023 | Hirntumoren | Journal club

Wie früh sollte die Radiochirurgie zum Einsatz kommen?

Vestibularisschwannome sind gutartige Tumoren, die jedoch aufgrund der Affektion des 8. und 7. Hirnnervs erhebliche Morbidität verursachen können. Radiochirurgie ist eine der Behandlungsmöglichkeiten. Mittels einer Studie wurde nun der Frage nachgegangen, wann ihr Einsatz am sinnvollsten ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Weller

18.10.2023 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Literatur kompakt

Erhöhter intraabdomineller Druck - haben wir endlich dazugelernt?

Ein erhöhter intraabdominaler Druck kann zu einem abdominalen Kompartmentsyndrom führen, das mit Organfunktionsstörungen und sogar Multiorganversagen einhergeht. Eine aktuell publizierte Studie evaluiert die Umsetzung der im Jahr 2013 erschienen Leitlinie zu diesem Thema - gibt es einen Grund zur Hoffnung?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

16.10.2023 | Hemikolektomie | Journal club

Komplette mesokolische Exzision für das rechtsseitige Kolonkarzinom

verfasst von:
Prof. Dr. med. Mia Kim

16.10.2023 | Meningeome | Journal club

Neue Systemtherapie für Meningeome?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Weller
Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

15.10.2023 | Pankreaskarzinom | Journal club

Pankreas-Ca.: Unmittelbar operieren oder neoadjuvante Therapie?

Eine neoadjuvante Therapie verfolgt den Ansatz einer erhöhten Resektabilität sowie eines verbesserten Gesamtüberlebens. Ob die neoadjuvante Kurzintervalltherapie vor Resektion der unmittelbaren Operation bei borderline-resektablen duktalen Adenokarzinomen des Pankreas überlegen ist, wurde in der hier kommentierten ESPAC5-Studie untersucht.

verfasst von:
David Zschäpitz, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess

12.10.2023 | Sigmaresektion | Journal Club

Langzeitergebnisse der laparoskopischen Lavage vs. Sigmaresektion bei perforierter Sigmadivertikulitis

Ergebnisse einer Metaanalyse

Die vorliegende Metaanalyse zur Frage der operativen Verfahrenswahl bei perforierter Sigmadivertikulitis zeigt, dass die LL gewisse Vorteile bieten kann. Sie reduziert im Vergleich zur Sigmaresektion die langfristige Stomarate um 87 % und die Rate …

verfasst von:
C. T. Germer, Dr. J. Reibetanz
Karotis Carotis Stenose

10.10.2023 | Apoplex | Evidenz im Überblick

Hochgradige intrakranielle Stenosen: Indikation für intrakranielles Stenting gesucht

Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Endovaskuläre Therapie (ET) vs. medikamentöse Therapie (MT) bei symptomatischer intrakranieller Stenose der hirnversorgenden Arterien

Folgt die Entwicklung in der Neurologie derjenigen der Kardiologie? Auf den ersten Blick erscheint es naheliegend, eine symptomatische intrakranielle Stenose einer hirnversorgenden Arterie mittels Stenting zu behandeln. Aber ist die Situation wirklich gleich zu der in der Kardiologie?

verfasst von:
PD Dr. C. Leithner, G. Royl

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.