Skip to main content

Adipositaschirurgie

CME-Fortbildungsartikel

22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

verfasst von:
Dr. med. Pia Roser, Prof. Dr. med. Jens Aberle

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

verfasst von:
Dr. med. Anne Lautenbach, Dr. med. Clarissa Schulze zur Wiesch, Prof. Dr. med. Jens Aberle
Mediziner misst Bauchumfang mit Maßband

05.08.2022 | Adipositas | CME

CME: Therapie der Adipositas

Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das auf eine Kombination von Ursachen und individuelle Faktoren zurückzuführen ist. Der frühe Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollte Einzug in die Regelversorgung erhalten. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie anhand der Empfehlungen der DAG zum Thema Stufentherapie und zur Indikation sowie Umsetzung adipositaschirurgischer Eingriffe.

23.06.2022 | Adipositas | Zertifizierte Fortbildung

Adipositas und Herzinsuffizienz

Mehr als jeder zehnte Erwachsene ist von Adipositas betroffen. Adipositas kann sowohl über direkte als auch indirekte Effekte zur Entstehung einer Herzinsuffizienz beitragen und die Prognose beeinflussen. Welche Mechanismen verantwortlich sind und …

dicker Mann joggt

25.02.2021 | Adipositas | CME Fortbildung

Warum es sich auch in der Pneumologie lohnt, aufs Gewicht zu achten

Bei der Adipositas existiert ein Zusammenhang mit Lungenerkrankungen. In diesem CME-Beitrag werden Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Adipositas besprochen und ihre Bedeutung bei pneumologischen Patienten aufgezeigt.

Klinisches Bild eines klassischen polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)

12.01.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

CME: Polyzystisches Ovarsyndrom – wie die Leitlinie in der Praxis richtig umsetzen?

Im Juli 2018 wurde eine internationale Leitlinie zum polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) publiziert. Dieser CME-Beitrag stellt die Leitlinienempfehlungen zu den Diagnosekriterien des PCOS, die diagnostischen Tools zur Sicherung der Diagnose sowie die Neuerungen in der Therapie vor und gibt einen Einblick in die Rolle psychischer Begleiterkrankungen.

Duodenalswitch

15.10.2020 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Therapiemöglichkeiten bei Adipositas - bariatrische Chirurgie und Endoskopie

Dieser CME-Kurs bietet Ihnen einen Überblick über die 4 Grundpfeiler der Therapiemöglichkeiten bei Adipositas (Lifestylemodifikation, Pharmakotherapie, bariatrische Endoskopie und Chirurgie). Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den aktuell etablierten Verfahren der Adipositaschirurgie.

20.01.2020 | Bariatrische Chirurgie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Adipositas- und metabolische Chirurgie 2020

Operative Maßnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sogenannte …

01.02.2019 | Konservative Therapie | CME

Metabolische Chirurgie

Die chirurgische Therapie metabolischer Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren als effektive Alternative zur konservativen Therapie etabliert. Die neuen S3-Leitlinien adressieren diese Veränderungen und geben klare Indikationen für die …

04.09.2017 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Der Magenbypass — eine Chance auf Diabetesremission mit Haken und Ösen

Bariatrische Chirurgie, insbesondere die Magenbypasschirurgie nach Roux, ist eine effektive Methode zum dauerhaften Gewichtsverlust mit der Chance auf langfristige Diabetesremission. Mit konservativen Maßnahmen ist ein derartiger Effekt bei massiv …

16.02.2017 | Bewegungstherapie | CME

Strategien zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes

Gewichtsreduzierende Maßnahmen zählen zur Basistherapie des Typ-2-Diabetes. Die individuell festzulegenden Therapieziele werden jedoch selten durch sie allein – einschließlich Empfehlungen zur Ernährungsumstellung, erhöhter körperlicher Aktivität …

28.11.2016 | Gastrektomie | DFP-Fortbildung

Bariatrische Eingriffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II

Mithilfe bariatrischer Eingriffe kann der adipositasassoziierte Diabetes mellitus Typ II günstig beeinflusst werden. Der antidiabetische Effekt ist durch eine Erhöhung der Insulinsensitivität bedingt. Ausmaß und Dauer der Remission hängen …

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.