Skip to main content
Urologie Blasenentleerungsstörungen

Blasenentleerungsstörungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Medikamentöse Optionen beim benignen Prostatasyndrom

Sie betreuen einen sportlich aktiven, 56-jährigen Patienten ohne relevante Vorerkrankungen. Seit etwa zwei Jahren berichtet er über einen abgeschwächten Harnstrahl beim Wasserlassen. Bisher habe er ein pflanzliches Präparat eingenommen, da er Nebenwirkungen vermeiden wollte. Welche medikamentösen Maßnahmen können Sie empfehlen? 

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Dr. med. Patrick Keller, Dr. med. Melanie Götz, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Marc Kidess, Leo Stadelmeier, Dr. med. Benedikt Ebner, Prof. Dr. rer. nat. Martin Hennenberg, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold

02.05.2024 | Botulinumtoxin | Leitthema

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

verfasst von:
PD Dr. med. Sandra Schönburg, FEBU

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gutartige Prostatavergrößerung: Wann und wie operieren?

Herr S., 72 Jahre, stellt sich mit einer Überweisung von seinem Hausarzt beim niedergelassenen Urologen vor. Er gibt an, seit Jahren das Medikament Tamsulosin zu nehmen und damit bis vor ca. 2 Monaten sehr zufrieden gewesen zu sein. Seit einigen …

verfasst von:
Dr. med. Patrick Keller
Ultraschall bei einem älteren Patienten

02.05.2024 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In wenigen Schritten zur Diagnose "Benignes Prostatasyndrom"

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Diese Übersicht fasst das leitliniengerechte Vorgehen für Sie zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Marc Kidess, Dr. med. Patrick Keller, PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Darjusch Askari-Motlagh, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Deniz Karatas, Leo Stadelmeier, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold

18.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

verfasst von:
Radu Alexa, Jennifer Kranz, Matthias Saar, Georgios Gakis

10.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

Ist der Hype erzwungen oder berechtigt?

Artifizielles Netzmaterial, das bei Inkontinenz-Operationen zum Einsatz kommt, ist mittlerweile stark umstritten. Bieten Bulking Agents eine echte Alternative zur bislang gängigen suburethralen Schlinge?

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Grundl, Prof. Dr. med. Matthias Saar, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz

10.04.2024 | Östrogene | Arzneimitteltherapie

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

verfasst von:
Lucia Bausewein, Prof. Dr. Susanne Schüler-Toprak, Prof. Dr. Olaf Ortmann

10.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Fallbasierte Vorstellung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntraktes beim Mann. Die Prävalenz steigt kontinuierlich mit zunehmendem Lebensalter an und ein chronisch progredienter Verlauf ist zu erwarten. Um die Morbidität …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.

09.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Vaginale Lasertherapie bei weiblicher Belastungsinkontinenz

Wer sollte sie anbieten und für wen eignet sie sich?

In der Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" gibt es eine Kann-Empfehlung zur vaginalen Lasertherapie. Im Beitrag wird ein Blick auf die Evidenzlage zu dieser umstrittenen Methode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz gegeben. Solange die Studienlage so dünn ist, gilt es, genau abzuwägen, welche Patientinnen wirklich profitieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Hampel

09.04.2024 | Urologische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard Liedl, Dr. med. Maren Wenk
Neurogene Blase

07.03.2024 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen. In diesem CME-Kurs werden die notwendige Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Henze, Dr. med. Burkhard Domurath
Pflanzliches Arzneimittel

05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Dr. med. Imke Thederan
Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Deniz

05.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Phytotherapie der benignen Prostatahyperplasie

Gibt es dafür eine Rationale?

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

Alter Mann im Krankenhausbett wird betreut

07.02.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

BPH-Chirurgie bei Hochbetagten – eine Gratwanderung

Gratwanderung zwischen Komplikationsminderung und funktionellem Ergebnis

Durch die Alterung unserer Bevölkerung wird die Anzahl chirurgischer Eingriffe aufgrund von Beschwerden des unteren Harntrakts stark zunehmen. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Patienten, die über 80 Jahre alt sind, fehlen allerdings bislang. Darum müssen bei dieser Patientenkohorte die Lebenserwartung, die Risiken und das mögliche funktionelle Ergebnis gegeneinander abgewogen werden.

verfasst von:
Dr. Christian Ramesmayer

07.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

10.01.2024 | Überaktive Blase | Fortbildung

Idiopathische überaktive Blase

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik sind Gründe, weshalb der idiopathischen überaktiven Blase ein besonderes Augenmerk beigemessen werden muss. Denn die …

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

Bulbäre Harnröhrenstriktur

09.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harnröhrenstriktur – etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

Etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

Verengungen der Harnröhre können bei Patientinnen und Patienten jeden Alters auftreten und haben große Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere im Fall eines Rezidivs ist es wichtig, die weitere Behandlung umsichtig zu wählen, da viele Therapien hier kaum langfristigen Nutzen bringen. Neben den etablierten Methoden gibt es auch neue Ansätze – zum Teil mit vielversprechenden Studienergebnissen.

verfasst von:
Dr. med. Christiane Kitze
Urethrales Bulking: Darstellung des Blasenhalses (a), Messen der idealen Punktionsstelle mittels Injektionsnadel (b), Setzen des ersten Depots (c)

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen wie operieren?

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder Eingriff bringt auch Risiken und mögliche Komplikationen mit sich.

Instrumente für eine Zystoskopie

09.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Neue S2e-Leitlinie BPS: Minimalinvasive Therapieoptionen

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 4/4

Bei minimalinvasiven Therapien an der Prostata erfolgt keine direkte Gewebeabtragung. So können Wunden an der Prostata und im weiteren Verlauf Komplikationen vermieden werden. Die neue S2e-Leitline zum benignen Prostatasyndrom (BPS) hat verschiedene Verfahren evaluiert. Der Beitrag fasst die Optionen für Sie zusammen.

3D-Sonogramm bei Beckenbodendefekt

03.01.2024 | Harninkontinenz | CME

CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

verfasst von:
Nina Albers, Dr. med. Julia von Schell, Prof. Dr. med. Markus Hübner

28.12.2023 | Harnröhrenstrikturen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

Teil 1 – anteriore Harnröhre

In den letzten Jahren haben verschiedene internationale urologische Fachgesellschaften Leitlinien zur Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Harnröhrenstrikturen veröffentlicht, eine Leitlinie für den deutschsprachigen Raum ist jedoch bis dato …

Patientin mit obstruktivem Defäkationssyndrom und Verdacht auf eine anteriore Rektozele

Open Access 27.12.2023 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Prolapsassoziierte Symptome – Heilung als Ziel der Beckenbodenchirurgie

Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, bei Harndranginkontinenz, Nykturie oder anderen mit urogenitalem Deszensus assoziierten Symptomen. Wichtig für den Erfolg ist eine anatomisch gute operative Korrektur. Aktuelle Techniken müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

Ultraschall bei Distensionszystozele

12.12.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Beckenbodenprobleme und Inkontinenz nach der Geburt nicht ignorieren

Aufholbedarf in der fachärztlichen Weiterbildung

Überaktiven Blase, Defekte des analen Sphinkters und ein beginnender Prolaps: Defekte des Beckenbodens post partum bleiben bei vielen Frauen immer noch unerkannt. Dabei lassen sie sich in der gynäkologischen Praxis sicher diagnostizieren und einfach behandeln.

06.12.2023 | Harnröhrenstrikturen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

Teil 2 – posteriore Harnröhre

Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, angesichts der kürzlich veröffentlichten internationalen Leitlinien zur Diagnose, Therapie und Nachsorge von Harnröhrenstrikturen und -stenosen eine Zusammenfassung der Empfehlungen der American …

Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl

03.11.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Fast alle adipösen Menschen haben weitere Erkrankungen

Eine simple Erhebung verschafft einen aktuellen Überblick über die Häufigkeit von Folgeerkrankungen der Adipositas. Es zeigt sich, dass 75% der Betroffenen unter mindestens einer von 15 Krankheiten leiden. Bluthochdruck ist die häufigste …

Chronischer Harnverhalt mit einem Restharnvolumen von 1600 ml

24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME

CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

Zysturehtrogramm (CUG) eines Patienten mit bulbärer Harnröhrenstriktur

12.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | FB_Übersicht

Harnröhrenstrikturen beim Mann richtig managen

Die Harnröhrenverengung des Mannes ist eine komplexe Erkrankung mit variabler Ätiologie. Im Beitrag wird neben Grundlagen, wie der Anatomie der Harnröhre, auf Symptome und die gezielte Diagnostik eingegangen. Die Therapieplanung sollte individuell geplant werden – je nach Länge und Lokalisation der Striktur oder Alter, Begleiterkrankungen sowie Präferenzen der Betroffenen.

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

11.10.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Leitlinien-Update: Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 3

Es steht ein Spektrum an direkt ablativen Verfahren zur operativen Therapie bei BPS zur Verfügung mit dem Ziel, den ursächlichen Blasenauslasswiderstand möglichst vollständig zu reduzieren. Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Patienten am besten? Die deutsche S2e-Leitlinie von 2023 bietet eine evidenzbasierte Grundlage für diese Entscheidung.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

04.10.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Leitlinien-Update: Konservative und medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 2

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) gilt als häufigste Erkrankung des unteren Harntrakts beim Mann und kann enormen Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten nehmen. Der konservativen und medikamentösen Therapie dieser Erkrankung wird dabei ein großer Stellenwert zugeschrieben, sowohl bei Verbesserung der Symptomatik als auch bei der Reduktion progressionsbedingter Komplikationen.

Perineale Sonographie

04.10.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

Die Sicht der Urologie

Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

25.09.2023 | Harninkontinenz | Frauengesundheit in der Praxis

Leistungssport und Beckenboden – Harninkontinenz ist häufig

Sportliches Training führt zu einem reaktiven und reflektiven Mittraining der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden von Sportlerinnen gilt deshalb allgemein als gut trainiert. Je nach Sportart können in Training und Wettkampf intraabdominelle …

Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

24.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – wichtige Daten für die Patientenaufklärung

Bislang liegen nur ungenaue Daten mit großer Varianz zur Kontinenz nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Prostatakrebs vor. Die Versorgungsrealität in der Fläche bilden diese Zahlen nur bedingt ab. Aktuelle Daten zur Harninkontinenz nach RPE von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren in Deutschland sind in dieser Übersicht zusammengefasst.

08.09.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Operative Therapie der Harninkontinenz

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder …

Ältere Person nimmt eine Tablette aus einer Box

04.09.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

Die anticholinerge Last: Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

In der Zweitlinientherapie der überaktiven Harnblase spielen Anticholinergika eine zentrale Rolle. Die klassischen Nebenwirkungen sind weithin bekannt – es häufen sich aber Publikationen, die längerfristige und schwere Komplikationen beschreiben und die den Sinn einer Therapie mit Anticholinergika infrage stellen.

29.08.2023 | Dammriss | Leitthema

Am Boden zerstört – Eckpunkte einer postnatalen Beckenboden-Rehabilitation

Die Beckenboden-Rehabilitation adressiert die Traumata und Funktionseinbußen in der Urogenitalregion, die viele Frauen postnatal – vor allem nach vaginalen Geburten – zu beklagen haben. Was die äußeren Verletzungen angeht, so gilt es, die …

Älterer Mann macht physiotherapeutische Übungen

21.08.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Aktuelle Erkenntnisse zur Bewegungstherapie im Rahmen der Prähabilitation

Aktuelle Erkenntnisse in der Urologie

Die Studienlage zur Bewegungstherapie als Supportivtherapie vor Einsetzen der medizinischen Behandlungen ist überschaubar und in der Urologie in erster Linie auf Prostata- und Harnblasenkarzinome konzentriert. Die Datenlage zu Bewegung im Rahmen von multimodalen perioperativen Ansätze ist hingegen etwas besser.

Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

Nierensonografie

11.07.2023 | Ultraschall | Fortbildung

Der Stellenwert der Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik

Die passende Technik für jede Indikation

Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung – wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

Frau öffnet Einlage

07.07.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

Was tun bei idiopathischer überaktiver Blase der Frau?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik: die idiopathische überaktive Blase nimmt immer weiter an Bedeutung zu. Die Behandlung kann im klinischen Alltag durchaus herausfordernd sein.

Frau hält Modell eines weiblichen Beckens

07.07.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Welche Maßnahmen helfen bei Belastungsinkontinenz?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie in der gynäkologischen Praxis

Für Patientinnen mit einer Belastungsinkontinenz stehen verschiedene therapeutische Optionen zur Verfügung, die schon in der gynäkologischen Praxis eingeleitet werden können. Dazu gehören neben dem Beckenbodentraining zum Beispiel auch eine lokale Östrogenisierung und diverse Lebensstilanpassungen.

Zystoskopie mit Harnblasenstein

07.07.2023 | Dranginkontinenz | Fortbildung

Was tun, wenn die Mischharninkontinenz zurückkehrt?

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Als Kombination aus Symptomen der Belastungs- und der Dranginkontinenz kann eine Mischharninkontinenz auch als Rezidiv nach vorheriger Therapie auftreten. Hinzugekommene Faktoren wie neu verordnete Pharmazeutika oder Operationen müssen als Ursache in den Blick genommen werden. 

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Sonographische Messung der Detrusordicke

03.07.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

S2e-Leitlinie Teil 1: Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 Teil 1

In der neu verfassten Leitlinie wurden die verschiedenen diagnostischen Verfahren bei Verdacht auf ein benignes Prostatasyndroms einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Neben der Identifizierung eines BPS, stehen auch die Erfassung des Leidensdrucks und von Komplikationen im Mittelpunkt, um am Ende das am besten geeignete Therapieverfahren auswählen zu können.

Mädchen hält sich die Hände vor die Scham

20.06.2023 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harninkontinenz und Enuresis

Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

Kind sitzt auf WC

20.06.2023 | Stuhlinkontinenz | Fortbildung

Stuhlinkontinenz bei Kindern in der Praxis erkennen und behandeln

Empathisches Management einer besonders belastenden Störung

Bei Kindern liegt der Stuhlinkontinenz in den meisten Fällen eine Obstipation zugrunde. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie einer Stuhlinkontinenz lassen sich mit den Mitteln einer Kinderarztpraxis gut bewältigen. Eine zugewandte Betreuung und Begleitung durch den Pädiater oder die Pädiaterin ist dabei essenziell.

Mädchen auf Töpfchen

20.06.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Psychische und psychiatrische Aspekte der Inkontinenz bei Kindern

Ausscheidungsstörungen sind mehr als nur ein organisches Problem

Eine Inkontinenz belastet die betroffenen Kinder nicht nur emotional, sie ist auch mit einem erhöhten Risiko für komorbide psychische Störungen verbunden. Auch diese müssen unbedingt erkannt und behandelt werden. Nicht zuletzt führt die Therapie der psychischen Störung oft auch zu besseren Ergebnissen der Inkontinenzbehandlung.

Einem Mann wird Blut abgenommen

06.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

Person geht nachts ins Bad

08.05.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nykturie beim Mann – Therapie einer unterschätzten Störung

Ein unterschätztes Symptom verschiedenster Gesundheitsstörungen

Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben – umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch bei Männern in höherem Alter nicht als "Selbstverständlichkeit" anzusehen.

Sonographie in der abdominal Region

07.05.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

"Male LUTS" sind nicht gleich BPS

Was tun bei überaktiver Blase und Dranginkontinenz?

Bei Männern mit Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) müssen Blasenspeichersymptome bei benignem Prostatasyndrom (BPS) von einer überaktiven Blase diagnostisch differenziert werden. Therapeutisch stehen diverse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sich nach der Kausalität, den Komorbiditäten und auch nach dem Therapiewunsch des Patienten richten.

Operation

07.05.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – ein Update

Update zum Zustand nach radikaler Prostatektomie

Operative Eingriffe wie die radikale Prostatektomie können eine Belastungsinkontinenz zur Folge haben. Diese sollte zunächst konservativ behandelt werden – kann gegebenenfalls aber auch medikamentös oder sogar operativ angegangen werden.

07.05.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Therapieversagen nach BPS-Behandlung abschätzen

Wie lässt sich vermeiden, dass aus Drang eine Dranginkontinenz wird?

Die Erfolgsquote einer TUR-P in der Behandlung des benignen Prostatasyndroms ist bei unselektierten Patienten nur bei rund 72% erfolgreich. Diverse prädiktive Faktoren sollten daher bereits vor der OP identifiziert werden, um zu entscheiden, ob eine konservative oder eine operative Therapie vielversprechender ist.

Älterer Mann hält eine Inkontinenzvorlage in der Hand

07.05.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Geriatrisch, männlich und harninkontinent – es braucht mehr als eine "vorsichtige" Therapie

Mögliche Ursachen - und wie man diesen begegnet

Die Harninkontinenz des geriatrischen männlichen Patienten stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur Expertise in urologischen Standardverfahren gefordert, sondern es gilt auch, die Besonderheiten des geriatrischen Patienten und seine besondere Vulnerabilität zu berücksichtigen.

Mann mit Schmerzen in der Leisten- und Beckengegend

29.04.2023 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Chronischer Schmerz im Beckenbereich – ein strukturiertes Vorgehen ist gefragt

Da es keine spezifischen Testverfahren für die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom gibt, steht das individuelle Beschwerdebild und potenzielle Differenzialdiagnosen im Mittelpunkt der Diagnostik. Screening-Instrumente erleichtern das initiale Assessment und das weitere Therapiemonitoring. Wichtig ist außerdem eine engmaschige urologische Betreuung, um einem unreflektierten Antibiotika-Einsatz entgegen zu wirken.

Ärztin schallt Mädchen

05.04.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

Bauchwölbung bei chronischem Harnverhalt

14.02.2023 | Geriatrie und Gerontologie | CME

CME: Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt

Beim Harnverhalt steht zunächst die initiale Entlastung der Blase im Vordergrund. Die Weichenstellung für eine definitive Therapie liegt in der Frage, ob ein akutes oder chronisches Geschehen vorliegt. Während die Wahl des Katheters wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex. Am Fallbeispiel zeigt der Beitrag, wie Sie vorgehen.

Frau hat urogenitale Probleme

23.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ – Das sollten Sie wissen

Im Fokus der Leitlinie steht die Identifikation der drei häufigsten Inkontinenzformen der Frau durch die geeignete Diagnostik und deren konservative und operative Therapie. Zusätzlich wurde ein Kapitel über das Management der extraurethralen Harninkontinenz bei urogenitalen Fisteln aufgenommen. Was ist sonst neu und wichtig? Das fasst dieser Beitrag zusammen.

23.01.2023 | Überaktive Blase | Leitthema

Stellenwert der Neuromodulation bei der Frau

Basierend auf PubMed und Embase wurde eine Literaturrecherche zur Tibialisnervstimulation, sakralen und pudendalen Neuromodulation bei Patienten mit OAB durchgeführt. Die Berücksichtigung von Studien für diesen Übersichtsartikel wurde nach den …

09.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Vaginale Lasertherapie – Mythen und Fakten

Es gibt aktuell noch keinen Leitlinienkonsens zur vaginalen Lasertherapie bei Patientinnen mit leichter und mittelschwerer Belastungsinkontinenz. Im Beitrag wird die aktuelle Studienlage gesichtet, bewertet und erste Schlüsse für den praktischen Einsatz werden gezogen, zum Beispiel zur Selektion der idealen Laserkandidatin.

Prostatakarzinom

09.01.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

PCA-Genese: Die klinische Relevanz der chronischen Prostatitis

Klinische Relevanz - auch als Folge eines Wege- oder Arbeitsunfalls

Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen chronischer Prostatitis und einem späteren Prostatakarzinom annehmen lassen. Dies hat nicht nur Folgen für die Diagnostik, sondern kann sogar ein Prostatakarzinom zur Folge eines Arbeitsunfalls machen.

05.01.2023 | Belastungsinkontinenz | Leitthema

Schlingen im Zeichen des „mesh ban“: was nun?

Seit der FDA-Warnung zur Verwendung alloplastischer Materialien ist es zu einem deutlichen Rückgang auch des Einsatzes der suburethralen Schlingen als Goldstandard der Inkontinenzchirurgie gekommen. Ist dieser Rückgang gerechtfertigt? Priv.-Doz. Dr. med. Gert Naumann geht dieser Frage nach und analysiert Fachliteratur, mediale Berichterstattung und den juristischen Montgomery-Fall in England.

Open Access 13.12.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Originalien

Komplikationen der 180-W-XPS™-GreenLight-Laserung – Ergebnisse bei 1283 Prozeduren

In der S2e-Leitlinie zur Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) sind stadienangepasste Behandlungsmöglichkeiten von medikamentösen Konzepten, dem kontrollierten Zuwarten, bis hin zu operativen Eingriffen genannt. Hierzu gehören die als …

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

25.10.2022 | Prostatakarzinom | Uroonkologie

Häufige Schädigungen des Urogenitaltrakts nach Strahlentherapie

Bei Bestrahlung von Tumoren im Becken kommt es häufig zur Schädigung des Urogenitaltraktes

Die Strahlentherapie von Tumoren – vor allem im Bereich des Beckens – hat oft Schäden im Urogenitaltrakt zur Folge. In diesem Beitrag werden die häufigsten Strahlenschäden von Harnblase, Ureter und Urethra mit entsprechenden Therapiemöglichkeiten dargestellt.

06.10.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Abstracts

Alptraum in der Harnblase

MRT-Befund einer benigne Prostatahyperplasie (BPH)

03.10.2022 | Ejakulationsstörungen | Fortbildung

Minimalinvasive Techniken bei BPH – wann besser als TURP?

Behandlunsmöglichkeiten bei der benignen Prostatahyperplasie

Die transurethrale Resektion der Prostata verliert zunehmend an Boden gegenüber neuen, minimalinvasiven Techniken. Auf der anderen Seite gibt es auch hier nach wie vor Einschränkungen und Rückschläge. Die Therapieentscheidung bei benigner Prostatahyperplasie hängt darum mehr denn je von den Therapiezielen beim jeweiligen Patienten ab.

09.09.2022 | Harninkontinenz | Fortbildung

75-Jährige mit unwillkürlichem Urinverlust

Die Patientin hat Adipositas ersten Grades, mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 31 kg/m 2 . Zusätzlich liegen bei ihr ein Diabetes mellitus Typ 2 und eine arterielle Hypertonie vor. Die Sozialanamnese ergibt, dass die 75-jährige Rentnerin …

08.09.2022 | Harninkontinenz | Übersichten

Chronische Sakralnervenstimulation (SNS) bei Sexualfunktionsstörungen der Frau – ein systematischer Review

Die sexuelle Gesundheit wird von der WHO (World Health Organization) als das physische, emotionale, mentale und soziale Wohlbefinden mit Bezug zur Sexualität definiert [ 1 ]. Eine sensible Aufmerksamkeit für diese sollte heutzutage ein …

Ultraschall bei prall gefüllter Harnblase

06.09.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Quälender Unterbauchschmerz: Hinweis auf akuten Harnverhalt?

Ein 68-jähriger Patient kommt zu Fuß in die Notaufnahme. An der Triage gibt er an, dass er seit über acht Stunden kein Wasser mehr lassen kann. Er klagt über stärkste, quälende Unterbauchschmerzen. Verdachtsdiagnose: Akuter Harnverhalt! Wie gehen Sie vor?

06.09.2022 | Prostatitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Akute Prostatitis: Diese Diagnose wird weitgehend klinisch gestellt

Ein 58-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor und gibt an, dass er seit 5 Tagen zunehmend Probleme beim Wasserlassen hat. Er müsse sehr oft auf die Toilette, wobei der Harnstrahl ungewöhnlich schwach sei. Er habe das Gefühl, die Blase …

05.09.2022 | Hormonsubstitution | Gynäkologie aktuell

Vaginale Laserbehandlung als Alternative bei postmenopausalen Beschwerden

Durch den demographischen Wandel gibt es eine immer größer werdende Nachfrage nach guten Behandlungsoptionen des "genitourinary syndrome of the menopause“ (GSM). Vor allem für Patientinnen, für die eine hormonelle Therapie aus medizinischen oder persönlichen Gründen nicht infrage kommt, wäre eine vaginale Kohlendioxid-Lasertherapie eine mögliche Alternative. Was sagen aktuelle Studien zu dieser Behandlungsoption?

Nierensteine

25.08.2022 | Urolithiasis | Leitthema

Urolithiasis – maßgeschneiderte Therapie- und Metaphylaxestrategien

Die Prävalenz der Urolithiasis nimmt weltweit bei beiden Geschlechtern stetig zu. Im Beitrag erhalten Sie einen aktuellen Überblick zur Therapie und Rezidivprävention. Dabei lohnt sich ein geschlechtsspezifischer Blick: Frauen haben z.B. ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Sepsis als Männer. Und auch die Steinarten variieren zwischen den Geschlechtern.

Flow-EMG (Elektromyographie) mit Befund Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination

24.07.2022 | Pädiatrie | CME

CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

Teil 2: Tipps für die Praxis

Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

Operation

06.06.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Blasenhalsenge und Anastomosenstenose nach Op.

Blasenhalsengen nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie und Anastomosenstenosen nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Entitäten werden in der Literatur oftmals gemeinsam betrachtet, sollten jedoch voneinander abgegrenzt werden. Denn Pathogenese, Risikofaktoren und therapeutische Erfolgsraten sind klar verschieden.

Ileum-Harnleiterersatz rechts

06.06.2022 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Negative Folgen der Strahlentherapie

Die Strahlentherapie von Tumoren – vor allem im Bereich des Beckens – hat oft Schäden im Urogenitaltrakt zur Folge. In diesem Beitrag werden die häufigsten Strahlenschäden von Harnblase, Ureter und Urethra mit entsprechenden Therapiemöglichkeiten dargestellt.

27.04.2022 | Harnröhrenverletzungen | Leitthema

Operative Versorgung von Harnröhrenverletzungen nach pelvinen Traumata

Posteriore Harnröhrenverletzungen beim Mann gehen meist auf Polytraumata mit Beckenfrakturen und schweren Begleitverletzungen zurück. Unbehandelt kann eine posteriore Harnröhrenverletzung zu schweren Komplikationen bis hin zum Tod führen, so dass …

Frau hält sich die Leistengegend

19.04.2022 | Harninkontinenz | Arzneimitteltherapie

Vaginale Östrogentherapie - Wann und für wen geeignet?

Beschwerden im Bereich des Urogenitaltrakts stellen häufige Konsultationsgründe peri- und postmenopausaler Frauen dar. Eine vaginale Östrogentherapie kann nicht nur eine atrophische Kolpitis bessern, sondern auch eine Harninkontinenz günstig beeinflussen. Dieser Beitrag fasst die Indikationen entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause: Diagnostik und Interventionen“ zusammen.

05.04.2022 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit

Ergebnisse einer Reha-Klinik 2009 und 2016

Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa) können von einer radikalen Prostatektomie (RP) nachhaltig profitieren. Nach der aktuellen S3-Leitlinie der DGU ist bei einem lokal begrenzten oder fortgeschrittenen PCa eine RP indiziert [ 16 ] .

01.04.2022 | Tamsulosin | original article

Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom – Gibt es Neuigkeiten zur systemischen Medikation?

Alle Patientinnen und Patienten, die über einen Zeitraum von 6 Monaten wegen Katarakt operiert wurden, wurden retrospektiv analysiert. IFIS wurde im Operationsbericht unmittelbar nach der Operation dokumentiert und entsprechend der Grade 0 (wenn …

28.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Bedeutung der Akupunktur bei den urologisch wichtigsten Männererkrankungen

Benignes Prostatasyndrom und Prostatakarzinom

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist eine der häufigsten Erkrankungen des alternden Mannes. Durch die Hyperplasie des Drüsengewebes können belastende Symptome des unteren Harntrakts entstehen.

22.03.2022 | Blasenentleerungsstörungen | Originalien

Hat eine Ventilversorgung Vorteile bei der katheterassoziierten Lebensqualität?

Ergebnisse einer Untersuchung an 427 Katheterträgern in lebenslanger Indikation

Eine Katheterableitung auf Lebenszeit stellt eine Palliativmaßnahme zur Versorgung einer Blasenfunktionsstörung dar, wenn sich Alternativen nicht anbieten. Sie ist bei geriatrischen Patienten leitliniengerecht bei einer Harninkontinenz dann …

14.03.2022 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt – Kasuistiken

Chinesische Arzneitherapie bei rezidivierender Zystitis und Reizblase

Anhand einer Kasuistik werden die Pathogenese und die syndrombezogene Behandlung einer Zystitis und Reizblase mit 2 chinesischen Rezepturen dargestellt. Ba Zheng San (8-Korrekturen-Pulver) ist gut geeignet als sogenannte „pill in the pocket“ bei …

08.03.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Das prospektive St. Galler Register zur benignen Prostatahyperplasie

In das St. Galler Register zur benignen Prostatahyperplasie werden prospektiv sämtliche Patienten aufgenommen, die an unserer Klinik aufgrund von Symptomen des unteren Harntraktes infolge einer benignen Prostatahyperplasie eine …

25.02.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Männliche Harninkontinenz

Unabhängig von der Art der Harninkontinenz umfasst die diagnostische Basisabklärung stets eine exakte Anamnese, bei der neben Grunderkrankungen und Medikamenteneinnahme nach zeitlichem Verlauf der Inkontinenz, Häufigkeit der Miktion tags und …

Deutschlandweite Verteilung der 4 häufigsten Verfahren der operativen BPS-Therapie

Open Access 15.02.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Originalien

Versorgungswirklichkeit der operativen BPS-Therapie in Deutschland

Eine Darstellung der Versorgungssituation auf Basis der Qualitätsberichte von 2006 bis 2019

Die operative Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) hat in den letzten Jahren an Diversität gewonnen. Welche Therapien nehmen an Relevanz zu? Wie verändern sich Patientencharakteristika? Daten aus Deutschland von 2006 bis 2019 werden in dieser Übersicht grafisch anschaulich aufgearbeitet.

Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

19.01.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_CME

CME: Benignes Prostatasyndrom - Neue Wege bei häufigem Beschwerdebild

Mit der älter werdenden Bevölkerung gewinnt das benigne Prostatasyndrom gesundheitsökonomisch immer mehr an Bedeutung. Die Zahl der verfügbaren Therapieoptionen für betroffene Männer nimmt ebenfalls stetig zu. Dieser Kurs fasst für Sie die aktuellen Behandlungsempfehlungen zusammen und hebt die wichtigsten Punkte der Diagnostik hervor.

Beratung zu Inkontinenz und Hilfsmitteln

09.01.2022 | Harninkontinenz | Leitthema

Hilfsmittel bei Harninkontinenz – gute Beratung, bessere Lebensqualität

Die Anzahl an Menschen, die unter Harninkontinenz leiden, ist groß, doch die Versorgung mit Hilfsmitteln und die entsprechende Beratung ist oft mangelhaft. In der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie sind hilfreiche Tipps und Red flags aufgeführt, die die Inkontinenzberatung optimieren und für Komplikationen sensibilisieren.

23.12.2021 | TURP | Leitthema

Lernen aus Kodierungsdaten – chirurgische Behandlung des benignen Prostatasyndroms

Big Data bei N40-Diagnose

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen. Derzeit bestehen zahlreiche Operationsmethoden. Die Digitalisierung der Medizin ermöglicht neue Studienansätze der Versorgungsforschung anhand der digitalen Daten …

06.12.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Der Thulium-Laser in der Urologie

Lange war der Holmium-Laser der Standard-Laser in der Urologie. Die technische Weiterentwicklung des Thulium-Lasers macht ihn jedoch zu einer ernstzunehmenden Alternative - nicht mehr nur für die Prostata.

Frau hat gynäkologische oder nephrologische Probleme

05.12.2021 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Vaginale Lasertherapie – Hype oder erfolgversprechende Technologie?

Auch zur Vaginalbehandlung werden Laser mittlerweile eingesetzt. Die Datenlage dazu ist jedoch noch sehr dünn, die Vorbehalte der entsprechenden Gesellschaften sind entsprechend groß.

Schematische Darstellung der minimal-invasiven Therapieoptionen bei BPS

04.11.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Minimal-invasive Therapieoptionen bei BPS

In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher minimal-invasiver Herangehensweisen beim benignen Prostatasyndrom klinisch erprobt. Im CME-Beitrag lernen Sie die Datenlage zu den verschiedenen Optionen, die Sicherheit der Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber etablierten Referenztechniken kennen.

Frau mit Blasenschwäche

26.10.2021 | Harninkontinenz | Fortbildung

Mit Laser gegen Harninkontinenz

Unfreiwilliger Urinabgang kann bei Frauen in jedem Lebensalter auftreten und belastet in erheblichem Maße die Lebensqualität. Die vaginale Lasertherapie ist eine minimalinvasive, sichere und ambulant durchführbare Therapiemethode, die mit einer hohen Rate der Patientinnenzufriedenheit und geringen Nebenwirkungen einhergeht.

Zystourethogramm einer Harnröhrenstriktur

11.10.2021 | Harnröhrenstrikturen | CME

CME: Management von Harnröhrenstrikturen

Wissen Sie, welche Lokalisation von Harnröhrenstrikturen am häufigsten ist? Wie Sie Strikturen klassifizieren und entscheiden, wann eine endoskopische und wann eine offene chirurgische Sanierung notwendig wird? Im CME-Beitrag werden diese Fragen und die verschiedenen Therapieoptionen diskutiert.

Open Access 04.10.2021 | Harninkontinenz | Originalien

Lebensqualität bei Trägern eines suprapubischen oder transurethralen Harnblasenkatheters als lebenslange Dauerversorgung

Ob eine Blasenfunktionsstörung bei einem geriatrischen Patienten kausal oder palliativ mit einem Katheter behandelt wird, ist eine schwerwiegende und auch lebenslange Entscheidung. Die Erfolgsaussichten, Nebenwirkungen und Gefährdungspotentiale …

08.09.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Kontinenz- und Beckenbodenzentren – sinnvolle Zertifizierungsvorgaben?

Die Prävalenz von weiblichen und männlichen Blasen- und Darmfunktionsstörungen, funktionellen Beckenbodenstörungen sowie Senkungszuständen des weiblichen Genitales nehmen bedingt durch den demographischen Wandel stetig zu. Kontinenz- und …

Holmium:YAG-Laser für die Laser-Lithotripsie

15.08.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Laser in der Urologie – relevante Grundlagen

Relevante Grundlagen

In dieser CME-Arbeit erhalten sie ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften von Lasern. Sie lernen die wichtigsten Parameter von Lasern kennen und erfahren, welche klinische Effekte beim benignen Prostatasyndrom und Urolithiasis erreichbar sind. 

10.08.2021 | Kohabitationsschmerzen | Leitthema

Beckenbodeninsuffizienz und Sexualität aus gynäkologischer Sicht

Urogynäkologie und plastische Beckenbodenchirurgie beschäftigen sich mit der Diagnostik und konservativen sowie operativen Therapie von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens. Dabei spielt insbesondere die gestörte Sexualfunktion infolge von …

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.