Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Bedeutung von Selbsthilfegruppen (SHG)

verfasst von : P. Niemeyer

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

»Selbsthilfegruppen (SHG) sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen richten, von denen sie – entweder selber oder als Angehörige – betroffen sind. Sie wollen mit ihrer Arbeit keinen Gewinn erwirtschaften. Ihr Ziel ist eine Veränderung ihrer persönlichen Lebensumstände und häufig auch ein Hineinwirken in ihr soziales und politisches Umfeld. In der regelmäßigen, oft wöchentlichen Gruppenarbeit betonen sie Authentizität, Gleichberechtigung, gemeinsames Gespräch und gegenseitige Hilfe. Die Gruppe ist dabei ein Mittel, die äußere (soziale, gesellschaftliche) und die innere (persönliche, seelische) Isolation aufzuheben. Die Ziele von Selbsthilfegruppen richten sich vor allem auf ihre Mitglieder und nicht auf Außenstehende; darin unterscheiden sie sich von anderen Formen des Bürgerengagements. Selbsthilfegruppen werden nicht von professionellen Helfern geleitet; manche ziehen jedoch gelegentlich Experten zu bestimmten Fragestellungen hinzu« (Definition des Fachverbands Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.).
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) (1987) Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orien tierungsrahmen. Gießen, S 5 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) (1987) Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orien tierungsrahmen. Gießen, S 5
[2]
Zurück zum Zitat Spielberg P (2011) Seltene Erkrankungen: »Das bisher Erreichte ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein« Dtsch Arztebl 108(49):A-2643/B-2208/C-2180 Spielberg P (2011) Seltene Erkrankungen: »Das bisher Erreichte ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein« Dtsch Arztebl 108(49):A-2643/B-2208/C-2180
[3]
Zurück zum Zitat Nickel S (2011) Davon profitiert auch Ihre Praxis. MMW Fortschr Med Nr. 9 Nickel S (2011) Davon profitiert auch Ihre Praxis. MMW Fortschr Med Nr. 9
[4]
Zurück zum Zitat Sinha I, Jones L, Smyth RL, Williamson PR (2008) A systematic review of studies that aim to determine which outcomes to measure in clinical trials in children. PLoS Med 5:e96 Sinha I, Jones L, Smyth RL, Williamson PR (2008) A systematic review of studies that aim to determine which outcomes to measure in clinical trials in children. PLoS Med 5:e96
[5]
Zurück zum Zitat Trojan A (2005) Selbsthilfegruppen als Faktor der Qualitätssicherung. Gesundes Österreich 01/05 Trojan A (2005) Selbsthilfegruppen als Faktor der Qualitätssicherung. Gesundes Österreich 01/05
Metadaten
Titel
Bedeutung von Selbsthilfegruppen (SHG)
verfasst von
P. Niemeyer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_7

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.