Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Beidseitige Erkrankung

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obwohl die Menière-Erkrankung meist einseitig auftritt, kann sie leider auch beide Seiten betreffen. Die veröffentlichten Zahlen schwanken von 10–73 %. Diese ungeheuerliche Breite hängt ab von der Zahl der untersuchten Patienten, von der Länge des Untersuchungszeitraums und vor allem von den erfassten Kriterien.
Literatur
Zurück zum Zitat Basta D, Ernst A (2008) Moderne Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe von Neurofeedback-Trainingsverfahren. HNO 56:990–995CrossRef Basta D, Ernst A (2008) Moderne Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe von Neurofeedback-Trainingsverfahren. HNO 56:990–995CrossRef
Zurück zum Zitat Bussche I von der (1999) Leben mit Morbus Menière. In: Arolser Schriften IV: Profil, München, S 41–46 Bussche I von der (1999) Leben mit Morbus Menière. In: Arolser Schriften IV: Profil, München, S 41–46
Zurück zum Zitat Green D, Blum DJ, Harner SG (1991) Longitudinal follow-up of patients with Menière‘s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 104:783–788CrossRef Green D, Blum DJ, Harner SG (1991) Longitudinal follow-up of patients with Menière‘s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 104:783–788CrossRef
Zurück zum Zitat House JW, Doherty JK, Fisher LM, Derebery MJ, Berliner KI (2006) Menière‘s disease: prevalence of contralateral ear involvement. Otology & Neurotology 27:355–361CrossRef House JW, Doherty JK, Fisher LM, Derebery MJ, Berliner KI (2006) Menière‘s disease: prevalence of contralateral ear involvement. Otology & Neurotology 27:355–361CrossRef
Zurück zum Zitat Huang TS (Hrsg) (1991) Menière‘s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154 Huang TS (Hrsg) (1991) Menière‘s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154
Zurück zum Zitat Jahnke K (1999) Interview zu M. Menière Tinnitus Forum 2: S14 Jahnke K (1999) Interview zu M. Menière Tinnitus Forum 2: S14
Zurück zum Zitat Jahnke K, Arweiler D (1997) Die intravenöse Gentamycintherapie bei beidseitigem M. Menière Laryngorhinootologie 76:519–522CrossRef Jahnke K, Arweiler D (1997) Die intravenöse Gentamycintherapie bei beidseitigem M. Menière Laryngorhinootologie 76:519–522CrossRef
Zurück zum Zitat Lang J (2003) Anatomie des vestibulären Systems. In: Haid CT (Hrsg) aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 4–16 Lang J (2003) Anatomie des vestibulären Systems. In: Haid CT (Hrsg) aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 4–16
Zurück zum Zitat Perez R, Chen JM, Nedzelski JM (2004) The status of the contralateral ear in established unilateral Menière‘s disease. Laryngoscope 114(8):1373–1376CrossRef Perez R, Chen JM, Nedzelski JM (2004) The status of the contralateral ear in established unilateral Menière‘s disease. Laryngoscope 114(8):1373–1376CrossRef
Metadaten
Titel
Beidseitige Erkrankung
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.