Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2023

14.06.2023 | Bronchoskopie | Bild und Fall

Komplette Oberlappenverschattung nach Mittellappenresektion

Warum eine verschleppte Diagnose der Ursache potenziell lebensbedrohlich sein kann

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Bohrer, M.A., Prof. Dr. Klaus Henneking, Prof. Dr. med. univ. Andreas Gschwendtner

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der 55-jährigen Patientin war im September 2022 thorakoskopisch im Bereich des Mittellappens rechts ein solitärer Tumor entfernt worden, der sich in der definitiven histopathologischen Untersuchung als ein fetales Adenokarzinom pT1b der Lunge herausstellte. Im Rahmen dieser Operation musste die Parenchymbrücke zwischen dem Oberlappen und dem Unterlappen aufgrund der Tumorlokalisation im Mittellappen am Interlob durchtrennt werden. Nach Eingang des definitiven Befundes eines pulmonalen Adenokarzinoms bestand nach erneuter Vorstellung des Falls in unserem interdisziplinären Tumorboard die Indikation zur Nachresektion im Intervall im Sinne einer Restlobektomie mit Komplettierung durch eine systematische, radikale Lymphadenektomie. Dieser Eingriff erfolgte dann im November 2022 offen mit systematischer radikaler Lymphadenektomie und war völlig unkompliziert. Postoperativ wurde die Patientin extubiert und kreislaufstabil auf unsere Intensivstation verlegt. Die postoperative Röntgenaufnahme des Thorax und die Vitalzeichen am gleichen Tag waren völlig unauffällig. Bei völliger subjektiver Beschwerdefreiheit entwickelte die Patientin jedoch am 2. postoperativen Tag eine neu aufgetretene Vollverschattung des rechten Oberlappens (Abb. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sklenar S, Beushausen C, Eggeling S (2022) Management und Diagnostik der Lungentorsion – ein seltenes und lebensbedrohliches Krankheitsbild. Zentralbl Chir 147:83 Sklenar S, Beushausen C, Eggeling S (2022) Management und Diagnostik der Lungentorsion – ein seltenes und lebensbedrohliches Krankheitsbild. Zentralbl Chir 147:83
2.
Zurück zum Zitat Munk PL, Vellet AD, Zwirewich C (1991) Torsion des oberen Lungenlappens nach der Operation: Befunde zur Lungenangiographie. AJR Am J Roentgenol 157:471–472CrossRefPubMed Munk PL, Vellet AD, Zwirewich C (1991) Torsion des oberen Lungenlappens nach der Operation: Befunde zur Lungenangiographie. AJR Am J Roentgenol 157:471–472CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Irie M, Okumura N, Nakano J, Fujiwara A, Noguchi M, Kayawake H, Yamashina A, Matsuoka T, Kameyama K (2014) Spontane Ganzlungentorsion nach massivem Pleuraerguss und Atelektase. Ann Thoraxchir 97(1):329–332CrossRef Irie M, Okumura N, Nakano J, Fujiwara A, Noguchi M, Kayawake H, Yamashina A, Matsuoka T, Kameyama K (2014) Spontane Ganzlungentorsion nach massivem Pleuraerguss und Atelektase. Ann Thoraxchir 97(1):329–332CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ai J, Xie D, Wang H et al (2016) Prädiktoren des Überlebens bei Lungentorsion: eine systematische Überprüfung und gepoolte Analyse. J Thorac Cardiovasc Surg 152:737–745 Ai J, Xie D, Wang H et al (2016) Prädiktoren des Überlebens bei Lungentorsion: eine systematische Überprüfung und gepoolte Analyse. J Thorac Cardiovasc Surg 152:737–745
5.
Zurück zum Zitat Chung S‑H, Nam JE, Choe KO et al (2010) Radiologic findings of lung lobe torsion in reconstructed multidetector computed tomography image lead to early detection. Clin Imaging 34:400–403CrossRefPubMed Chung S‑H, Nam JE, Choe KO et al (2010) Radiologic findings of lung lobe torsion in reconstructed multidetector computed tomography image lead to early detection. Clin Imaging 34:400–403CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplette Oberlappenverschattung nach Mittellappenresektion
Warum eine verschleppte Diagnose der Ursache potenziell lebensbedrohlich sein kann
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Bohrer, M.A.
Prof. Dr. Klaus Henneking
Prof. Dr. med. univ. Andreas Gschwendtner
Publikationsdatum
14.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Bronchoskopie
Angiografie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01899-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Chirurgie 8/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Stumpfes Bauchtrauma

Klinische Studien

Klinische Studien

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.