Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Case Management für Patienten mit Depression

verfasst von : Juliana J. Petersen, Jochen Gensichen

Erschienen in: Altersdepression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

International gibt es zunehmend Evidenz für die Wirksamkeit eines innovativen Ansatzes für die Primärversorgung von Patienten mit Depression, der sog. „kollaborativen Versorgung“. Bei diesem Ansatz arbeiten verschiedene Professionen – in der Regel Hausärzte, Case Manager und ggf. auch kooperierende Fachärzte – strukturiert und abgestimmt zusammen, um die leitliniengerechten Diagnose- und Behandlungsprozesse optimiert umsetzen zu können. In der Studie „Primary Care Monitoring for Depressive Patients Trial“ (PRoMPT) wurde erstmals für das deutsche Gesundheitswesen ein adaptierter kollaborativer Versorgungsansatz – unter Einbezug von medizinischen Fachangestellten – für Patienten mit Depression entwickelt und erfolgreich hinsichtlich seiner Wirksamkeit getestet. In diesem Kapitel werden die PRoMPT-Intervention und die Studienergebnisse detailliert dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Archer J, Bower P, Gilbody S, Lovell K, Richards D, Gask L et al (2012) Collaborative care for depression and anxiety problems. Cochrane Database Syst Rev 10:CD006525PubMed Archer J, Bower P, Gilbody S, Lovell K, Richards D, Gask L et al (2012) Collaborative care for depression and anxiety problems. Cochrane Database Syst Rev 10:CD006525PubMed
Zurück zum Zitat Baron S, Heider D, Gensichen J, Petersen JJ, Gerlach FM, Krauth C et al (2011) Cost structure of a telephone-based case management in primary care depression therapy. Psychiatrische Praxis 38(7):342–344CrossRefPubMed Baron S, Heider D, Gensichen J, Petersen JJ, Gerlach FM, Krauth C et al (2011) Cost structure of a telephone-based case management in primary care depression therapy. Psychiatrische Praxis 38(7):342–344CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2, Nov 2015. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http://:www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 15. Dez 2016 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2, Nov 2015. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266. http://​:​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 15. Dez 2016
Zurück zum Zitat Gensichen J, Peitz M, Torge M, Mosig-Frey J, Wendt-Hermainski H, Rosemann T et al (2006) Die „Depressions-Monitoring-Liste (DeMoL)“ mit integriertem PHQ: Rationale und Entwicklung eines Instruments für das hausärztliche Case Management bei Depression. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):375–82PubMed Gensichen J, Peitz M, Torge M, Mosig-Frey J, Wendt-Hermainski H, Rosemann T et al (2006) Die „Depressions-Monitoring-Liste (DeMoL)“ mit integriertem PHQ: Rationale und Entwicklung eines Instruments für das hausärztliche Case Management bei Depression. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):375–82PubMed
Zurück zum Zitat Gensichen J, Jaeger C, Peitz M, Torge M, Guethlin C, Mergenthal K et al (2009a) Health care assistants in primary care depression management: role perception, burdening factors, and disease conception. Ann Fam Med 7(6):513–9CrossRefPubMedPubMedCentral Gensichen J, Jaeger C, Peitz M, Torge M, Guethlin C, Mergenthal K et al (2009a) Health care assistants in primary care depression management: role perception, burdening factors, and disease conception. Ann Fam Med 7(6):513–9CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gensichen J, von Korff M, Peitz M, Muth C, Beyer M, Guethlin C et al (2009b) Case management for depression by health care assistants in small primary care practices – a cluster randomized trial. Ann Intern Med 151:369–378CrossRefPubMed Gensichen J, von Korff M, Peitz M, Muth C, Beyer M, Guethlin C et al (2009b) Case management for depression by health care assistants in small primary care practices – a cluster randomized trial. Ann Intern Med 151:369–378CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gensichen J, Güthlin C, Kleppel V, Jager C, Mergenthal K, Gerlach FM et al (2011a) Practice-based depression case management in primary care: a qualitative study on family doctors' perspectives. Fam Pract 2011 28(5):565–571 Gensichen J, Güthlin C, Kleppel V, Jager C, Mergenthal K, Gerlach FM et al (2011a) Practice-based depression case management in primary care: a qualitative study on family doctors' perspectives. Fam Pract 2011 28(5):565–571
Zurück zum Zitat Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N, Sivakumaran D, Jäger C, Mergenthal K et al (2011b) Patients' perspectives on depression case management in general practice – a qualitative study. Pat Educ Couns 86(1):114–119CrossRef Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N, Sivakumaran D, Jäger C, Mergenthal K et al (2011b) Patients' perspectives on depression case management in general practice – a qualitative study. Pat Educ Couns 86(1):114–119CrossRef
Zurück zum Zitat Gensichen J, Petersen JJ, von Korff M, Heider D, Baron S, König J et al (2013) Cost-effectiveness of depression case management in small practices. Br J Psychiatry 202:441–446CrossRefPubMed Gensichen J, Petersen JJ, von Korff M, Heider D, Baron S, König J et al (2013) Cost-effectiveness of depression case management in small practices. Br J Psychiatry 202:441–446CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Panagioti M, Bower P, Kontopantelis E, Lovell K, Gilbody S, Waheed W et al (2016) Association between chronic physical conditions and the effectiveness of collaborative care for depression: an individual participant data meta-analysis. JAMA Psychiatry 73(9):978–989CrossRefPubMed Panagioti M, Bower P, Kontopantelis E, Lovell K, Gilbody S, Waheed W et al (2016) Association between chronic physical conditions and the effectiveness of collaborative care for depression: an individual participant data meta-analysis. JAMA Psychiatry 73(9):978–989CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Petersen JJ, König J, Paulitsch MA, Mergenthal K, Rauck S, Pagitz M et al (2014) Long-term effects of a collaborative care intervention on process of care in family practices in Germany: a 24-month follow-up study of a cluster randomized controlled trial. Gen Hosp Psychiatry 36(6):570–4CrossRefPubMed Petersen JJ, König J, Paulitsch MA, Mergenthal K, Rauck S, Pagitz M et al (2014) Long-term effects of a collaborative care intervention on process of care in family practices in Germany: a 24-month follow-up study of a cluster randomized controlled trial. Gen Hosp Psychiatry 36(6):570–4CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thota AB, Sipe TA, Byard GJ, Zometa CS, Hahn RA, McKnight-Eily LR et al (2012) Collaborative care to improve the management of depressive disorders: a community guide systematic review and meta-analysis. Am J Prev Med 42(5):525–538CrossRefPubMed Thota AB, Sipe TA, Byard GJ, Zometa CS, Hahn RA, McKnight-Eily LR et al (2012) Collaborative care to improve the management of depressive disorders: a community guide systematic review and meta-analysis. Am J Prev Med 42(5):525–538CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Volkert J, Schulz H, Harter M, Wlodarczyk O, Andreas S (2013) The prevalence of mental disorders in older people in Western countries - a meta-analysis. Ageing Res Rev 12(1):339–353CrossRefPubMed Volkert J, Schulz H, Harter M, Wlodarczyk O, Andreas S (2013) The prevalence of mental disorders in older people in Western countries - a meta-analysis. Ageing Res Rev 12(1):339–353CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wernher I, Bjerregaard F, Tinsel I, Bleich C, Boczor S, Kloppe T et al (2014) Collaborative treatment of late-life depression in primary care (GermanIMPACT): study protocol of a cluster-randomized controlled trial. Trials 15:351CrossRefPubMedPubMedCentral Wernher I, Bjerregaard F, Tinsel I, Bleich C, Boczor S, Kloppe T et al (2014) Collaborative treatment of late-life depression in primary care (GermanIMPACT): study protocol of a cluster-randomized controlled trial. Trials 15:351CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Case Management für Patienten mit Depression
verfasst von
Juliana J. Petersen
Jochen Gensichen
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53697-1_27

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.