Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2022

06.10.2021 | Blasenentleerungsstörungen | Facharzt-Training

67/m mit Miktionsbeschwerden und deutlich abgeschwächtem Harnstrahl

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18

verfasst von: Prof. Dr. Herbert Leyh

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu Ihnen in die Ambulanz kommt ein 67-jähriger Mann mit seit mehreren Monaten zunehmenden Miktionsbeschwerden. Insbesondere stört ihn ein deutlich abgeschwächter Harnstrahl. Er hatte bislang keine urologischen Voroperationen und auch noch keine Behandlung seiner Beschwerden. Der Patient wünscht eine möglichst rasche Befundbesserung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barbagli G, Fossati N, Montorsi F et al (2020) Focus on internal urethrotomy as primary treatment for untreated bulbar urethral strictures: results from a multivariable analysis. Eur Urol Focus 6:164–169CrossRef Barbagli G, Fossati N, Montorsi F et al (2020) Focus on internal urethrotomy as primary treatment for untreated bulbar urethral strictures: results from a multivariable analysis. Eur Urol Focus 6:164–169CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Austen M, Breul J, Tritschler S (2018) Die bulbäre Harnröhrenstriktur: Banale urologische Erkrankung oder chirurgische Herausforderung? Urologe 57:17–20CrossRef Austen M, Breul J, Tritschler S (2018) Die bulbäre Harnröhrenstriktur: Banale urologische Erkrankung oder chirurgische Herausforderung? Urologe 57:17–20CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Greenwell TJ, Castle C, Andrich DE et al (2004) Repeat urethrotomy and dilatation for the treatment of urethral stricture are neither clinically effective nor cost-effective. J Urol 172:275–277CrossRef Greenwell TJ, Castle C, Andrich DE et al (2004) Repeat urethrotomy and dilatation for the treatment of urethral stricture are neither clinically effective nor cost-effective. J Urol 172:275–277CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Viers BR, Pagliara TJ, Shakir NA et al (2018) Delayed reconstruction of bulbar urethral strictures is associated with multiple interventions, longer strictures and more complex repairs. J Urol 199:515–521CrossRef Viers BR, Pagliara TJ, Shakir NA et al (2018) Delayed reconstruction of bulbar urethral strictures is associated with multiple interventions, longer strictures and more complex repairs. J Urol 199:515–521CrossRef
Metadaten
Titel
67/m mit Miktionsbeschwerden und deutlich abgeschwächtem Harnstrahl
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18
verfasst von
Prof. Dr. Herbert Leyh
Publikationsdatum
06.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01654-x

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Urologie 2/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

52/w mit Harninkontinenz

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.