Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Biliopankreatische Diversion (Operation nach Scopinaro)

verfasst von : A. Dietrich

Erschienen in: Adipositas- und metabolische Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die biliopankreatische Diversion (BPD) ist eine malabsorptive bariatrische Operation. Prinzipiell handelt es sich um eine Roux-en-Y-Rekonstruktion mit großem Restmagen und sehr kurzem Common Channel (50 cm). Dieser Eingriff wird nur selten vorgenommen. Durch die duodenale Exklusion und die lange biliopankreatische Schlinge in Kombination mit dem kurzen Common Channel kommt es zu komplexen hormonellen und metabolischen Veränderungen, die die Gewichtsreduktion und die Remission von Komorbiditäten positiv beeinflussen. Langfristig bietet die BPD eine effektive und sichere Gewichtsreduktion und exzellente Remissionsraten eines Typ-2-Diabetes mellitus. Dafür wird jedoch ein im Vergleich zum Standard-Magenbypass erhöhtes Nebenwirkungsprofil (Durchfälle, Fettstühle, Malabsorption mit Mangelerscheinungen etc.) in Kauf genommen. 1979 wurde die BPD erstmals von dem Italiener Nicola Scopinaro beschrieben. Italien ist auch das einzige Land, in dem dieser Eingriff in relevanten Zahlen durchgeführt wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Homan S, Betzel B, Aarts EO, Dogan K, et al. (2015) Vitamin and Mineral Deficiencies After Biliopancreatic Diversion and Biliopancreatic Diversion with Duodenal Switch—the Rule Rather than the Exception. Obes Surg 25: 1626–1632CrossRefPubMed Homan S, Betzel B, Aarts EO, Dogan K, et al. (2015) Vitamin and Mineral Deficiencies After Biliopancreatic Diversion and Biliopancreatic Diversion with Duodenal Switch—the Rule Rather than the Exception. Obes Surg 25: 1626–1632CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mingrone G, Panunzi S, De Gaetano A, et al. (2012) Bariatric surgery versus conventional medical therapy for type 2 diabetes. N Engl J Med 366: 1577–1585CrossRefPubMed Mingrone G, Panunzi S, De Gaetano A, et al. (2012) Bariatric surgery versus conventional medical therapy for type 2 diabetes. N Engl J Med 366: 1577–1585CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Panunzi S, De Gaetano A, Carnicelli A, Mingrone G (2015) Predictors of remission of diabetes mellitus in severely obese individuals undergoing bariatric surgery: do BMI or procedure choice matter? A meta-analysis. Ann Surg 261: 459–467CrossRefPubMed Panunzi S, De Gaetano A, Carnicelli A, Mingrone G (2015) Predictors of remission of diabetes mellitus in severely obese individuals undergoing bariatric surgery: do BMI or procedure choice matter? A meta-analysis. Ann Surg 261: 459–467CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scopinaro N, Gianetta E, Civalleri D, Bonalumi U, Bachi V (1979) Bilio-pancreatic bypass for obesity: II. Initial experience in man. Br J Surg 66: 618–620CrossRefPubMed Scopinaro N, Gianetta E, Civalleri D, Bonalumi U, Bachi V (1979) Bilio-pancreatic bypass for obesity: II. Initial experience in man. Br J Surg 66: 618–620CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scopinaro N, Marinari G, Camerini C, Papadia F (2007) Biliopancreatic Diversion: Physiological and Metabolic Aspects. In: Parini U and Nebiolo PE. Bariatric Surgery Multidisciplinary Approach and Surgical Techniques, 2nd ed. Musumeci Editore, pp 314–342 Scopinaro N, Marinari G, Camerini C, Papadia F (2007) Biliopancreatic Diversion: Physiological and Metabolic Aspects. In: Parini U and Nebiolo PE. Bariatric Surgery Multidisciplinary Approach and Surgical Techniques, 2nd ed. Musumeci Editore, pp 314–342
Zurück zum Zitat Stein J, Stier C, Raab H, Weiner R (2014) Review article: the nutritional and pharmacological consequences of obesity surgery. Aliment Pharmacol Ther 40: 582–609CrossRefPubMed Stein J, Stier C, Raab H, Weiner R (2014) Review article: the nutritional and pharmacological consequences of obesity surgery. Aliment Pharmacol Ther 40: 582–609CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Topart PA, Becouarn G (2015) Revision and reversal after biliopancreatic diversion for excessive side effects or ineffective weight loss: a review of the current literature on indications and procedures. Surg Obes Relat Dis 11: 965–972CrossRefPubMed Topart PA, Becouarn G (2015) Revision and reversal after biliopancreatic diversion for excessive side effects or ineffective weight loss: a review of the current literature on indications and procedures. Surg Obes Relat Dis 11: 965–972CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weiner R (2006) Adipositaschirurgie – Indikation und Therapieverfahren, 1. Aufl. 2006. UNI-MED, Bremen, S 95–99 Weiner R (2006) Adipositaschirurgie – Indikation und Therapieverfahren, 1. Aufl. 2006. UNI-MED, Bremen, S 95–99
Metadaten
Titel
Biliopankreatische Diversion (Operation nach Scopinaro)
verfasst von
A. Dietrich
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48698-6_12

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.