Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Autoantikörper und Autoimmunität in der Endokrinologie

verfasst von : Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider

Erschienen in: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Das Kapitel wertet die für die Endokrinologie bedeutsamen Autoantikörper und nimmt detailliert Bezug auf die Autoimmunität bei den pluriglandulären Autoimmun-Syndromen (APS-I und APS-II sowie das AIRE-Gen).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Virally ML, Timsit J, Chanson P, Warnet A, Guillausseau PJ (1999) Insulin autoimmune syndrome: a rare cause of hypoglycaemia not to be overlooked. Diabete Metab 25:429–431PubMed Virally ML, Timsit J, Chanson P, Warnet A, Guillausseau PJ (1999) Insulin autoimmune syndrome: a rare cause of hypoglycaemia not to be overlooked. Diabete Metab 25:429–431PubMed
2.
Zurück zum Zitat Devendra D, Yu L, Eisenbarth GS (2004) Endocrine autoantibodies. Clin Lab Med 24:275–303CrossRef Devendra D, Yu L, Eisenbarth GS (2004) Endocrine autoantibodies. Clin Lab Med 24:275–303CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bingley PJ (2010) Clinical applications of diabetes antibody testing. J Clin Endocrinol Metab 95:25–33CrossRef Bingley PJ (2010) Clinical applications of diabetes antibody testing. J Clin Endocrinol Metab 95:25–33CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Seissler J, Scherbaum WA (2008) Autoantikörper bei Diabetes mellitus Typ 1. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose. TH-Books, Frankfurt am Main, S 1184–1188 Seissler J, Scherbaum WA (2008) Autoantikörper bei Diabetes mellitus Typ 1. In: Thomas L (Hrsg) Labor und Diagnose. TH-Books, Frankfurt am Main, S 1184–1188
5.
Zurück zum Zitat Vogel A, Strassburg CP, Brabant G, Manns MP (2002) Autoimmun polyglanduläre Syndrome. Dt Ärzteblatt 21:1428–1434 Vogel A, Strassburg CP, Brabant G, Manns MP (2002) Autoimmun polyglanduläre Syndrome. Dt Ärzteblatt 21:1428–1434
6.
Zurück zum Zitat Melmed, S., Polonsky, K.S., Larsen, P.R., Kronenberg, H.M. (eds.) (2016) Williams textbook of endocrinology. Barker, J.M., Anderson, M.S., Gottlieb, P.A.: The immunoendocrinopathy syndromes. pp 1762-1775, Elsevier, 13, Philadelphia Melmed, S., Polonsky, K.S., Larsen, P.R., Kronenberg, H.M. (eds.) (2016) Williams textbook of endocrinology. Barker, J.M., Anderson, M.S., Gottlieb, P.A.: The immunoendocrinopathy syndromes. pp 1762-1775, Elsevier, 13, Philadelphia
7.
Zurück zum Zitat Eisenbarth GS, Gottlieb PA (2004) Autoimmune polyendocrine Syndromes. NEJM 350:2068–2079CrossRef Eisenbarth GS, Gottlieb PA (2004) Autoimmune polyendocrine Syndromes. NEJM 350:2068–2079CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bingley PJ, Bonifacio E, Mueller PW (2003) Diabetes antibody standardization program: first assay proficiency evaluation. Diabetes 52:1128–1136CrossRef Bingley PJ, Bonifacio E, Mueller PW (2003) Diabetes antibody standardization program: first assay proficiency evaluation. Diabetes 52:1128–1136CrossRef
Metadaten
Titel
Autoantikörper und Autoimmunität in der Endokrinologie
verfasst von
Andreas Schäffler
Cornelius Bollheimer
Roland Büttner
Christiane Girlich
Charalampos Aslanidis
Wolfgang Dietmaier
Margarita Bala
Viktoria Guralnik
Thomas Karrasch
Sylvia Schneider
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7_19

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.