Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Atopisches Ekzem

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung des Kindesalters führt das atopische Ekzem (AE) regelmäßig zu einer Vorstellung betroffener Patienten bei Kinder-, Haus- und Hautärzten. Es kann davon ausgegangen werden, dass bis zu 90% aller AE-Patienten zum Zeitpunkt der Erstmanifestation jünger als 6 Jahre alt sind. Es leiden also vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder an dieser juckenden, äußerlich sichtbaren und somit stigmatisierenden Hauterkrankung. Dadurch ist die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien häufig eingeschränkt, so dass jedes Kind mit AE frühzeitig eine qualifizierte ärztliche Betreuung benötigt.
Fußnoten
1
(D): als Download verfügbar
 
Literatur
Zurück zum Zitat Garbe C, Reimann H (2005) Dermatologische Rezepturen. Schlüssel zur individualisierten topischen Therapie, 2., vollst. neu bearb. Aufl. Thieme, Stuttgart Garbe C, Reimann H (2005) Dermatologische Rezepturen. Schlüssel zur individualisierten topischen Therapie, 2., vollst. neu bearb. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hanifin JM, Rajka G (1980) Diagnostic features of atopic dermatitis. Acta Derm Venereol Suppl 92: 44–7 Hanifin JM, Rajka G (1980) Diagnostic features of atopic dermatitis. Acta Derm Venereol Suppl 92: 44–7
Zurück zum Zitat Long CC, Mills CM, Finlay AY (1998) A practical guide to topical therapy in children. Br J Dermatol 138(2): 293–6PubMedCrossRef Long CC, Mills CM, Finlay AY (1998) A practical guide to topical therapy in children. Br J Dermatol 138(2): 293–6PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Williams HC, Burney PG, Hay RJ et al. (1994) The U.K. Working Party’s Diagnostic Criteria for Atopic Dermatitis. I. Derivation of a minimum set of discriminators for atopic dermatitis. Br J Dermatol 131: 383–96PubMedCrossRef Williams HC, Burney PG, Hay RJ et al. (1994) The U.K. Working Party’s Diagnostic Criteria for Atopic Dermatitis. I. Derivation of a minimum set of discriminators for atopic dermatitis. Br J Dermatol 131: 383–96PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat www.gpau.de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber zu Basistherapie und adjuvanten Maßnahmen (D) www.​gpau.​de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber zu Basistherapie und adjuvanten Maßnahmen (D)
Zurück zum Zitat www.awmf.org – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): S3-Leitlinie Neurodermitis (D) www.​awmf.​org – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): S3-Leitlinie Neurodermitis (D)
Metadaten
Titel
Atopisches Ekzem
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_9

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.