Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Begutachtung

verfasst von : U. Frommberger, J. Angenendt, H. Dreßing

Erschienen in: Traumafolgestörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnose „posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS) hat vielleicht mehr als jede andere psychische Störung die Rechtsprechung beeinflusst und wird von ihr wiederum beeinflusst. Die Diagnose einer PTBS und verschiedene diagnostische Vorläufer (z. B. „traumatische Neurose“) machen deutlich, dass ein äußeres Ereignis kausal eine psychische Störung hervorrufen kann. Diese Diagnose und die damit verbundenen Rechtsfragen beschäftigen zunehmend die Gerichte. Eine oft geäußerte Erwartung der Probanden ist es, im Verfahren Anerkennung für erlittenes Leid und Unrecht zu erhalten. Eine sorgfältige Prüfung und (Differenzial-)Diagnosestellung, inkl. der präzisen Traumaanamnese, sind zwingend notwendig. Neben der Einordnung der Beschwerden in ein psychiatrisches Klassifikationssystem sind v. a. die funktionellen Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen auf das Erwerbsleben und die private Lebensgestaltung einzuschätzen. Die Methodik der Begutachtung, Problembereiche wie auch Tabellen zur Einschätzung von Leistungsbeeinträchtigungen sind in dem Kapitel ausführlich dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat AMDP (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie). (2013). Das AMDP-System. Göttingen: Hogrefe. AMDP (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie). (2013). Das AMDP-System. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Angenendt, J. (2014). Psychische Folge von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsblatt, 57, 666–672.CrossRef Angenendt, J. (2014). Psychische Folge von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsblatt, 57, 666–672.CrossRef
Zurück zum Zitat Belsher, B., Tief, Q., Garvert, D., & Rosen, C. (2012). Compensation and treatment: disability benefits and outcomes of U.S. veterans receiving residential PTSD treatment. Journal of Traumatic Stress, 25(5), 494–502.CrossRef Belsher, B., Tief, Q., Garvert, D., & Rosen, C. (2012). Compensation and treatment: disability benefits and outcomes of U.S. veterans receiving residential PTSD treatment. Journal of Traumatic Stress, 25(5), 494–502.CrossRef
Zurück zum Zitat Birck, A. (2002). Traumatisierte Flüchtlinge – Wie glaubhaft sind ihre Aussagen. Heidelberg: Asanger. Birck, A. (2002). Traumatisierte Flüchtlinge – Wie glaubhaft sind ihre Aussagen. Heidelberg: Asanger.
Zurück zum Zitat Birck, A. (2004). Erinnern, Vergessen und posttraumatische Störungen. In F. Haenel & M. Wenk-Ansohn (Hrsg.), Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 76–97). Weinheim: Beltz. Birck, A. (2004). Erinnern, Vergessen und posttraumatische Störungen. In F. Haenel & M. Wenk-Ansohn (Hrsg.), Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 76–97). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Brickenkamp, R. (2002). Test d2. Aufmerksamkeits-Belastungstest. Göttingen: Hogrefe. Brickenkamp, R. (2002). Test d2. Aufmerksamkeits-Belastungstest. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2008). Versorgungsmedizinische Grundsätze (vom 10. Dezember 2008) Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. l und 3, des § 30 Abs. l und des § 35 Abs. l des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV). Bmas.bund.de Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2008). Versorgungsmedizinische Grundsätze (vom 10. Dezember 2008) Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. l und 3, des § 30 Abs. l und des § 35 Abs. l des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV). Bmas.bund.de
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (2008). Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bonn: BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (2008). Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bonn: BMAS.
Zurück zum Zitat Bundessozialgericht 2. Senat (9. Mai 2006). Az: B 2 U 1/05 R. Kassel. Bundessozialgericht 2. Senat (9. Mai 2006). Az: B 2 U 1/05 R. Kassel.
Zurück zum Zitat Denis, D. (2004). Standardisierte Diagnostik bei der Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. In F. Haenel & M. Wenk-Ansohn (Hrsg.), Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 98–126). Weinheim: Beltz. Denis, D. (2004). Standardisierte Diagnostik bei der Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. In F. Haenel & M. Wenk-Ansohn (Hrsg.), Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 98–126). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Denis, D., Liebermann, P., & Ebbinghaus, R. (2014). Gutachterliche Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Unter Berücksichtigung der Diagnosekriterien des DSM-5. Trauma & Gewalt, 8, 114–124. Denis, D., Liebermann, P., & Ebbinghaus, R. (2014). Gutachterliche Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Unter Berücksichtigung der Diagnosekriterien des DSM-5. Trauma & Gewalt, 8, 114–124.
Zurück zum Zitat Dreßing, H., & Foerster, K. (2012). Das Problem der zumutbaren Willensanspannung – aus medizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 108, 165–168. Dreßing, H., & Foerster, K. (2012). Das Problem der zumutbaren Willensanspannung – aus medizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 108, 165–168.
Zurück zum Zitat Dreßing, H., & Gass, P. (2004). Die Begutachtung neurotischer Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 100, 118–122. Dreßing, H., & Gass, P. (2004). Die Begutachtung neurotischer Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 100, 118–122.
Zurück zum Zitat Dreßing, H., Frommberger, U., Freyberger, H., Foerster, K., Grözinger, M., & Schneider, F. (2009). Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Stellungnahme der DGPPN. Der Nervenarzt, 80, 1398–1400.CrossRef Dreßing, H., Frommberger, U., Freyberger, H., Foerster, K., Grözinger, M., & Schneider, F. (2009). Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Stellungnahme der DGPPN. Der Nervenarzt, 80, 1398–1400.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebbinghaus, R., Biesold, K.-H., Denis, D., Flatten, G., Haenel, F., & Liebermann, P. (2016a). Erfüllt psychische Folter das Eingangskriterium der Posttraumatischen Belastungsstörung? Trauma & Gewalt, 10, 128–135. Ebbinghaus, R., Biesold, K.-H., Denis, D., Flatten, G., Haenel, F., & Liebermann, P. (2016a). Erfüllt psychische Folter das Eingangskriterium der Posttraumatischen Belastungsstörung? Trauma & Gewalt, 10, 128–135.
Zurück zum Zitat Ebbinghaus, R., Biesold, K.-H., Denis, D., Flatten, G., Haenel, F., & Liebermann, P. (2016b). Posttraumatische Belastungsstörungen im Sozialen Entschädigungsrecht. Empfehlungen zur Einschätzung des Grades der Schädigungsfolgen (GdS). Trauma & Gewalt, 10, 94–105. Ebbinghaus, R., Biesold, K.-H., Denis, D., Flatten, G., Haenel, F., & Liebermann, P. (2016b). Posttraumatische Belastungsstörungen im Sozialen Entschädigungsrecht. Empfehlungen zur Einschätzung des Grades der Schädigungsfolgen (GdS). Trauma & Gewalt, 10, 94–105.
Zurück zum Zitat Ebert, D., & Kindt, H. (2004). Die posttraumatische Belastungsstörung im Rahmen von Asylverfahren. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 2, 41–45. Ebert, D., & Kindt, H. (2004). Die posttraumatische Belastungsstörung im Rahmen von Asylverfahren. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 2, 41–45.
Zurück zum Zitat Egle, U., Kappis, B., Schairer, U., & Stadtland, C. (Hrsg.). (2014). Begutachtung chronischer Schmerzen. München: Urban & Fischer, Elsevier. Egle, U., Kappis, B., Schairer, U., & Stadtland, C. (Hrsg.). (2014). Begutachtung chronischer Schmerzen. München: Urban & Fischer, Elsevier.
Zurück zum Zitat Eisenmenger, W. (2008). Die Distorsion der Halswirbelsäule – Anmerkungen zur Rechtsprechung aus biomechanischer und rechtsmedizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 104, 56–69. Eisenmenger, W. (2008). Die Distorsion der Halswirbelsäule – Anmerkungen zur Rechtsprechung aus biomechanischer und rechtsmedizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 104, 56–69.
Zurück zum Zitat Fabra, M. (2006). Posttraumatische Belastungsstörung und psychischer Querschnittsbefund: Konsequenzen für die psychiatrisch–psychotherapeutische Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 102, 26–31. Fabra, M. (2006). Posttraumatische Belastungsstörung und psychischer Querschnittsbefund: Konsequenzen für die psychiatrisch–psychotherapeutische Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 102, 26–31.
Zurück zum Zitat Flatten, G., Denis, D., & Ebbinghaus, R. (2016). Ist die PTBS auch eine Berufskrankheit? Trauma & Gewalt, 10, 106–119. Flatten, G., Denis, D., & Ebbinghaus, R. (2016). Ist die PTBS auch eine Berufskrankheit? Trauma & Gewalt, 10, 106–119.
Zurück zum Zitat Foerster, K. (2002). Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 98, 152–156. Foerster, K. (2002). Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 98, 152–156.
Zurück zum Zitat Foerster, K., Bork, S., Kaiser, V., Grobe, T., Tegenthoff, M., Weise, H., Badke, A., Schreinicke, G., & Lübcke, J. (2007). Vorschläge zur MdE–Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 103, 52–56. Foerster, K., Bork, S., Kaiser, V., Grobe, T., Tegenthoff, M., Weise, H., Badke, A., Schreinicke, G., & Lübcke, J. (2007). Vorschläge zur MdE–Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 103, 52–56.
Zurück zum Zitat Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C., & Thomann, K.-D. (Hrsg.). (2012). Psychotraumatologische Begutachtung. Frankfurt a. M.: Referenz-Verlag. Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C., & Thomann, K.-D. (Hrsg.). (2012). Psychotraumatologische Begutachtung. Frankfurt a. M.: Referenz-Verlag.
Zurück zum Zitat Frommberger, U. (2016). PTBS, chronische Schmerzen und Stressinduzierte Hyperalgesie (SIH). Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, 11(3), 144–149. Frommberger, U. (2016). PTBS, chronische Schmerzen und Stressinduzierte Hyperalgesie (SIH). Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, 11(3), 144–149.
Zurück zum Zitat Frommberger, U., Nyberg, E., Angenendt, J., Lieb, K., & Berger, M. (2015). Posttraumatische Belastungsstörungen. In M. Berger (Hrsg.), Psychische Erkrankungen (5. Aufl., S. 495–516). München: Elsevier Urban & Fischer. Frommberger, U., Nyberg, E., Angenendt, J., Lieb, K., & Berger, M. (2015). Posttraumatische Belastungsstörungen. In M. Berger (Hrsg.), Psychische Erkrankungen (5. Aufl., S. 495–516). München: Elsevier Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Haenel, F. (2000). Die Beziehung zwischen Gutachter und zu Untersuchenden und ihre Bedeutung bei der Begutachtung chronisch psychischer Traumafolgen. Der Medizinische Sachverständige, 96, 84–87. Haenel, F. (2000). Die Beziehung zwischen Gutachter und zu Untersuchenden und ihre Bedeutung bei der Begutachtung chronisch psychischer Traumafolgen. Der Medizinische Sachverständige, 96, 84–87.
Zurück zum Zitat Haenel, F. (2002). Zur Abgrenzung psychisch-reaktiver Haft- und Folterfolgen von schädigungsunabhängigen neurotischen Störungen – ein kasuistischer Beitrag. Der Medizinische Sachverständige, 98, 194–198. Haenel, F. (2002). Zur Abgrenzung psychisch-reaktiver Haft- und Folterfolgen von schädigungsunabhängigen neurotischen Störungen – ein kasuistischer Beitrag. Der Medizinische Sachverständige, 98, 194–198.
Zurück zum Zitat Haenel, F. (2004). Diagnostik und Differentialdiagnostik und komorbide Störungen bei Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden. ZPPM, 2, 19–29. Haenel, F. (2004). Diagnostik und Differentialdiagnostik und komorbide Störungen bei Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden. ZPPM, 2, 19–29.
Zurück zum Zitat Haenel, F., & Wenk-Ansohn, M. (2005). Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Weinheim: Beltz. Haenel, F., & Wenk-Ansohn, M. (2005). Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Haenel, F., Denis, D., & Ebbinghaus, R. (2016). Die gutachterliche Exploration und ihre Hindernisse. Trauma & Gewalt, 10, 120–127. Haenel, F., Denis, D., & Ebbinghaus, R. (2016). Die gutachterliche Exploration und ihre Hindernisse. Trauma & Gewalt, 10, 120–127.
Zurück zum Zitat Hagen, T. (2008). Das professionelle Gutachten – Anforderungen aus sozialmedizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 105, 115–117. Hagen, T. (2008). Das professionelle Gutachten – Anforderungen aus sozialmedizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 105, 115–117.
Zurück zum Zitat Hausotter, W. (2002). Begutachtung von Migranten und Arbeitnehmern ausländischer Herkunft. Der Medizinische Sachverständige, 98, 161–166. Hausotter, W. (2002). Begutachtung von Migranten und Arbeitnehmern ausländischer Herkunft. Der Medizinische Sachverständige, 98, 161–166.
Zurück zum Zitat Hausotter, W. (2016). Aggravation und Simulation in der Begutachtung. Versicherungsmedizin, 68, 126–130. Hausotter, W. (2016). Aggravation und Simulation in der Begutachtung. Versicherungsmedizin, 68, 126–130.
Zurück zum Zitat Krahl, G. (2012). Psychologische Verfahren im Rahmen von Begutachtungen. In H. Freytag et al. (Hrsg.), Psychotraumatologische Begutachtung (S. 349–365). Frankfurt a. M.: Referenz-Verlag. Krahl, G. (2012). Psychologische Verfahren im Rahmen von Begutachtungen. In H. Freytag et al. (Hrsg.), Psychotraumatologische Begutachtung (S. 349–365). Frankfurt a. M.: Referenz-Verlag.
Zurück zum Zitat Krasney, O. (2001). Tafeln für den Gutachter: Ursächlicher Zusammenhang, Tafel 19. Der Medizinische Sachverständige, 97, 124. Krasney, O. (2001). Tafeln für den Gutachter: Ursächlicher Zusammenhang, Tafel 19. Der Medizinische Sachverständige, 97, 124.
Zurück zum Zitat Lehrl, S. (2001). Stellenwert psychometrischer Tests in der sozialmedizinischen Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 97, 40–45. Lehrl, S. (2001). Stellenwert psychometrischer Tests in der sozialmedizinischen Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 97, 40–45.
Zurück zum Zitat Leonhardt, M. (2002). Wie ist eine Kausalitätsbeurteilung psychischer Störungen im sozialen Entschädigungsrecht möglich? Der Medizinische Sachverständige, 98, 188–193. Leonhardt, M. (2002). Wie ist eine Kausalitätsbeurteilung psychischer Störungen im sozialen Entschädigungsrecht möglich? Der Medizinische Sachverständige, 98, 188–193.
Zurück zum Zitat Leonhardt, M., & Foerster, K. (2003). Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung. Der Medizinische Sachverständige, 99, 150–155. Leonhardt, M., & Foerster, K. (2003). Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung. Der Medizinische Sachverständige, 99, 150–155.
Zurück zum Zitat Loytved, H. (2005). Zur Anerkennung von so genannten Schockschäden im Gewaltopferentschädigungsrecht. Der Medizinische Sachverständige, 101, 148–152. Loytved, H. (2005). Zur Anerkennung von so genannten Schockschäden im Gewaltopferentschädigungsrecht. Der Medizinische Sachverständige, 101, 148–152.
Zurück zum Zitat Mayou, R. (1995). Medico-legal aspects of road traffic accidents. Journal of Psychosomatic Research, 39, 789–798.CrossRef Mayou, R. (1995). Medico-legal aspects of road traffic accidents. Journal of Psychosomatic Research, 39, 789–798.CrossRef
Zurück zum Zitat Meermann, R., Okon, E., Thiel, R., Tödt, H., & Heuft, G. (2008). Empfehlungen zur Diagnostik und sozialmedizinischen Bewertung von dienstlich verursachten Psychotraumata bei Polizeibeamten. Der Medizinische Sachverständige, 104, 224–227. Meermann, R., Okon, E., Thiel, R., Tödt, H., & Heuft, G. (2008). Empfehlungen zur Diagnostik und sozialmedizinischen Bewertung von dienstlich verursachten Psychotraumata bei Polizeibeamten. Der Medizinische Sachverständige, 104, 224–227.
Zurück zum Zitat Mehrhoff, F., Meindl, R., & Muhr, G. (2005). Unfallbegutachtung. Berlin: de Gruyter.CrossRef Mehrhoff, F., Meindl, R., & Muhr, G. (2005). Unfallbegutachtung. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Merten, T. (2004). Neuropsychologische Begutachtung und die Untersuchung einer angemessenen Leistungsmotivation. Der Medizinische Sachverständige, 100, 154–157. Merten, T. (2004). Neuropsychologische Begutachtung und die Untersuchung einer angemessenen Leistungsmotivation. Der Medizinische Sachverständige, 100, 154–157.
Zurück zum Zitat Mundt, C. (2007). Erleiden und Gestalten in aggravierten und simulierten Krankheitssyndromen. Der Medizinische Sachverständige, 103, 138–143. Mundt, C. (2007). Erleiden und Gestalten in aggravierten und simulierten Krankheitssyndromen. Der Medizinische Sachverständige, 103, 138–143.
Zurück zum Zitat Philipp, M. (2015). Vorschlag zur diagnoseunabhängigen Ermittlung der MdE bei unfallbedingten psychischen bzw. psychosomatischen Störungen. Der Medizinische Sachverständige, 111, 255–262. Philipp, M. (2015). Vorschlag zur diagnoseunabhängigen Ermittlung der MdE bei unfallbedingten psychischen bzw. psychosomatischen Störungen. Der Medizinische Sachverständige, 111, 255–262.
Zurück zum Zitat Philipp, M. (2016). Verdeutlichung, Aggravation und Simulation in der sozialmedizinischen Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 112, 91–97. Philipp, M. (2016). Verdeutlichung, Aggravation und Simulation in der sozialmedizinischen Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 112, 91–97.
Zurück zum Zitat Philipp, M. (2018). Komorbidität und Qualitätsbeurteilung in der Begutachtung posttraumatischer Belastungsstörungen. Der Medizinische Sachverständige, 114, 12–15. Philipp, M. (2018). Komorbidität und Qualitätsbeurteilung in der Begutachtung posttraumatischer Belastungsstörungen. Der Medizinische Sachverständige, 114, 12–15.
Zurück zum Zitat Poeck, K. (2001). Begutachtungs- und Rehabilitationsprobleme bei Halswirbelsäulenschäden – aus nervenärztlicher Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 97, 77–80. Poeck, K. (2001). Begutachtungs- und Rehabilitationsprobleme bei Halswirbelsäulenschäden – aus nervenärztlicher Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 97, 77–80.
Zurück zum Zitat Rösner, N. (2008). Das professionelle Gutachten – Besonderheiten im sozialen Entschädigungsrecht und Schwerbehindertenrecht. Der Medizinische Sachverständige, 105, 111–114. Rösner, N. (2008). Das professionelle Gutachten – Besonderheiten im sozialen Entschädigungsrecht und Schwerbehindertenrecht. Der Medizinische Sachverständige, 105, 111–114.
Zurück zum Zitat Scharfetter, C. (2017). Allgemeine Psychopathologie (7. Aufl.). Stuttgart: Thieme. Scharfetter, C. (2017). Allgemeine Psychopathologie (7. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (2018). Die Leistungsfähigkeit als zentraler Begriff der Invaliditätsbemessung für die private Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 114(1), 6–10. Schmidt, J. (2018). Die Leistungsfähigkeit als zentraler Begriff der Invaliditätsbemessung für die private Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 114(1), 6–10.
Zurück zum Zitat Schönberger, A., Mehrtens, G., & Valentin, H. (2009). Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Berlin: Schmidt. (Erstveröff. 1998). Schönberger, A., Mehrtens, G., & Valentin, H. (2009). Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Berlin: Schmidt. (Erstveröff. 1998).
Zurück zum Zitat Schönberger, A., Mehrtens, G., & Valentin, H. (2017). Arbeitsunfall und Berufskrankheit (9. Aufl.). Berlin: Schmidt. Schönberger, A., Mehrtens, G., & Valentin, H. (2017). Arbeitsunfall und Berufskrankheit (9. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Schröter, F. (2001). Kausalitätsbegutachtung für die private Unfallversicherung und für die Haftpflichtversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 97, 212. Schröter, F. (2001). Kausalitätsbegutachtung für die private Unfallversicherung und für die Haftpflichtversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 97, 212.
Zurück zum Zitat Schröter, F. (2008). Methodik der Begutachtung beim „Schleudertrauma“ der Halswirbelsäule. Der Medizinische Sachverständige, 104, 70–78. Schröter, F. (2008). Methodik der Begutachtung beim „Schleudertrauma“ der Halswirbelsäule. Der Medizinische Sachverständige, 104, 70–78.
Zurück zum Zitat Smid, G., Mooren, T., van der Mast, R., et al. (2009). Delayed onset posttraumatic stress disorder: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression analysis of prospective studies. Journal of Clinical Psychiatry, 70, 1572–1582.CrossRef Smid, G., Mooren, T., van der Mast, R., et al. (2009). Delayed onset posttraumatic stress disorder: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression analysis of prospective studies. Journal of Clinical Psychiatry, 70, 1572–1582.CrossRef
Zurück zum Zitat Spellbrink, W. (2013). Psychische Erkrankungen im Recht der Gesetzlichen Unfallversicherung. Sozialgerichtbarkeit, 10, 154–162. Spellbrink, W. (2013). Psychische Erkrankungen im Recht der Gesetzlichen Unfallversicherung. Sozialgerichtbarkeit, 10, 154–162.
Zurück zum Zitat Stang, K., & Sachsse, U. (2014). Trauma und Justiz (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. Stang, K., & Sachsse, U. (2014). Trauma und Justiz (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Stevens, A. (2006). Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma in der Begutachtung. Die neurologisch-psychiatrische Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 102, 139–146. Stevens, A. (2006). Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma in der Begutachtung. Die neurologisch-psychiatrische Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 102, 139–146.
Zurück zum Zitat Stevens, A., & Foerster, K. (2002). Psychiatrische Begutachtung der Folgen kindlichen Missbrauchs nach dem Opferentschädigungsgesetz. Der Medizinische Sachverständige, 98, 172–177. Stevens, A., & Foerster, K. (2002). Psychiatrische Begutachtung der Folgen kindlichen Missbrauchs nach dem Opferentschädigungsgesetz. Der Medizinische Sachverständige, 98, 172–177.
Zurück zum Zitat Stevens, A., & Grüner, B. (2017). Die MdE bei psychischen Störungen. Der Medizinische Sachverständige, 113(1), 15–23. Stevens, A., & Grüner, B. (2017). Die MdE bei psychischen Störungen. Der Medizinische Sachverständige, 113(1), 15–23.
Zurück zum Zitat Stevens, A., & Merten, T. (2007). Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. Praxis Rechtspsychologie, 17, 83–107. Stevens, A., & Merten, T. (2007). Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. Praxis Rechtspsychologie, 17, 83–107.
Zurück zum Zitat Utzon-Frank, N., Breinegaard, N., Bertelsen, M., et al. (2014). Occurrence of delayed-onset post-traumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis of prospective studies. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 40(3), 215–229.CrossRef Utzon-Frank, N., Breinegaard, N., Bertelsen, M., et al. (2014). Occurrence of delayed-onset post-traumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis of prospective studies. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 40(3), 215–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehking, E., Böhm, K., & Schaller, B. (2004). Posttraumatische Belastungsstörung und spezifische Phobie nach Arbeits- und Wegeunfällen. Der Medizinische Sachverständige, 100, 164–166. Wehking, E., Böhm, K., & Schaller, B. (2004). Posttraumatische Belastungsstörung und spezifische Phobie nach Arbeits- und Wegeunfällen. Der Medizinische Sachverständige, 100, 164–166.
Zurück zum Zitat Widder, B. (2016). Allgemeinmedizinische und neurologische Befunddiagnostik in der Psychiatrie. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie: Band 1: Allgemeine Psychiatrie Band 2: Spezielle Psychiatrie, 1–17. Widder, B. (2016). Allgemeinmedizinische und neurologische Befunddiagnostik in der Psychiatrie. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie: Band 1: Allgemeine Psychiatrie Band 2: Spezielle Psychiatrie, 1–17.
Metadaten
Titel
Begutachtung
verfasst von
U. Frommberger
J. Angenendt
H. Dreßing
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_9

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.