Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

298. Autistische Störungen

verfasst von : Michele Noterdaeme

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Autistische Störungen sind in der Kategorie der tief greifenden Entwicklungsstörungen der ICD-10 gelistet. Diese Kategorie umfasst verschiedene Subgruppen. Entsprechend dem aktuellen Forschungsstand werden der frühkindliche Autismus (F84.0), der atypische Autismus (F84.1), das Asperger-Syndrom (F84.5), die nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung (F84.9) und sonstige tief greifende Entwicklungsstörungen (F84.8) unter dem Begriff Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zusammengefasst und somit von den anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen wie dem Rett-Syndrom (F84.2), der desintegrativen Störung (F84.3) oder der überaktiven Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien (F84.4) abgegrenzt. In der DSM 5 wird eine neue Metakategorie „mentale und neuronale Entwicklungsstörungen“ definiert, in der Autismus-Spektrum-Störungen zusammen mit der Intelligenzminderung, der Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, den Sprachentwicklungsstörungen und den motorischen Störungen klassifiziert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bölte S, Poustka F (2006) FSK Fragebogen zur sozialen Kommunikation. Huber, Bern Bölte S, Poustka F (2006) FSK Fragebogen zur sozialen Kommunikation. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bölte S, Poustka F (2008) SRS-Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität. Huber, Bern Bölte S, Poustka F (2008) SRS-Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Falkai P, Wittchen H (Hrsg) (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM 5. Hogrefe, Göttingen Falkai P, Wittchen H (Hrsg) (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM 5. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Kamp-Becker I, Mattejat F, Wolf-Ostermann K, Remschmidt H (2005) Die Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (MBAS): ein Screeningsverfahren für autistischen Störungen auf hohem Funktionsniveau. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 33:15–26 Kamp-Becker I, Mattejat F, Wolf-Ostermann K, Remschmidt H (2005) Die Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (MBAS): ein Screeningsverfahren für autistischen Störungen auf hohem Funktionsniveau. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 33:15–26
Zurück zum Zitat Noterdaeme M, Ulrich K, Enders A (2017) Autismus-Spektrum-Störungen: Ein integratives Lehrbuch für die Praxis. 2., erw. u. überarb. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. Noterdaeme M, Ulrich K, Enders A (2017) Autismus-Spektrum-Störungen: Ein integratives Lehrbuch für die Praxis. 2., erw. u. überarb. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Kamp-Becker I (2006) Asperger-Syndrom. Springer, HeidelbergCrossRef Remschmidt H, Kamp-Becker I (2006) Asperger-Syndrom. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Robins D, Fein D, Barton M, Green J (2001) The modified checklist for autism in toddlers: an initial study investigating the early detection of autism and pervasive developmental disorders. J Autism Dev Disord 31:131–148 Robins D, Fein D, Barton M, Green J (2001) The modified checklist for autism in toddlers: an initial study investigating the early detection of autism and pervasive developmental disorders. J Autism Dev Disord 31:131–148
Metadaten
Titel
Autistische Störungen
verfasst von
Michele Noterdaeme
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_292

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.