Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 1/2024

16.02.2024 | Budesonid | Info Pharm

Morbus Crohn und mikroskopische Kolitis

Gezielte Therapie mit Budesonid-Kapsel

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Orales Budesonid ist die in den Leitlinien empfohlene Therapie der ersten Wahl zur Remissionsinduktion bei Morbus Crohn (MC) und mikroskopischer Kolitis. Das synthetische Glukokortikoid wirkt überwiegend lokal, hat einen hohen antientzündlichen Effekt und ein sehr gutes Sicherheitsprofil. Mit einer innovativen Freisetzungstechnologie sorgen Entocort®-Kapseln für die zielgenaue, kontrollierte Budesonid-Abgabe im entzündeten Ileum und Kolon ascendens. Die orale Formulierung ist magensaftresistent. Eine säurestabile Eudragit-Beschichtung sorgt dafür, dass sich die Hülle erst ab einem pH-Wert ≥ 5,5 auflöst, in der Regel ab dem Duodenum. Jede Entocort®-Kapsel enthält rund 300 Mikrogranulate. Die ECXTM-Technologie, bei der Budesonid (3 mg) in eine Matrix aus Ethylcellulose eingebettet ist, steuert die kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs in das Darmlumen. Pharmakoszintigrafische Daten bestätigen, dass so 60-80 % der Dosis im distalen Ileum und proximalen Kolon abgegeben werden. …
Metadaten
Titel
Morbus Crohn und mikroskopische Kolitis
Gezielte Therapie mit Budesonid-Kapsel
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Budesonid
Morbus Crohn
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-024-3667-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gastro-News 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.