Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

122. Atypische bakterielle Infektionen: Spirochäten

verfasst von : Hans-Jürgen Christen, Helmut Eiffert

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Spirochäten sind Bakterien der Ordnung Spirochaetales. Spiralige Morphologie, Beweglichkeit und hohe Ansprüche an das Kultivierungsmedium sind besondere Kennzeichen dieser Bakterien, die sich zum Teil ausschließlich im tierischen oder menschlichen Organismus vermehren. Humanpathogene Relevanz haben insbesondere Bakterien der Familie Spirochaetaceae mit den Gattungen Borrelia und Treponema sowie der Familie Leptospiraceae mit der Gattung Leptospira. In der Pädiatrie besitzt die Lyme-Borreliose die größte Bedeutung unter den durch Spirochäten verursachten Krankheitsbildern. Nur vereinzelt ist momentan in Westeuropa mit Rückfallfieber, verursacht durch andere Borrelien, angeborener Syphilis durch Treponema pallidum oder Leptospirose zu rechnen.
Literatur
Zurück zum Zitat Christen HJ, Eiffert H (2003) Lyme-Borreliose. Monatsschr Kinderheilkd 151:1146–1155CrossRef Christen HJ, Eiffert H (2003) Lyme-Borreliose. Monatsschr Kinderheilkd 151:1146–1155CrossRef
Zurück zum Zitat Christen HJ, Hanefeld F, Eiffert H et al (1993) Epidemiology and clinical manifestations of Lyme borreliosis in childhood. A prospective multicentre study with special regard to neuroborreliosis. Acta Paediatr Suppl 386:1–75CrossRef Christen HJ, Hanefeld F, Eiffert H et al (1993) Epidemiology and clinical manifestations of Lyme borreliosis in childhood. A prospective multicentre study with special regard to neuroborreliosis. Acta Paediatr Suppl 386:1–75CrossRef
Zurück zum Zitat Cutler SJ (2010) Relapsing fever – a forgotten disease revealed. J Appl Microbiol 108:1115–1122CrossRef Cutler SJ (2010) Relapsing fever – a forgotten disease revealed. J Appl Microbiol 108:1115–1122CrossRef
Zurück zum Zitat Fingerle V, Eiffert H, Gessner A, Göbel UB, Hofmann H, Hunfeld KP, Krause A, Pfister HW, Reischl U, Sing A, Stanek G, Wilske B, Zöller L (2017) In: Podbielski A, Abele-Horn M, Herrmann M, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) MIQ Lyme-Borreliose (12, 2017). Elsevier, Urban & Fischer, München. ISBN 978-3-437-22605-2 Fingerle V, Eiffert H, Gessner A, Göbel UB, Hofmann H, Hunfeld KP, Krause A, Pfister HW, Reischl U, Sing A, Stanek G, Wilske B, Zöller L (2017) In: Podbielski A, Abele-Horn M, Herrmann M, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) MIQ Lyme-Borreliose (12, 2017). Elsevier, Urban & Fischer, München. ISBN 978-3-437-22605-2
Zurück zum Zitat Goldenberger D et al (2015) Louse-borne relapsing fever (Borrelia recurrentis) in an Eritrean refugee arriving in Switzerland, August 2015. Eurosurveillance 20:32CrossRef Goldenberger D et al (2015) Louse-borne relapsing fever (Borrelia recurrentis) in an Eritrean refugee arriving in Switzerland, August 2015. Eurosurveillance 20:32CrossRef
Zurück zum Zitat Hartskeerl RA, Collares-Pereira M, Ellis WA (2011) Emergence, control and re-emerging leptospirosis: dynamics of infection in the changing world. Clin Microbiol Infect 17:494–501CrossRef Hartskeerl RA, Collares-Pereira M, Ellis WA (2011) Emergence, control and re-emerging leptospirosis: dynamics of infection in the changing world. Clin Microbiol Infect 17:494–501CrossRef
Zurück zum Zitat Huppertz HI, Karch H, Suschke HJ et al (1995) Lyme arthritis in European children and adolescents. Arthritis Rheum 38:361–368CrossRef Huppertz HI, Karch H, Suschke HJ et al (1995) Lyme arthritis in European children and adolescents. Arthritis Rheum 38:361–368CrossRef
Zurück zum Zitat Jansen A, Schöneberg I, Frank C et al (2005) Leptospirosis in Germany, 1962–2003. Emerg Infect Dis 11:1048–1054CrossRef Jansen A, Schöneberg I, Frank C et al (2005) Leptospirosis in Germany, 1962–2003. Emerg Infect Dis 11:1048–1054CrossRef
Zurück zum Zitat Larsson C, Andersson M, Bergström S (2009) Current issues in relapsing fever. Curr Opin Infect Dis 22:443–449CrossRef Larsson C, Andersson M, Bergström S (2009) Current issues in relapsing fever. Curr Opin Infect Dis 22:443–449CrossRef
Zurück zum Zitat Leshem E, Meltzer E, Schwartz E (2011) Travel-associated zoonotic bacterial diseases. Curr Opin Infect Dis 24:457–463CrossRef Leshem E, Meltzer E, Schwartz E (2011) Travel-associated zoonotic bacterial diseases. Curr Opin Infect Dis 24:457–463CrossRef
Zurück zum Zitat Nau R, Christen H-J, Eiffert H (2009) Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand. Dtsch Ärzteblatt 106:72–82 Nau R, Christen H-J, Eiffert H (2009) Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand. Dtsch Ärzteblatt 106:72–82
Zurück zum Zitat O’Connell S (2010) Lyme borreliosis: current issues in diagnosis and management. Curr Opin Infect Dis 23:231–235 O’Connell S (2010) Lyme borreliosis: current issues in diagnosis and management. Curr Opin Infect Dis 23:231–235
Zurück zum Zitat Stanek G, Fingerle V, Hunfeld KP et al (2011) Lyme borreliosis clinical case definitions for diagnosis and management in Europe. Clin Microbiol Infect 17:69–79CrossRef Stanek G, Fingerle V, Hunfeld KP et al (2011) Lyme borreliosis clinical case definitions for diagnosis and management in Europe. Clin Microbiol Infect 17:69–79CrossRef
Zurück zum Zitat Urganci N, Kalyoncu D, Cayonu N, Erdem E, Yildirmak Y, Yilmaz B (2011) Acute liver failure, autoimmune hepatitis, and leptospirosis: a case report. Pediatr Emerg Care 27:963–965CrossRef Urganci N, Kalyoncu D, Cayonu N, Erdem E, Yildirmak Y, Yilmaz B (2011) Acute liver failure, autoimmune hepatitis, and leptospirosis: a case report. Pediatr Emerg Care 27:963–965CrossRef
Zurück zum Zitat Wilting KR et al (2015) Louse-borne relapsing fever (Borrelia recurrentis) in asylum seekers from Eritrea, the Netherlands, July 2015. Eurosurveillance 20(30). PMID 26250069. Epidemiologisches Bulletin RKI (2015) Nr. 33, S. 326 Wilting KR et al (2015) Louse-borne relapsing fever (Borrelia recurrentis) in asylum seekers from Eritrea, the Netherlands, July 2015. Eurosurveillance 20(30). PMID 26250069. Epidemiologisches Bulletin RKI (2015) Nr. 33, S. 326
Metadaten
Titel
Atypische bakterielle Infektionen: Spirochäten
verfasst von
Hans-Jürgen Christen
Helmut Eiffert
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_363

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.