Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Birt-Hogg-Dubé-Syndrom

verfasst von : Eva Brunnemer, Michael Kreuter

Erschienen in: Seltene Lungenerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Birt-Hogg-Dubé-Syndrom (BHDS) ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch das Auftreten von dermalen Fibrofollikulomen, Nierentumoren und pulmonalen Zysten charakterisiert ist. Der genetische Defekt ist durch eine Mutation des Chromosoms 17 verursacht, welches das Tumorsuppressor-Gen Follikulin (FLCN) kodiert. Die Funktion des Proteins ist zum Großteil unbekannt. Es wird überwiegend in Haut, Typ-1-Pneumozyten und distalen Nephronen der Niere exprimiert und scheint in die AMPK-mTOR-Achse involviert zu sein. Patienten können sich sowohl mit Hauterscheinungen als auch Spontanpneumothoraces oder malignen Nierentumoren präsentieren. Die Variabilität der klinischen Ausprägung macht die Diagnosestellung anspruchsvoll. Die Verfügbarkeit der Mutationsanalyse ist ein wichtiger Faktor in der Diagnostik und hat einen Einblick in die unterschiedlichsten Variationen der FLCN-Expression sowohl innerhalb einer als auch zwischen verschiedenen Familien ermöglicht.
Literatur
Zurück zum Zitat Baba M, Hong SB, Sharma N et al (2006) Folliculin encoded by the BHD gene interacts with a binding protein FNIP1 and AMPK, and is involved in AMPK and MTOR signalling. Proc Natl Acad Sci USA 103:155552–155557 Baba M, Hong SB, Sharma N et al (2006) Folliculin encoded by the BHD gene interacts with a binding protein FNIP1 and AMPK, and is involved in AMPK and MTOR signalling. Proc Natl Acad Sci USA 103:155552–155557
Zurück zum Zitat Gupta N, Seyama K, MCCormack FX (2013) Pulmonary manifestations of Birt-Hogg-Dubé syndrome. Fam Cancer 12:387–396CrossRef Gupta N, Seyama K, MCCormack FX (2013) Pulmonary manifestations of Birt-Hogg-Dubé syndrome. Fam Cancer 12:387–396CrossRef
Zurück zum Zitat Gupta N, Kopras EJ, Henske EP, James LE, El-Chemaly S, Veeraraghavan S, Drake MG, McCormack FX (2017) Spontaneous pneumothoraces in patients with Birt-Hogg-Dubé Syndrome. Ann Am Thorac Soc. 14:706–713CrossRef Gupta N, Kopras EJ, Henske EP, James LE, El-Chemaly S, Veeraraghavan S, Drake MG, McCormack FX (2017) Spontaneous pneumothoraces in patients with Birt-Hogg-Dubé Syndrome. Ann Am Thorac Soc. 14:706–713CrossRef
Zurück zum Zitat Houweling AC, Gijezen LM, Jonker MA et al (2011) Renal cnacer and pneumothorax risk in Birt-Hogg-Dubé syndrome; an analysis of 115 FLCN mutation carriers from 35 BHD families. Br J Cancer 105:1912–1919 Houweling AC, Gijezen LM, Jonker MA et al (2011) Renal cnacer and pneumothorax risk in Birt-Hogg-Dubé syndrome; an analysis of 115 FLCN mutation carriers from 35 BHD families. Br J Cancer 105:1912–1919
Zurück zum Zitat Johannesma PC, Jonker M, van der Wel T et al (2014) Management of spontaneous pneumothorax in patients with or without Birt-Hogg-Dubé syndrome. Eur Resp J 44(58):P752 Johannesma PC, Jonker M, van der Wel T et al (2014) Management of spontaneous pneumothorax in patients with or without Birt-Hogg-Dubé syndrome. Eur Resp J 44(58):P752
Zurück zum Zitat Menko FH, van Steensel MA, Giraud S et al (2009) Birt-Hogg-Dubé syndrome: diagnosis and management. Lancet Oncol 10:1199–1206CrossRef Menko FH, van Steensel MA, Giraud S et al (2009) Birt-Hogg-Dubé syndrome: diagnosis and management. Lancet Oncol 10:1199–1206CrossRef
Zurück zum Zitat Mizobuchi T, Kurihara M, Ebana H, Yamanaka S, Kataoka H, Okamoto S, Kobayashi E, Kumasaka T, Seyama K (2018) A total pleural covering of absorbable cellulose mesh prevents pneumothorax recurrence in patients with Birt-Hogg-Dubé syndrome. Orphanet J Rare Dis. 13:78CrossRef Mizobuchi T, Kurihara M, Ebana H, Yamanaka S, Kataoka H, Okamoto S, Kobayashi E, Kumasaka T, Seyama K (2018) A total pleural covering of absorbable cellulose mesh prevents pneumothorax recurrence in patients with Birt-Hogg-Dubé syndrome. Orphanet J Rare Dis. 13:78CrossRef
Zurück zum Zitat Ponti G, Pellacani G, Seidenari S et al (2013) Cancer-associated genodermatoses: skin neoplasms as clues to hereditary tumor syndroms. Crit Rev Oncol Hematol 85:239–256CrossRef Ponti G, Pellacani G, Seidenari S et al (2013) Cancer-associated genodermatoses: skin neoplasms as clues to hereditary tumor syndroms. Crit Rev Oncol Hematol 85:239–256CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt LS (2013) Birt-Hogg-Dubé syndrome: from gene discovery to molecularly targeted therapies. Fam Cancer 12(3):357–364CrossRef Schmidt LS (2013) Birt-Hogg-Dubé syndrome: from gene discovery to molecularly targeted therapies. Fam Cancer 12(3):357–364CrossRef
Zurück zum Zitat Toro JR, Pautler SE, Stewart L et al (2007) Lung cysts, spontaneous pneumothorax, and genetic associations in 89 families with Bird-Hogg-Dubé snydrom. Am J Respir Ctrit Care Med 157:1044–1053CrossRef Toro JR, Pautler SE, Stewart L et al (2007) Lung cysts, spontaneous pneumothorax, and genetic associations in 89 families with Bird-Hogg-Dubé snydrom. Am J Respir Ctrit Care Med 157:1044–1053CrossRef
Zurück zum Zitat Vincent A, Farley M, Chan E et al (2003) Birt-Hogg-Dubé syndrome: a review of the literature and the differential diagnosis of firm facial papules. J Am Acad Dermatol 49:698–705CrossRef Vincent A, Farley M, Chan E et al (2003) Birt-Hogg-Dubé syndrome: a review of the literature and the differential diagnosis of firm facial papules. J Am Acad Dermatol 49:698–705CrossRef
Metadaten
Titel
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom
verfasst von
Eva Brunnemer
Michael Kreuter
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63651-0_18

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.