Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Research

Body mass index influence on short-term perioperative results in robotic-assisted laparoscopic partial nephrectomy: a comprehensive systematic review and meta-analysis

verfasst von: Xiao-Bing Chen, Qiu-Lin Du, Ping-Yu Zhu

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The objective of this meta-analysis was to evaluate the perioperative outcomes of robotic-assisted partial nephrectomy (RAPN) in obese and non-obese patients. Through March 2024, we executed an exhaustive search in internationally acclaimed databases such as PubMed, Cochrane Library, and Web of Science, limiting our scope to publications in English. We discarded review articles, protocols lacking empirical data, conference abstracts, and materials not pertinent to our research. Our analytical framework utilized the Cochran–Mantel–Haenszel method alongside a random-effects model for evaluating dichotomous variables’ mean differences, expressed through odds ratios (OR) with 95% confidence intervals (CI). We established statistical significance at a P value below 0.05. The comprehensive meta-analysis incorporated data from eight cohort studies, collectively assessing 3657 patients. Findings indicated that, relative to individuals of normal weight, those in the obese category had prolonged operative durations (WMD − 25.68 95% CI − 42.07 to − 9.29; P = 0.002), increased estimated blood loss (WMD − 48.55ml, 95% CI − 78.27 to − 18.83; P = 0.001), and longer warm ischemia times (WMD − 1.11, 95% CI − 2.03 to − 0.19; P = 0.02). However, no significant disparities were observed in hospital stay duration, intraoperative and total postoperative complications, severe postoperative complications, or alterations in postoperative estimated glomerular filtration rate (eGFR). Our findings conclude that robotic-assisted partial nephrectomy (RAPN) represents a viable and safe surgical approach for obese patients. This assertion is backed by the observation that crucial metrics, including postoperative renal function alterations, surgical complication rates, and hospitalization duration, exhibit no substantial variances when juxtaposed with counterparts of normal weight.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Reynolds C, Hannon M, Lehman K, Harpster LE, Raman JD (2014) An obese body habitus does not preclude a minimally invasive partial nephrectomy. Can J Urol 21(1):7145–7149PubMed Reynolds C, Hannon M, Lehman K, Harpster LE, Raman JD (2014) An obese body habitus does not preclude a minimally invasive partial nephrectomy. Can J Urol 21(1):7145–7149PubMed
Metadaten
Titel
Body mass index influence on short-term perioperative results in robotic-assisted laparoscopic partial nephrectomy: a comprehensive systematic review and meta-analysis
verfasst von
Xiao-Bing Chen
Qiu-Lin Du
Ping-Yu Zhu
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-024-01926-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.