Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Burn-out und Gratifikationskrisen: berufliches Überlastungserleben

verfasst von : Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In vielen Ländern Europas werden chronische berufliche Belastungen als ein relevantes Problem gesehen, unter anderem auch in Anästhesie und Intensivmedizin. Die Punktprävalenz von Burn-out soll bei Pflegekräften bei etwa 30%, bei Ärzten bei etwa 40–50% liegen. Trotz der methodischen Mängel mancher Studien lässt sich festhalten, dass bestimmte Faktoren, z. B. hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Kontrolle über den Arbeitsablauf, Konflikte mit Patienten und innerhalb oder zwischen Berufsgruppen sowie Kommunikationsmängel mit der subjektiv empfundenen Belastungsschwere korrelieren. Die Folgen chronischer beruflicher Belastung stellen zunächst ein individuelles Problem der Betroffenen dar, das aber erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld haben kann. Sobald die Leistungsfähigkeit von Ärzten und Pflegepersonal eingeschränkt ist, kann daraus auch eine Gefährdung der Patientenversorgung resultieren. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Bemühungen unternommen worden, Gratifikationskrisen zu beschreiben, zu erkennen und zu behandeln. Desungeachtet gibt es bislang keine den Kriterien von Leitlinien entsprechend fundierten Empfehlungen zur Prävention und Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Justice B. Who gets sick. How beliefs, moods and thoughts affect your health. Los Angeles, CA, Jeremy P. Tarcher, 1987 Justice B. Who gets sick. How beliefs, moods and thoughts affect your health. Los Angeles, CA, Jeremy P. Tarcher, 1987
2.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008; 51:305–312CrossRef Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008; 51:305–312CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Honkonen T, Ahola K, Pertovaara M et al. The association between burnout and physical illness in the general population – results from the Finnish Health 2000 Study. J Psychosom Res 2006; 61:59–66PubMedCrossRef Honkonen T, Ahola K, Pertovaara M et al. The association between burnout and physical illness in the general population – results from the Finnish Health 2000 Study. J Psychosom Res 2006; 61:59–66PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Hillert A. Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin – Teil 1: Klärung und kritische Wertung des Begriffs. Anaesthesist 2011; 60:23–30PubMedCrossRef Michalsen A, Hillert A. Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin – Teil 1: Klärung und kritische Wertung des Begriffs. Anaesthesist 2011; 60:23–30PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Hillert A. Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin – Teil 2: Epidemiologie und Bedeutung für die Versorgungsqualität. Anaesthesist 2011; 60:31–38PubMedCrossRef Michalsen A, Hillert A. Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin – Teil 2: Epidemiologie und Bedeutung für die Versorgungsqualität. Anaesthesist 2011; 60:31–38PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Burn-out der Retter – Gratifikationskrisen in der Notfallmedizin. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger B, Dörges V, Wenzel V (Hrsg). Notfallmedizin (3. Aufl). Stuttgart, Thieme, 2012, S 564–568 Michalsen A. Burn-out der Retter – Gratifikationskrisen in der Notfallmedizin. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger B, Dörges V, Wenzel V (Hrsg). Notfallmedizin (3. Aufl). Stuttgart, Thieme, 2012, S 564–568
7.
Zurück zum Zitat Litzcke S, Schuh H. Stress, Mobbing, Burn-out am Arbeitsplatz (5. Aufl). Berlin, Springer, 2010CrossRef Litzcke S, Schuh H. Stress, Mobbing, Burn-out am Arbeitsplatz (5. Aufl). Berlin, Springer, 2010CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hillert A, Marwitz M. Die Burnout-Epidemie. Oder: brennt die Leistungsgesellschaft aus? München, Beck, 2006 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout-Epidemie. Oder: brennt die Leistungsgesellschaft aus? München, Beck, 2006
9.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach burnout inventory manual (3rd ed). Palo Alto, CA, Consulting Psychologists Press, 1996 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach burnout inventory manual (3rd ed). Palo Alto, CA, Consulting Psychologists Press, 1996
10.
Zurück zum Zitat Kaschka WP, Korczak D, Broich K. Modediagnose Burn-out. Dtsch Ärztebl Int 2011; 108:781–787 Kaschka WP, Korczak D, Broich K. Modediagnose Burn-out. Dtsch Ärztebl Int 2011; 108:781–787
11.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Starke D, Chandola T et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58:1483–1499PubMedCrossRef Siegrist J, Starke D, Chandola T et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58:1483–1499PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat v. Känel R. Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis (Bern) 2008; 97:477–487 v. Känel R. Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis (Bern) 2008; 97:477–487
13.
Zurück zum Zitat Kamski L, Frank E, Wenzel V. Suizidalität von Medizinstudierenden. Anaesthesist 2012; 61:984–988PubMedCrossRef Kamski L, Frank E, Wenzel V. Suizidalität von Medizinstudierenden. Anaesthesist 2012; 61:984–988PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kratzer N. Burn-out: Fehldiagnose oder Epidemie? Dtsch Ärtzebl 2012; 109:A2246–2248 Kratzer N. Burn-out: Fehldiagnose oder Epidemie? Dtsch Ärtzebl 2012; 109:A2246–2248
15.
Zurück zum Zitat Merlani P, Verdon M, Businger A et al. Burnout in ICU caregivers: a multicenter study of factors associated to centers. Am J Resp Crit Care Med 2011; 184:1140–1146PubMedCrossRef Merlani P, Verdon M, Businger A et al. Burnout in ICU caregivers: a multicenter study of factors associated to centers. Am J Resp Crit Care Med 2011; 184:1140–1146PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Le Gall JR, Azoulay E, Embriaco E et al. Burn out syndrome among critical care workers. Bull Acad Natl Med 2011; 195:389–39PubMed Le Gall JR, Azoulay E, Embriaco E et al. Burn out syndrome among critical care workers. Bull Acad Natl Med 2011; 195:389–39PubMed
17.
Zurück zum Zitat Heinke W, Dunkel P, Bähler E et al. Burn-out in der Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesist 2011; 60:1109–1118PubMedCrossRef Heinke W, Dunkel P, Bähler E et al. Burn-out in der Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesist 2011; 60:1109–1118PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2009, Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin, Springer, 2010 Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2009, Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin, Springer, 2010
19.
Zurück zum Zitat Steyrer J, Schiffinger M, Huber C et al. Attitude is everything? The impact of workload, safety climate, and safety tools on medical errors: A study of intensive care units. Health Care Manage Rev 2012; in press Steyrer J, Schiffinger M, Huber C et al. Attitude is everything? The impact of workload, safety climate, and safety tools on medical errors: A study of intensive care units. Health Care Manage Rev 2012; in press
20.
Zurück zum Zitat Valentin A. The importance of risk reduction in critically ill patients. Curr Opin Crit Care 2010; 16:482–486PubMedCrossRef Valentin A. The importance of risk reduction in critically ill patients. Curr Opin Crit Care 2010; 16:482–486PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Isfort M, Weidner F, Gehlen D. Pflege-Thermometer 2012. Köln, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung, 2012 Isfort M, Weidner F, Gehlen D. Pflege-Thermometer 2012. Köln, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung, 2012
22.
Zurück zum Zitat Bakker AB, Leiter MP (eds). Work engagement. New York, Psychology Press, 2011 Bakker AB, Leiter MP (eds). Work engagement. New York, Psychology Press, 2011
23.
Zurück zum Zitat Ehrig C. Einsatzmöglichkeiten von Supervision in der Arbeitswelt. In: Weber A, Hörmann G (Hrsg). Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart, Gentner, 2007, S 459–468 Ehrig C. Einsatzmöglichkeiten von Supervision in der Arbeitswelt. In: Weber A, Hörmann G (Hrsg). Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart, Gentner, 2007, S 459–468
24.
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 Hillert A, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
25.
Zurück zum Zitat Provonost PJ, Angus DC, Dorman T et al. Physician staffing patterns and clinical outcomes in critically ill patients: a systematic review. JAMA 2002; 288:2151–2162 Provonost PJ, Angus DC, Dorman T et al. Physician staffing patterns and clinical outcomes in critically ill patients: a systematic review. JAMA 2002; 288:2151–2162
26.
Zurück zum Zitat Poncet MC, Touillic P, Papazian L et al. Burnout syndrome in critical care nursing staff. Am J Resp Crit Care Med 2007; 175:698–704PubMedCrossRef Poncet MC, Touillic P, Papazian L et al. Burnout syndrome in critical care nursing staff. Am J Resp Crit Care Med 2007; 175:698–704PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the conflicus study. Am J Resp Crit Care Med 2009; 180:853–860PubMedCrossRef Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the conflicus study. Am J Resp Crit Care Med 2009; 180:853–860PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al. Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 2011; 306:2694–2703PubMedCrossRef Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al. Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 2011; 306:2694–2703PubMedCrossRef
29.
Metadaten
Titel
Burn-out und Gratifikationskrisen: berufliches Überlastungserleben
verfasst von
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_25

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.